Versagt die Evolutionstheorie?

Evolution vs. Schöpfung Debatte, Alter der Erde
Geologie, Plattentektonik, Archäologie, Anthropologie
Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#171 Re: Versagt die Evolutionstheorie?

Beitrag von Pluto » Sa 7. Okt 2017, 22:52

Solivagus hat geschrieben:ein offenes und ehrliches Zeugnis des Erstaunens, vor allem in der Realisierung, dass es neben den Naturwissenschaften noch alternative Disziplinen wissenschaftlicher Arbeit gibt.
Natürlich kann es durchaus Alternativen geben, vor allem dann wenn sie die Entstehung der Vielfalt des Lebens besser beschreiben als die biologische Evolutionstheorie. Allerdings gehört der Kreationismus NICHT zu diesen Alternativen, denn dieser wurde vor mehr als 150 Jahren widerlegt. Es wäre schön, wenn die heutigen Kreationisten dies endlich wahrhaben würden.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Solivagus
Beiträge: 79
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:07

#172 Re: Versagt die Evolutionstheorie?

Beitrag von Solivagus » Sa 7. Okt 2017, 23:08

Hallo Zeus,

Zeus hat geschrieben:Langweiliges Geschwafel des Herrn Bechly.
Bezeichnend ist, dass er den US-amerikanischen Religionsphilosophen, Theologen und christlichen Apologeten William L. Craig erwähnt, der folgende "großartige" Rechtfertigung der Ermordung der Kanaaniter präsentiert:

"(...)Wem tut Gott also mit seinem Befehl, die Kanaaniter auszulöschen, Unrecht?
Den kanaanitischen Erwachsenen nicht, denn die waren korrupt und hatten das Gericht verdient. Den Kindern auch nicht, denn sie haben das ewige Leben geerbt.
Wem wird also Unrecht angetan? Ironischerweise glaube ich, dass der schwierigste Teil dieser ganzen Debatte das vermeintliche Unrecht ist, das den israelitischen Kriegern selbst angetan wurde. Können Sie sich vorstellen, wie es wäre, in ein Haus einzubrechen und eine völlig verängstigte Mutter und ihre Kinder zu töten? Die verrohenden Auswirkungen auf die israelitischen Krieger sind verstörend."
http://www.reasonablefaith.org/german/qa16

beim nächsten Quote-Mining solltest du etwas mehr Sorgfalt walten lassen. Bereits mit dem nächsten Satz stellt sich heraus, dass Craig hier aus der verklärten Sicht eines neuzeitlich westlichen Weltbildes argumentiert:

William Lane Craig hat geschrieben:[...] Doch auch hier betrachten wir das von einem christianisierten, westlichen Standpunkt aus. Für die Menschen im Altertum war das Leben ohnehin brutal. Gewalt und Kriege gehörten damals fest zum Leben der Menschen im Nahen Osten dazu. [...]
___
http://www.reasonablefaith.org/german/qa16

Natürlich verschweigst du darüber hinaus auch - wissentlich - die anderen Rechtfertigungen Craigs wie bspw.:
dass der Vorwurf des unrechtmäßigen Mordes an den Kanaaniter die zweite Prämisse seines Moral-Argumentes bestätigt;
sich aus der Divine Command Theory Craigs eine moralische Pflicht der Israeliten ableitet;
die 400 jährige Schonzeit des kanaanitischen Stammes, da die Sünde noch nicht intolerabel geworden war;
die Grausamkeiten die in Kanaan üblich waren;
die Notwendigkeit der Reinheit Israels in einem sündigen und gesetzlosen Umfeld;
sowie den Fehler, Gottes Perspektive mit der eines Menschen gleich zu setzen.
"Du kannst ganz unmöglich nicht sein, denn Du bist aus Dir selbst Notwendigsein."
(Duns Scotus, Tractatus de primo principio, 91, Übs. W. Kluxen)
The Ontological Argument (engl.)

Solivagus
Beiträge: 79
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:07

#173 Re: Versagt die Evolutionstheorie?

