dvdk hat geschrieben:Man nehme ein Quadrat, ein Dreieck und einen Kreis und beweise damit die Übergangsformen vom Quadrat zum Kreis.
Na ja, Darwin hat die Beobachtung von Zwischenformen, egal ob als aufgefundene Versteinerungen oder als rezente Individuen vorhergesagt. Man kannte derzeit, um Dein Bild aufzugreifen, das Dreieck, das Viereck und den Kreis. "Irgendwas dazwischen", etwa Fünfecke, Sechsecke und weitere "höhere" Polygone, war derzeit weder für irgendeine Theorie nötig, noch vorstellbar. Danach wurden solche "Zwischenformen" -- wenn auch längst nicht alle -- gefunden. Diese "Zwischenformen" hatten zudem noch weitere Merkmale, wie Stacheln und Dorne auf Innen- und Außenkanten, konkave und konvexe Wölbungen der Kanten, Farben und das alles zusammen scheinbar wahllos gemischt. Allerdings so gemischt, dass clevere Leute unter Heranziehung des Auftretens in Raum und Abfolge eine Anordnung gewisser Individuen und Populationen in sogenannte Entwicklungsreihen begründet haben.
Beweist das eine Entwicklung? Nein, man kann sich immer irgendwelche anderen, ebenfalls plausiblen, wenn auch womöglich sehr viel komplexere und schwerer begründbaren Szenarien ausdenken, warum man diese Formen so in Raum und Abfolge vorfindet. Lassen sich die Entwicklungsreihen denn wenigstens falsifizieren? Ja, denn immer wieder werden zu einen neue Individuen mit neuen Kombinationen gefunden, zum anderen neue Merkmale an den Vierecken, Polygonen und Kreisen festgestellt, die vorher mangels Aufmerksamkeit oder fehlender Technologie nicht beobachtbar waren. Und die passen entweder in das liebgewonnene Bild -- oder auch eben nicht!
Kurzum: Herr Darwin und seine Theorie hatten derzeit etwas sehr "Unerwartetes" an zukünftigen Beobachtungen vorhergesagt, was andere Theorien so eben nicht vorhersagten. Der tatsächlichen Beobachtung solcher "Zwischenformen" am richtigen "Ort" genau so wie an der "richtigen" Stelle der Abfolge mit der "richtigen" Merkmalskombination ist aus wissenschaftstheoretischer und -historischer Sicht sicherlich ein beträchtlicher Teil des Erfolges der Evolutionstheorie zuzuschreiben.
Mit besten Grüßen
Anton
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.