Die Bewegung des Mondes setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:seeadler hat geschrieben:während er die Erde umkreist auch zugleich relativ (ich schreibe bewusst relativ) um sich selbst dreht, beibehalten würde, in Falle er seitens eines anderen massereichen oder energiereichen Körpers von seiner jetzigen Umlaufbahn "plötzlich" entrissen werden sollte, .... aber dann müsste er doch eigentlich gewissermaßen "eiern"? Denn sein Drehimpuls war auf ein Zentrum gerichtet, was nicht mit seinem eigenen Zentrum übereinstimmt.
a) seine Rotation um sein eigenes Zentrum, was einem Drehimpuls entspricht.
und
b) die (ungefähre) Kreisbahn um das Baryzentrum von Erde und Mond dank des (Bahn-)Impulses des Mondes und der Zentripetalkraft der Erde.
Verschwindet die Erde, fährt der Mond in gerader Linie von dannen (Erhaltung des (Bahn-)Impulses), und dreht sich um sein eigenes Zentrum (Erhaltung des Rotationsimpulses).
Nix Eiern.