Beitrag von Solivagus » Sa 7. Okt 2017, 23:32

Hallo Pluto,

Pluto hat geschrieben:[...] Allerdings gehört der Kreationismus NICHT zu diesen Alternativen, denn dieser wurde vor mehr als 150 Jahren widerlegt. Es wäre schön, wenn die heutigen Kreationisten dies endlich wahrhaben würden.

für Widerlegungen bin ich immer zu haben. Erst recht wenn sich auf ihnen schon eine mehr als hundert Jahre alte Patina befindet und sie sich mit aktuellen Argumenten messen kann.
"Du kannst ganz unmöglich nicht sein, denn Du bist aus Dir selbst Notwendigsein."
(Duns Scotus, Tractatus de primo principio, 91, Übs. W. Kluxen)
The Ontological Argument (engl.)

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#174 Re: Versagt die Evolutionstheorie?

Beitrag von Pluto » Sa 7. Okt 2017, 23:41

Solivagus hat geschrieben:für Widerlegungen bin ich immer zu haben. Erst recht wenn sich auf ihnen schon eine mehr als hundert Jahre alte Patina befindet und sie sich mit aktuellen Argumenten messen kann.
Darwin hat mit seiner Erklärung von Evolution, den alten Mythos der Schöpfung widerlegt.
Hat es denn neue Erkenntnisse ergeben, die der Evolutionstheorie widersprechen? Wenn du welche hast, dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sie zu nennen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Solivagus
Beiträge: 79
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:07

#175 Re: Versagt die Evolutionstheorie?

Beitrag von Solivagus » So 8. Okt 2017, 00:16

Pluto hat geschrieben:Darwin hat mit seiner Erklärung von Evolution, den alten Mythos der Schöpfung widerlegt. [...]

Woher genau hast du das?

Darwin nimmt sogar in den Schlussworten seines Hauptwerkes auf den Schöpfer und dessen Kreation Bezug:

Charles Darwin hat geschrieben:Es ist wahrlich etwas Erhabenes um die Auffassung, daß der Schöpfer den Keim alles Lebens, das uns umgibt, nur wenigen oder gar nur einer einzigen Form eingehaucht hat und daß, während sich unsere Erde nach den Gesetzen der Schwerkraft im Kreise bewegt, aus einem so schlichten Anfang eine unendliche Zahl der schönsten und wunderbarsten Formen entstand und noch weiter entsteht.
___
Entstehung der Arten, Übs. Carl W. Neumann
"Du kannst ganz unmöglich nicht sein, denn Du bist aus Dir selbst Notwendigsein."
(Duns Scotus, Tractatus de primo principio, 91, Übs. W. Kluxen)
The Ontological Argument (engl.)

Quintus Fixlein
Beiträge: 204
Registriert: Fr 22. Sep 2017, 16:44

#176 Re: Versagt die Evolutionstheorie?

Beitrag von Quintus Fixlein » So 8. Okt 2017, 09:35

Solivagus hat geschrieben: sowie den Fehler, Gottes Perspektive mit der eines Menschen gleich zu setzen.

Bis zum Jahr 2025 werden die Christen prozentual zum Bevölkerungsanteil unter 50% rutschen, in den Schulen wird weiterhin die ET gelehrt und die ohnehin schon ruinösen Kirchen werden immer leerer und leerer, nach den weltweiten Missbräuchen von kleinen Kindern ist das Wort Christ nun langsam zu einem Schimpfwort geworden, und wir erleben in den demokratisch aufgeklärten Staaten immer mehr eine fulminante Götzendämmerung.

Also wäre aus der rein menschlichen Perspektive gesehen: für ein eventuelles Ding an sich scheint es dann in Zukunft nicht viele Perspektiven zu geben.

Die helle Sonne des Sapere aude hat das liebe deinen Nächsten in den Schatten gestellt, denn wirklich funktioniert hat das ja nie. Die Christen haben sich von dem "Auge um Auge" niemals wirklich lösen können.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#177 Re: Versagt die Evolutionstheorie?

Beitrag von Pluto » So 8. Okt 2017, 09:39

Solivagus hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Darwin hat mit seiner Erklärung von Evolution, den alten Mythos der Schöpfung widerlegt. [...]

Woher genau hast du das?
Lies einfach sein Buch! http://www.zeno.org/Philosophie/M/Darwi ... +der+Arten
Es ist voller Beispiele und Belege.

