Gibt es Übergangsformen?

Evolution vs. Schöpfung Debatte, Alter der Erde
Geologie, Plattentektonik, Archäologie, Anthropologie
Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#11 Re: Kann Gott schuldig sein?

Beitrag von Pluto » Sa 22. Nov 2014, 00:10

Bastler hat geschrieben:Denn alle späteren Formen, die sich aus ihr entwickelt haben könnten, existieren ja per Sackgassendefinition nicht.
Du wirst mir hoffentlich Recht geben, wenn ich sage, "NOCH nicht".

Letztlich ist jeder Organismus eine Übergangsform zwischen seinen Vorfahren und seinen Nachkommen.
Außerdem ist jede Art von "genetischem Drift" betroffen. Mutationen passieren mit statistischer Regelmäßigkeit. Wenn die Umweltbedingungen sich nicht groß verändern, dann bleiben diese Mutation phylogenetisch inaktiv, sodass sich die Art rein äußerlich nicht oder kaum verändert. Es gibt viele solche Arten, wie bspw. die Kakerlake (seit gut 200 Millionen Jahren fast unverändert). Man nennt sie dan (IMO) fälschlicherweise "lebende Fossilien".
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Bastler
Beiträge: 525
Registriert: Mo 3. Nov 2014, 10:45

#12 Re: Gibt es Übergangsformen?

Beitrag von Bastler » Sa 22. Nov 2014, 00:20

Mit Sackgasse meinte ich aber, dass es keine Nachkommen gibt. Da stirbt eine Species aus, ohne Nachkommen zu hinterlassen.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#13 Re: Gibt es Übergangsformen?

Beitrag von Pluto » Sa 22. Nov 2014, 00:22

Bastler hat geschrieben:Mit Sackgasse meinte ich aber, dass es keine Nachkommen gibt. Da stirbt eine Species aus, ohne Nachkommen zu hinterlassen.
Richtig.
Wusstest du, dass 99% aller jemals auf der Erde lebenden Wesen bereits ausgestorben sind?
Welch' sinnlose Verschwendung!
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#14 Re: Kann Gott schuldig sein?

Beitrag von Hemul » Sa 22. Nov 2014, 00:32

Pluto hat geschrieben: Evolution passiert ständig — sebst bei uns Menschen. Ich meine damit nicht nur die berühmte Laktosetoleranz, die wohl in den letzten 10-12'000 durch Viehhaltung entstand. Andere Veränderungen sind älter: Haarfarbe und Struktur (glatt oder lockig), Hautfarbe oder Augenfarbe. Die Konsistenz von Ohrenschmalz und die Schweißbildung (merkt man daran, wieviel Deo man braucht).
In den letzten 10'000 Jahren sind die Zähne der Menschen merklich, um etwa 10%, kleiner geworden.
Und so weiter....
Hi Bastler!
Lass dich bitte von so einem Wischi-Waschi Experten nicht verwirren. In den letzten 10 000 Jahren sollen die Zähne merklich 10%
kleiner geworden sein-ei der Daus-Klaus komm raus. :lol:
Der Experte soll lieber nur eine einzige Art aufzeigen, die sich in den letzten 100 Jahren in die nächst höhere Art entwickelt hat.
Bei der Vielfalt von Arten sollte es für diesen Evo-Experten doch ein leichtes sein. Ist es doch auch-gelle Pluto? ;)
PS: Komme mir bitte aber nicht damit, dass sich die Achselhaare der Buschaffen verfeinert hätten. :lol:
Zuletzt geändert von Hemul am Sa 22. Nov 2014, 00:46, insgesamt 2-mal geändert.
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#15 Re: Kann Gott schuldig sein?

Beitrag von Pluto » Sa 22. Nov 2014, 00:34

Hemul hat geschrieben:Lass dich bitte von so einem Wischi-Waschi Experten nicht verwirren. In de letzten 10 000 Jahren sollen die Zähne merklich 10%
kleiner geworden sein-ei der Daus. :o
Der Knilch soll lieber nur eine einzige Art aufzeigen, die sich in den letzten 100 Jahren in die nächst höhere Art entwickelt hat.
Bei der Vielfalt von Arten sollte es für diesen Evo-Experten doch ein leichtes sein. Ist es doch auch-gelle Pluto? ;)
Du solltest dir echt mal ein paar Bücher besorgen, oder einfach mal im Internet nachlesen.

