Seite 17 von 77

#161 Re: Welche Beweise gibt es für die Evolutionstheorie?

Verfasst: Mi 29. Jul 2020, 14:24
von Scrypton
luett-matten hat geschrieben:
Mi 29. Jul 2020, 13:17
Für welche heute lebenden Tiere gibt es denn die Vorstufen als Fossil?
Genug...

Zum Beispiel die Entwicklung vom Fisch zum Amphibium:
Kenichthys –> Panderichthys –> Sauripteris –> Elginerpeton –> Densignathus –> Ichthyostega –> Acanthostega –> Pederpes

Und, auch wenn hier im Thread bereits dargelegt, die Entwicklung vom Dinosaurier –> Vogel:
Sinosauropteryx prima –> Caudipteryx –> Sinovenator –> Sinornithosaurus –> Protarchaeopteryx –> Archaeopteryx –> Shenzhouraptor –> Rahonavis –> Yandangornis –> Jixiangornis –> Sapeornis –> Omnivoropteryx –> Enantiornithines –> Patagopteryx –> Apsaravis –> Hesperornis –> Ichthyornis –> Gansus –> Limenavis –> moderne Vögel

Oder wie wärs mit: Landsäugetiere –> Wale
Pakicetus inachus –> Ambulocetus natans –> Indocetus ramani –> Dorudon –> Basilosaurus –> ein noch nicht benannter, früher Bartenwal –> moderne Wale

oder hiermit: Entwicklung der Wirbelsäule
Pikaia –> Yunnanozoon –> Haikouella –> Cathaymyrus diadexus –> Myllokunmingia –> Haikouichthys

#162 Re: Welche Beweise gibt es für die Evolutionstheorie?

Verfasst: Mi 29. Jul 2020, 14:26
von luett-matten
JackSparrow hat geschrieben:
Mi 29. Jul 2020, 13:54
Es gibt keine Beweise. Es gibt Belege.

Dann ist es eine unbewiesene Theorie?

#163 Re: Welche Beweise gibt es für die Evolutionstheorie?

Verfasst: Mi 29. Jul 2020, 14:27
von Scrypton
luett-matten hat geschrieben:
Mi 29. Jul 2020, 14:26
Dann ist es eine unbewiesene Theorie?
Es ist eine gesicherte/belegte Theorie.
Sie gehört weiterhin zu den am besten belegten wissenschaftlichen Theorien überhaupt.

#164 Re: Welche Beweise gibt es für die Evolutionstheorie?

Verfasst: Mi 29. Jul 2020, 14:27
von JackSparrow
luett-matten hat geschrieben:
Mi 29. Jul 2020, 14:26
Dann ist es eine unbewiesene Theorie?
Es ist eine belegte Theorie. Eine unbelegte Theorie ist eine Hypothese.

#165 Re: Welche Beweise gibt es für die Evolutionstheorie?

Verfasst: Mi 29. Jul 2020, 14:39
von luett-matten
Scrypton hat geschrieben:
Mi 29. Jul 2020, 14:24
Acanthostega –> Pederpes

Acanthostega war noch ein Fisch, der über Kiemen atmete und Perderpes war ein Landtier mit Lungen. Sie sehen ähnlich aus, aber wo ist die Zwischenstufe von Kieme zur Lunge.

#166 Re: Welche Beweise gibt es für die Evolutionstheorie?

Verfasst: Mi 29. Jul 2020, 14:44
von Scrypton
luett-matten hat geschrieben:
Mi 29. Jul 2020, 14:39
Scrypton hat geschrieben:
Mi 29. Jul 2020, 14:24
Acanthostega –> Pederpes
Acanthostega war noch ein Fisch
Nein, war es nicht.
Du solltest endlich aufhören, hier mit Unwahrheiten und Unsinn um dich zu werfen. Informiere dich; dann darfst du Fragen stellen.

#167 Re: Welche Beweise gibt es für die Evolutionstheorie?