Solivagus hat geschrieben:Darwin nimmt sogar in den Schlussworten seines Hauptwerkes auf den Schöpfer und dessen Kreation Bezug:
Charles Darwin hat geschrieben:Es ist wahrlich etwas Erhabenes um die Auffassung, daß der Schöpfer den Keim alles Lebens, das uns umgibt, nur wenigen oder gar nur einer einzigen Form eingehaucht hat und daß, während sich unsere Erde nach den Gesetzen der Schwerkraft im Kreise bewegt, aus einem so schlichten Anfang eine unendliche Zahl der schönsten und wunderbarsten Formen entstand und noch weiter entsteht.
___
Entstehung der Arten, Übs. Carl W. Neumann
Ja. Allerdings wird diese Passage aus ihrem Kontext zitiert. Im Kontext betrachtet, sagt Darwin aber genau das Gegenteil dessen was du herauszulesen meinst.

  • Variabilität in Folge der indirecten und directen Wirkungen äusserer Lebensbedingungen und des Gebrauchs oder Nichtgebrauchs; rasche Vermehrung in einem zum Kampfe um's Dasein und als Folge dessen zu natürlicher Zuchtwahl führenden Grade, welche letztere wiederum die Divergenz des Characters und das Erlöschen minder vervollkommneter Formen bedingt. So geht aus dem Kampfe der Natur, aus Hunger und Tod unmittelbar die Lösung des höchsten Problems hervor, das wir zu fassen vermögen, die Erzeugung immer höherer und vollkommenerer Thiere. Es ist wahrlich eine grossartige Ansicht, dass der Schöpfer den Keim alles Lebens, das uns umgibt, nur wenigen oder nur einer einzigen Form eingehaucht hat, und dass, während unser Planet den strengsten Gesetzen der Schwerkraft folgend sich im Kreise geschwungen, aus so einfachem Anfange sich eine endlose Reihe der schönsten und wundervollsten Formen entwickelt hat und noch immer entwickelt.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Solivagus
Beiträge: 79
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:07

#178 Re: Versagt die Evolutionstheorie?

Beitrag von Solivagus » Mo 9. Okt 2017, 05:43

Pluto hat geschrieben:Lies einfach sein Buch! http://www.zeno.org/Philosophie/M/Darwi ... +der+Arten
Es ist voller Beispiele und Belege.

So langsam lässt sich bei dir ein evolutionärer Prozess erkennen. Erst offenbarst du uns ein über 150 Jahre altes "Mysterium", worauf sich dann mit der Nennung eines Namens der Nebel beginnt zu lichten und wir nun mit dem Titel des Buches, ein ungefähres Bild erhalten haben.

Wenn wir bei diesem Tempo bleiben, haben wir vielleicht mit deinem nächsten Beitrag das Kapitel und mit deinem übernächsten Beitrag den Abschnitt der vermeintlichen Widerlegung der Schöpfung.

Ich bin gespannt ob wir es noch erleben, dass sich aus der groß angekündigten Widerlegung des Kreationismus, wenigstens ein Zitat spontan bildet. ;)

Pluto hat geschrieben:Ja. Allerdings wird diese Passage aus ihrem Kontext zitiert. Im Kontext betrachtet, sagt Darwin aber genau das Gegenteil dessen was du herauszulesen meinst.

Du meinst Darwin widerspricht sich selbst?

Charles Darwin hat geschrieben:[1] Variabilität in Folge der indirecten und directen Wirkungen äusserer Lebensbedingungen und des Gebrauchs oder Nichtgebrauchs; rasche Vermehrung in einem zum Kampfe um's Dasein und als Folge dessen zu natürlicher Zuchtwahl führenden Grade, welche letztere wiederum die Divergenz des Characters und das Erlöschen minder vervollkommneter Formen bedingt. So geht aus dem Kampfe der Natur, aus Hunger und Tod unmittelbar die Lösung des höchsten Problems hervor, das wir zu fassen vermögen, die Erzeugung immer höherer und vollkommenerer Thiere.