Glaubst du, du schaffst das?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Bastler
Beiträge: 525
Registriert: Mo 3. Nov 2014, 10:45

#16 Re: Gibt es Übergangsformen?

Beitrag von Bastler » Sa 22. Nov 2014, 00:37

Ich lasse mich auch nicht von einem Expertentum (egal ob wischiwaschi oder nicht) beeindrucken.
Es zählt, was jemand hier schreibt. Ob mir das verständlich ist. Und ob es korrekt ist.
Pluto scheint meinen Gedankengang erfasst zu haben.
Und er hat ihn weiter ausgeführt.
Woran soll ich Anstoß nehmen?

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#17 Re: Gibt es Übergangsformen?

Beitrag von Hemul » Sa 22. Nov 2014, 00:42

Bastler hat geschrieben:Ich lasse mich auch nicht von einem Expertentum (egal ob wischiwaschi oder nicht) beeindrucken.
Es zählt, was jemand hier schreibt. Ob mir das verständlich ist. Und ob es korrekt ist.
Pluto scheint meinen Gedankengang erfasst zu haben.
Und er hat ihn weiter ausgeführt.
Woran soll ich Anstoß nehmen?
Was hat er erklärt? Hat er Bindeglieder aufgezeigt?(Meer-Land) Sollte ich etwas übersehen haben? :roll:
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#18 Re: Kann Gott schuldig sein?

Beitrag von Hemul » Sa 22. Nov 2014, 00:45

Pluto hat geschrieben:
Hemul hat geschrieben:Lass dich bitte von so einem Wischi-Waschi Experten nicht verwirren. In de letzten 10 000 Jahren sollen die Zähne merklich 10%
kleiner geworden sein-ei der Daus. :o
Der Knilch soll lieber nur eine einzige Art aufzeigen, die sich in den letzten 100 Jahren in die nächst höhere Art entwickelt hat.
Bei der Vielfalt von Arten sollte es für diesen Evo-Experten doch ein leichtes sein. Ist es doch auch-gelle Pluto? ;)
Du solltest dir echt mal ein paar Bücher besorgen, oder einfach mal im Internet nachlesen.
Glaubst du, du schaffst das?
Warum sollte ich mir hier erst Bücher besorgen? :roll: Du bist doch sonst mit Beweisen fix bei der Hand-also, lass jucken Kumpel. :wave:
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Benutzeravatar
Bastler
Beiträge: 525
Registriert: Mo 3. Nov 2014, 10:45

#19 Re: Gibt es Übergangsformen?

Beitrag von Bastler » Sa 22. Nov 2014, 00:50

Hemul hat geschrieben:Was hat er erklärt? Hat er Bindeglieder aufgezeigt?(Meer-Land) Sollte ich etwas übersehen haben? :roll:
Hast Du Kinder?
Dann hat er hat Dich zur Übergangsform erklärt.
Und nicht nur Dich, sondern jeden (menschlichen oder tierischen) Vater und jede (menschliche oder tierische) Mutter.

Das ist doch ziemlich viel.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#20 Re: Gibt es Übergangsformen?

Beitrag von Janina » Sa 22. Nov 2014, 08:56

Hemul hat geschrieben:Wirst du von der Vielfalt der Bindeglieder von der Qualle bis hin zum Säugetier genau so erdrückt wie ich? :lol:
Nein. Alle anderen als du haben die Augen auf. :lol:

Hemul hat geschrieben:Du sollst keine Perlen vor die Säue werfen, sondern der Forengemeinschaft schlicht und einfach die vielen Übergangsformen aufzeigen...
Nö. Lern selber.

Hemul hat geschrieben:Sei unbesorgt hier bleibe ich am Fädchen. ;)
Wetten, nicht? :mrgreen:

Bastler hat geschrieben:Was genau sind eigentlich diese Übergangsformen?
Ein Lebewesen zwischen seinen Eltern und seinen Kindern.
Klingt zwar blödsinnig, aber nicht blödsinniger als der Begriff "Übergangsform"

Bastler hat geschrieben:Alle anderen Formen sind doch beständig im Fluss.
So ist es. Das hindert sie allerdings nicht daran, sich über Jahrmillionen äußerlich nicht zu verändern. Wasser kann auch fließen und tolle Wasserfälle bilden, aber in einem Eimer kann es unbewegt stehenbleiben.

Hemul hat geschrieben:Sollte ich etwas übersehen haben? :roll:
Solltest du jemals was anderes getan haben? :o

Antworten