Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#81 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von R.F. » Sa 24. Aug 2013, 19:50

Lamarck hat geschrieben: - - -
In dieser Welt wirst Du wohl sicherlich nicht mehr klüger werden:

http://www.2jesus.de/bibel-forum/relati ... 51-80.html

(Ich selbst habe es Dir doch in diesem Forum mehrfach vorgerechnet)
- - -
Am 30.01.2013 schriebst Du übermütig in dem anderen Forum:
Pluto hat geschrieben: - - -
Das haben wir dir doch alles schon peinlich genau in einem anderen Forum anhand der notwendigen GPS Korrekturen erkärt.
Zitat:
In der Gesamtbetrachtung ergibt sich also: Insgesamt laufen die Uhren der Satelliten zu schnell; sie werden also entsprechend um einen passenden Korrekturfaktor verstellt. Ansonsten wäre eine Zeitverschiebung von 38 µs/d auszumachen, was einen Gesamtfehler von ungefähr 10 km/d ergibt!

Würdest Du das, mein lieber Marck, öffentlich vorrechnen. Schaffst Du das mit eigenem Kopf, verspreche ich Dir einen respekablen Trostpreis... ;)

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#82 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von Pluto » Sa 24. Aug 2013, 22:31

R.F. hat geschrieben:Würdest Du das, mein lieber Marck, öffentlich vorrechnen. Schaffst Du das mit eigenem Kopf, verspreche ich Dir einen respekablen Trostpreis... ;)
Och Erwin...
Wissenschaft ist, wenn mehrere Leute unabhängig voneninander zum selben Ergebnis kommen. Deshalb spielt es keine Rolle wer das vorrechnet.

Guck mal hier: http://www.quantenwelt.de/technik/GPS/relativitaet.html
oder hier: http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/rel.html

Ich hoffe es jetzt auch dir endlich klar geworden, das Einsteins RT richtig ist.
Nächstes Thema?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Lamarck
Beiträge: 719
Registriert: Di 14. Mai 2013, 18:38
Wohnort: Frankfurt am Main

#83 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von Lamarck » So 25. Aug 2013, 08:03

Hi R.F.!

R.F. hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: In dieser Welt wirst Du wohl sicherlich nicht mehr klüger werden:

http://www.2jesus.de/bibel-forum/relati ... 51-80.html

(Ich selbst habe es Dir doch in diesem Forum mehrfach vorgerechnet)
Am 30.01.2013 schriebst Du übermütig in dem anderen Forum:
Pluto hat geschrieben: Das haben wir dir doch alles schon peinlich genau in einem anderen Forum anhand der notwendigen GPS Korrekturen erkärt.
Zitat:
In der Gesamtbetrachtung ergibt sich also: Insgesamt laufen die Uhren der Satelliten zu schnell; sie werden also entsprechend um einen passenden Korrekturfaktor verstellt. Ansonsten wäre eine Zeitverschiebung von 38 µs/d auszumachen, was einen Gesamtfehler von ungefähr 10 km/d ergibt!
Würdest Du das, mein lieber Marck, öffentlich vorrechnen. Schaffst Du das mit eigenem Kopf, verspreche ich Dir einen respekablen Trostpreis... ;)

Kannst ja noch einmal genauer hinschauen (Also genau nicht so, wie Du dies _lesekompetenzlerisch_ mit Deinen FAZ-Leserbriefen zu handhaben pflegst):

http://www.2jesus.de/bibel-forum/mutati ... ml#p129269


Kleine Verständnisfrage: Was ist ein Frequenzoffset, wie in (iii) genannt? ;)




Cheers,

Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)

„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)

„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#84 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von R.F. » So 25. Aug 2013, 10:18

Pluto hat geschrieben:
R.F. hat geschrieben:Würdest Du das, mein lieber Marck, öffentlich vorrechnen. Schaffst Du das mit eigenem Kopf, verspreche ich Dir einen respekablen Trostpreis... ;)
Och Erwin...
Wissenschaft ist, wenn mehrere Leute unabhängig voneninander zum selben Ergebnis kommen. Deshalb spielt es keine Rolle wer das vorrechnet.

Guck mal hier: http://www.quantenwelt.de/technik/GPS/relativitaet.html
oder hier: http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/rel.html

Ich hoffe es jetzt auch dir endlich klar geworden, das Einsteins RT richtig ist.
Nächstes Thema?
Zitat:
Zusammengenommen gehen die Satellitenuhren etwa 38 Mikrosekunden pro Tag vor. Würde man diese Abweichung nicht berücksichtigen, so würde die Ortsmessung bereits nach einem Tag 11,4 Kilometer betragen. Nach einer Woche hätte sich bereits ein Fehler von fast 80 km angesammelt. Die Abweichung lässt sich jedoch leicht beheben. Tatsächlich werden die Uhren der Satellliten so justiert, dass sie auf der Erde um etwa 38 Mikrosekunden pro Tag nachgehen würden. Dadurch wird gewährleistet, dass sie in ihrer Umlaufbahn ziemlich genau die richtige Weltzeit messen.