[2] Es ist wahrlich eine grossartige Ansicht, dass der Schöpfer den Keim alles Lebens, das uns umgibt, nur wenigen oder nur einer einzigen Form eingehaucht hat, und dass, während unser Planet den strengsten Gesetzen der Schwerkraft folgend sich im Kreise geschwungen, aus so einfachem Anfange sich eine endlose Reihe der schönsten und wundervollsten Formen entwickelt hat und noch immer entwickelt.
___
Entstehung der Arten

Nein tut er nicht. Er beschreibt nur die natürliche Selektion (erster Abschnitt) im Kontext einer schon existierenden Schöpfung (zweiter Abschnitt). Die Widerlegung des Prinzips der Kreation lässt sich auch hier nicht hineinlesen, genau das Gegenteil ist der Fall.
"Du kannst ganz unmöglich nicht sein, denn Du bist aus Dir selbst Notwendigsein."
(Duns Scotus, Tractatus de primo principio, 91, Übs. W. Kluxen)
The Ontological Argument (engl.)

Solivagus
Beiträge: 79
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:07

#179 Re: Versagt die Evolutionstheorie?

Beitrag von Solivagus » Mo 9. Okt 2017, 06:05

Quintus Fixlein hat geschrieben:
Solivagus hat geschrieben: sowie den Fehler, Gottes Perspektive mit der eines Menschen gleich zu setzen.

Bis zum Jahr 2025 [...]

Wenn du beim Thema bleiben würdest, hätten wir sogar die Chance auf eine sinnvolle Diskussion.

Ich komm dir mal entgegen und suche dir nochmal die passende Stelle in Craigs Artikel heraus, die sich mit der Perspektive Gottes und der Menschen befasst:

William Lane Craig hat geschrieben:[...] Da Gott sich selbst keine Befehle erteilt, hat er keine zu erfüllenden moralischen Pflichten. Er ist sicher nicht denselben moralischen Pflichten und Verboten unterworfen wie wir. Beispielsweise habe ich nicht das Recht, ein unschuldiges Leben auszulöschen. Wenn ich das täte, wäre das Mord. Gott aber hat kein solches Verbot. Er kann Leben nach seinem Ermessen schaffen und auslöschen. Wir erkennen das alle an, wenn wir eine Autorität, die das Lebensauslöschen für sich beansprucht, beschuldigen, dass sie „Gott spielt“. Menschliche Autoritäten nehmen Rechte für sich in Anspruch, die nur Gott zustehen. Gott ist überhaupt nicht verpflichtet, mein Leben noch eine Sekunde länger dauern zu lassen. Wenn er mich mit einem Mal töten wollte, wäre das sein gutes Recht.

Das heißt, dass Gott das Recht hat, den Kanaanitern das Leben zu nehmen, wann er das für richtig hält. Wie lange sie leben und wann sie sterben, liegt bei ihm.

Das Problem ist also nicht, dass Gott das Leben der Kanaaniter beendete. Das Problem ist, dass er den Israeliten befohlen hat, es zu beenden.[...]
___
http://www.reasonablefaith.org/german/qa16
"Du kannst ganz unmöglich nicht sein, denn Du bist aus Dir selbst Notwendigsein."
(Duns Scotus, Tractatus de primo principio, 91, Übs. W. Kluxen)
The Ontological Argument (engl.)

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#180 Re: Versagt die Evolutionstheorie?

Beitrag von Pluto » Mo 9. Okt 2017, 08:42

Solivagus hat geschrieben:Blubb...
Meine Empfehlung war, einfach das ganze Buch zu lesen.

Solivagus hat geschrieben:Du meinst Darwin widerspricht sich selbst?
[...]
Nein tut er nicht. Er beschreibt nur die natürliche Selektion (erster Abschnitt) im Kontext einer schon existierenden Schöpfung (zweiter Abschnitt). Die Widerlegung des Prinzips der Kreation lässt sich auch hier nicht hineinlesen, genau das Gegenteil ist der Fall.
Das passt irgendwie nicht zu seinen vielen anderen Äußerungen, wie z.B.
  • I cannot persuade myself that a beneficent and omnipotent God would have designedly created parasitic wasps with the express intention of their feeding within the living bodies of Caterpillars.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Gesperrt