Verfasst: Mi 29. Jul 2020, 14:48
von luett-matten
Scrypton hat geschrieben:
Mi 29. Jul 2020, 14:44
Nein, war es nicht.
Du solltest endlich aufhören, hier mit Unwahrheiten und Unsinn um dich zu werfen. Informiere dich; dann darfst du Fragen stellen.
Das nenne ich Logik, erst Fragen stellen, wenn man die Antwort schon kennt. Klar ...

Er war also kein Fisch, hatte aber Kiemen. Warum sind Lungenfische dann aber Fische, und er ist keiner?
 

#168 Re: Welche Beweise gibt es für die Evolutionstheorie?

Verfasst: Mi 29. Jul 2020, 14:51
von Scrypton
luett-matten hat geschrieben:
Mi 29. Jul 2020, 14:48
Er war also kein Fisch, hatte aber Kiemen.
Richtig; er hatte auch Beine.
Seit wann haben Fische Beine?

#169 Re: Welche Beweise gibt es für die Evolutionstheorie?

Verfasst: Mi 29. Jul 2020, 14:54
von luett-matten
Da hast du recht!

Er war also kein Fisch, er hatte Beine und Kiemen. Wie kommt nun der Schritt von der Kieme zur Lunge?

#170 Re: Welche Beweise gibt es für die Evolutionstheorie?

Verfasst: Mi 29. Jul 2020, 14:58
von Scrypton
luett-matten hat geschrieben:
Mi 29. Jul 2020, 14:54
Er war also kein Fisch, er hatte Beine und Kiemen. Wie kommt nun der Schritt von der Kieme zur Lunge?
Kiemen und Lungen bestehen nicht aus Knochen; sie fossilieren nicht.
Ich werde die Entwicklung vom Fisch zum Amphibium heute Abend ausführlich darlegen; so wie bereits bei der Entwicklung zum Vogel geschehen.

Halte dich also bis dahin bitte einfach daran:
Der Archaeopterix zeigt – wie es von einer solchen Transitionalform zu erwarten ist - zahlreiche Eigenschaften, die eindeutig den Vögeln zuzuordnen sind (z.B. Federn, einen opponierbaren Hallux oder das verlängerte, nach hinten gerichtete Schambein), zahlreiche Eigenschaften, die eindeutig den Coelurosauriern zuzuordnen sind (z.B. eine Reptilienschnauze ohne Keratin - auf Deutsch: keinen Schnabel… - und mit Zähnen, einen Halsansatz hinten am Kopf, einen langen, knochigen Schwanz oder freie Mittelfussknochen) und einige Eigenschaften, die einen Zwischenschritt zwischen Coelurosaurus- und Vogeleigenschaften zeigen (z.B. pneumatische Knochen oder die teilweise verschmolzenen Schlüsselbeine). Unnötig zu erwähnen, dass diese Eigenschaften nicht innerhalb einer normalen Variationsbreite liegen, weder der von Vögeln noch der von Coelurosauriern. Ebenfalls unnötig zu erwähnen, dass alle acht bekannten Archaeopterixfossilien diese Eigenschaften aufweisen, sonst aber niemand.
Dazu kommt, dass Archaeopterix anatomisch und zeitlich genau in eine fast lückenlose Ahnenreihe der Vögel passt.

Die Entwicklung vom Fisch zum Amphibium ist ebenso gut belegt (auf die gehe ich Abend noch genauer ein), wie viele andere ebenso. Transitionalfossilien sind ein überzeugender Befund für die Evolution, denn wir haben hier folgendes vorliegen: Es gibt ein Tier. Einige Zeit später (geologisch gesehen) taucht ein Tier auf, dass haargenau so aufgebaut ist, wie das erste – mit einem kleinen Unterschied. Wiederum etwas später taucht ein Tier auf, das diesem exakt gleicht – wiederum mit einem kleinen Unterschied. Und so weiter. Nun können wir diese Formen oft aber über Jahrmillionen verfolgen – und so summieren sich die vielen kleinen Unterschiede...