Mensch Pluto, das hatten wir doch bereits einige Male ausführlich behandelt. Der Embacher Franz multipliziert aus unerfindlichen Gründen die 38 Mikrosekunden mit der “Lichtgeschwimdigkeit”. Merkt den niemand den grotesken Fehler? Davon abgesehen, dass das mit der SRT eh eine Beleidigung des menschlichen Verstandes ist...

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#85 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von R.F. » So 25. Aug 2013, 10:58

Lamarck hat geschrieben: - - -
R.F. hat geschrieben: Würdest Du das, mein lieber Marck, öffentlich vorrechnen. Schaffst Du das mit eigenem Kopf, verspreche ich Dir einen respekablen Trostpreis... ;)
Kannst ja noch einmal genauer hinschauen (Also genau nicht so, wie Du dies _lesekompetenzlerisch_ mit Deinen FAZ-Leserbriefen zu handhaben pflegst):

http://www.2jesus.de/bibel-forum/mutati ... ml#p129269
(....)Die Frequenz einer Uhr beliebiger Bauart ist, wie oben dargelegt wurde und theoretisch und praktisch nachgewiesen ist, vom Gravitationspotential linear abhängig. Eine Atomuhr, die auf Meeresniveau eine bestimmte Frequenz hat und die an einen Ort höheren Niveaus transportiert wird, zum Beispiel zu dem 1650 Meter über dem Meer gelegenen US-Bureau of Standards in Boulder (Col.), geht dort um den Faktor + 1,8 · 10-13 schneller. Dies ist keine Täuschung, denn bringt man die Uhr wieder auf Meeresniveau zurück, kann man an ihr ablesen, um wie viel sie auf dem höheren Niveau vorgegangen ist.
Die Frage, was mit der Uhr passiert, wenn sie in ein anderes Gravitationspotential kommt und ihre Frequenz entsprechend ändert, wird wohl selten gestellt. Die Uhr läuft auf einem Berg nicht deshalb schneller, weil einfach die Zeit schneller läuft. (Hervorh. R.F.) Sie geht dort schneller, weil sich ganz konkret diejenigen Bauelemente ändern, die die Frequenz bestimmen. Diese Feststellung bezeichnet eigentlich nur eine Identität: Die Änderung der frequenzbestimmten Bauteile ist mit der Aussage, die Uhr ändere ihre Frequenz, identisch. Foucault-Pendel und Uhrpendel erweisen sich als Schlüssel zum Verständnis der kosmologischen Folgerungen aus dem Mach'schen Prinzip.(.....)
(Prof. Dr. Klaus Strobach, Stuttgart)

Wie der Beitrag zeigt, verschiebt sich die Frequenz mit der Änderung der Stärke des Gravitationsfeldes. Auf die Zeit an sich hat dieser physikalische Effekt nicht den geringsten Einfluss...

Wenn Du der Leserschaft die Rechnung aufmachen kannst - und zwar so, dass auch Du sie verstehst - aufgrund welcher Überlegungen Deine Experten auf die Positionsabweichung von 11.000 m/ Tag kommen, winkt Dir der versprochene Trostpreis...
Lamarck hat geschrieben: Kleine Verständnisfrage: Was ist ein Frequenzoffset, wie in (iii) genannt? ;)
- - -
Aber Marck, hast Du das nötig? Habe ich Dich nicht schon einige Male ein Genie genannt? ;)

Benutzeravatar
Lamarck
Beiträge: 719
Registriert: Di 14. Mai 2013, 18:38
Wohnort: Frankfurt am Main

#86 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von Lamarck » So 25. Aug 2013, 11:17

Hi R.F.!

R.F. hat geschrieben: Mensch Pluto, das hatten wir doch bereits einige Male ausführlich behandelt. Der Embacher Franz multipliziert aus unerfindlichen Gründen die 38 Mikrosekunden mit der “Lichtgeschwimdigkeit”. Merkt den niemand den grotesken Fehler? Davon abgesehen, dass das mit der SRT eh eine Beleidigung des menschlichen Verstandes ist...

Aber, aber! Du bist der Einzige, der hier nichts bemerkt. Im genannten 'anderem' Forum haben wir uns doch ständig über Dich darüber lustig gemacht, warum Du meinst, wer hier was mit wem multipliziert. Aber wenn Du Dich anstrengst, packst Du in diesem Leben vielleicht gar noch den Dreisatz?




R.F. hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Kleine Verständnisfrage: Was ist ein Frequenzoffset, wie in (iii) genannt? ;)
Aber Marck, hast Du das nötig? Habe ich Dich nicht schon einige Male ein Genie genannt? ;)

Natürlich habe ich das nötig. Nämlich, um Dir zu helfen. Und zwar zur Einsicht ... .

Wenn Du wüsstest, was das ist, würden Dir Deine komischen 'mathematischen' Unterstellungen wohl kaum in den Sinn kommen ... .




Cheers,

Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)

„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)

„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#87 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von R.F. » So 25. Aug 2013, 11:52

Lamarck hat geschrieben:
R.F. hat geschrieben: Mensch Pluto, das hatten wir doch bereits einige Male ausführlich behandelt. Der Embacher Franz multipliziert aus unerfindlichen Gründen die 38 Mikrosekunden mit der “Lichtgeschwimdigkeit”. Merkt den niemand den grotesken Fehler? Davon abgesehen, dass das mit der SRT eh eine Beleidigung des menschlichen Verstandes ist...

Aber, aber! Du bist der Einzige, der hier nichts bemerkt. Im genannten 'anderem' Forum haben wir uns doch ständig über Dich darüber lustig gemacht, warum Du meinst, wer hier was mit wem multipliziert.
- - -
Dazu fällt mir ein Sprichwort ein, das ich aber aus Rücksicht auf Dein sensibles Gemüt und das Deiner Co-Lacher zurückhalte...Möchte Dich heute nicht weinen sehen...

Hättest Du geschwiegen, wärst Du ein Genie geblieben...Du kriegst das mit der Berechnung eben nicht hin, damit muss sich das Publikum halt abfinden.
Zuletzt geändert von R.F. am So 25. Aug 2013, 16:56, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#88 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von seeadler » So 25. Aug 2013, 12:50

hallo closs

du fragst, meinst :
Kann jemand bestätigen, dass Zeit nur da möglich ist, wo Materie ist? Sozusagen ein Kollateralschaden ;) von MAterie?

janina hatte in meinen Augen auch schon sehr gut zuvor bemerkt:
Theophilus hat geschrieben:
kann mir einer mal erklären, was ist genau die Zeit?
Janina: Das wissen wir im Grunde nicht, wir begnügen uns mit der intuitiven Anschauung. Das steckt auch hinter dem Zitat von Einstein: "Zeit ist das, was die Uhr anzeigt".

Pluto antwortete darauf:
Zeit ist eine Dimension, wie Länge, Breite und Höhe. Man kann sie als eine Art Messlatte verstehen, die den [zeitlichen] Abstand zwischen zwei Eeignissen darstellt. Eine Folge daraus ist, dass wenn nichts passiert, auch keine Zeit vergeht

Theophillus als Autor des treads bemerkte daraufhin :
Das größte Problem, das man mit der Zeit hat, ist die Abhängigkeit vom Raum durch die allgemeine Relativitätstheorie. Denn das bedeutet, wo kein Raum da keine Zeit. Im Rahmen der Urknall Theorie bedeutet das also, dass die Zeit zusammen mit dem Raum im Urknall entstanden ist.

(selbst unterstrichen hervor gehoben)

Ich hatte hier schon, bzw auch im anderen Forum geschrieben, dass es nach meiner persönlichen Erkenntnis, unabhängig von der Meinung anderer Wissenschaftler, Experten... folgenden Zusammenhang gibt, der sich auch aus dem bisher zitierten ebenfalls als Resümee ableiten lässt:

Zeit, Raum und Masse lässt sich niemals voneinander trennen, weil dies Größen sind, die sich wechselseitig bedingen, also ihre Existenz jeweils dem Vorhandensein der beiden anderen Größen verdanken. Fehlt eine jener Größen, so gibt es auch die beiden anderen Größen nicht.

Es ist eigentlich recht einfach, wir bezeichnen das als Zeit, was wir als eine Differenz zweier unterschiedlicher Zustandsgrößen ermitteln, also festlegen Selbst wenn ich eine Linie nachmesse, so ist darin bereits Zeit enthalten. Denn durch das Messen entsteht eine Differenzierung des Raumes...

Zeit als solches ist nicht erfassbar oder messbar ohne Gegenwart von Masse und Raum. Das Problem, in dem Moment, wo du bist, ist ohnehin all dies bereits gegeben. jemand, der also eine solche Frage stellt, gibt bereits durch seine gegenwart die Antwort darauf, dass es die zeit schon allein durch seine Existenz ebenso gibt, wie folglich der raum und die masse. denn wenn man eine beliebige Masse anschaut, so hat auch sie räumliche Dimensionen, ich grenze sie ein.
Und selbst, wenn ich dabei nur einen Massenpunkt fixiere, so ist der raum durch die Fixierung jenes Massenpunktes existent.

Zeit hat keine eigene substantielle Dimension, sie ist lediglich ein Hilfsmittel welches verschwindet, wenn beide anderen Größen ebenfalls nicht vorhanden sind.

Der Einwand mit der Krümmung der Raumzeit ist so gesehen aus meiner Sicht ebenso nicht so ganz korrekt : denn wir können eine solche "Krümmung" nur mittels vorhandener Masse wahrnehmen, ob nun in passiver oder aktiver Weise. Das Vorhandensein einer räumlichen nachweisbaren Krümmung setzt die gegenwart eines Mediums voraus, also einer Masse mit Raum.....

soweit mal

Gruß
Seeadler
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#89 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von Pluto » So 25. Aug 2013, 13:00

R.F. hat geschrieben:Zitat:
Zusammengenommen gehen die Satellitenuhren etwa 38 Mikrosekunden pro Tag vor. Würde man diese Abweichung nicht berücksichtigen, so würde die Ortsmessung bereits nach einem Tag 11,4 Kilometer betragen. Nach einer Woche hätte sich bereits ein Fehler von fast 80 km angesammelt. Die Abweichung lässt sich jedoch leicht beheben. Tatsächlich werden die Uhren der Satellliten so justiert, dass sie auf der Erde um etwa 38 Mikrosekunden pro Tag nachgehen würden. Dadurch wird gewährleistet, dass sie in ihrer Umlaufbahn ziemlich genau die richtige Weltzeit messen.

Mensch Pluto, das hatten wir doch bereits einige Male ausführlich behandelt. Der Embacher Franz multipliziert aus unerfindlichen Gründen die 38 Mikrosekunden mit der “Lichtgeschwimdigkeit”. Merkt den niemand den grotesken Fehler? Davon abgesehen, dass das mit der SRT eh eine Beleidigung des menschlichen Verstandes ist...
Mein lieber Erwin,

Wende einfache Logik an!
Ohne näher darauf eizugehen — es könnte dich sonst noch mehr verwirren — allein die Tatsache dass GPS genau diese Verzögerung anwendet damit dein Navi auch funktioniert, beweist doch die Richtigkeit der Formel.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Lamarck
Beiträge: 719
Registriert: Di 14. Mai 2013, 18:38
Wohnort: Frankfurt am Main

#90 Re: Was genau in der Physik ist die "Zeit"?

Beitrag von Lamarck » So 25. Aug 2013, 14:00

Hi R.F.!

R.F. hat geschrieben: Dazu fällt mir ein Sprichwort ein, das ich aber aus Rücksicht auf Dein sensibles Gemüts und das Deiner Co-Lacher zurückhalte...Möchte Dich heute nicht weinen sehen...

Hättest Du geschwiegen, wärst Du ein Genie geblieben...Du kriegst das mit der Berechnung eben nicht hin, damit muss sich das Publikum halt abfinden.

Wie oft denn noch? Zumindest das alzheimerfreie Publikum hat das sehr wohl 'im anderen Forum' registriert. Aber gut:




R.F. hat geschrieben: Der Embacher Franz multipliziert aus unerfindlichen Gründen die 38 Mikrosekunden mit der “Lichtgeschwimdigkeit”. Merkt den niemand den grotesken Fehler? Davon abgesehen, dass das mit der SRT eh eine Beleidigung des menschlichen Verstandes ist...

Das ist hier analog Deiner Leseimpotenz bezüglich Deiner FAZ-Leserbriefe. Du unterstellst einfach nur, Franz Embacher würde unmotiviert etwas miteinander multiplizieren. Er multipliziert an dieser Stelle aber nichts, auch nicht mit der Lichtgeschwindigkeit. Dergleichen unverfrorene Unterstellungen beinhalten allerdings gewisse Auskünfte über Deine geistige Reichweite ... .


Der Frequenzoffset - das ist der genannte zeitliche Versatz von 38 Mikrosekunden - ist doch durch relativistische Effekte (Zeitdilatation!) erst entstanden! Gäbe es keine relativistischen Effekte, gäbe es auch keinen Frequenzoffset, der ausgeglichen werden müsste ... .

Erinnerst Du Dich jetzt, warum wir uns im anderen Forum darüber lustig gemacht haben, dass Du offenbar der Ansicht bist, bei der Signal-Laufzeit auf der Strecke Satellit - Auto würde hier irgendwie mit Lichtgeschwindigkeit multipliziert?!


Also:

  1. Relativistischer Effekt (1) - Geschwindigkeit: Ein geostationärer Satellit steht zwar anscheinend 'fest' zu einem Punkt auf der Erdoberfläche, weist aber im Erdorbit trotzdem eine Geschwindigkeit von ~ 11.000 km/h auf.
  2. Relativistischer Effekt (2) - Gravitation: Gravitative Einwirkungen auf ein Objekt in 36.000 km Höhe.




Cheers,

Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)

„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)

„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)

Antworten