Universum aus dem Nichts?

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#61 Re: Himmel aus Wasserstoff?

Beitrag von clausadi » Do 16. Jul 2015, 21:47

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Ok, nun sieht man aber im interstellaren Raum eigentlich nur Wasserstoff, bspw. H-I-Wolken, H-II-Wolken, Sonne, Sterne, unsere Gasplaneten.
Ja klar. Das häufigste Element im Universum ist Wasserstoff.
Aber eine Wasserstoffhülle um die Erde gibt es trotzdem nicht.
Ok, den Gas-Gesetzen aber stimmst du zu, dass nämlich Gase den Raum immer ausfüllen?

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:So aber setzt sich aufgrund des Schwerefeldes der Erde die 12mal schwere Luft von der Wasserstoff-Atmosphäre ab.
Sodass die Erde eine Luft-Atmosphäre umgibt und darüber eine Wasserstoff-Atmosphäre.
Das sind sinnleere Behauptungen. Die Menge an Wasserstoff im interplanetaren Raum ist winzig, und bildet keine "Hülle".

clausadi hat geschrieben:Ja, sag ich doch, die Wasserstoff-Atmosphäre füllt den interstellaren Raum aus.
Bei der Verdünnung spricht aber nicht von "Atmosphäre" sondern von Spuren.
Ok, den Gas-Gesetzen aber stimmst du zu, dass nämlich Gase den Raum immer ausfüllen?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#62 Re: Universum aus dem Nichts?

Beitrag von Pluto » Do 16. Jul 2015, 21:52

Solivagus hat geschrieben:Seit wann begrenzt sich die Definition vom "Nichts" nur auf Materie...
In der klassischen Physik des 19. Jahrhunderts sah man das so.

Solivagus hat geschrieben:und wo konnte man beobachten, dass das "Nichts" etwas enthält?
Sagt dir der Casimir-Effekt etwas?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#63 Re: Himmel aus Wasserstoff?

Beitrag von Pluto » Do 16. Jul 2015, 21:53

clausadi hat geschrieben:Ok, den Gas-Gesetzen aber stimmst du zu, dass nämlich Gase den Raum immer ausfüllen?
"Immer" ist übertrieben.
Ist dir der "Maxwell Dämon" ein Begriff?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#64 Re: Himmel aus Wasserstoff?

Beitrag von clausadi » Do 16. Jul 2015, 22:04

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Ok, den Gas-Gesetzen aber stimmst du zu, dass nämlich Gase den Raum immer ausfüllen?
"Immer" ist übertrieben.
Nicht ausweichen, füllen Gase den Raum aus, ja oder nein?


Pluto hat geschrieben:Ist dir der "Maxwell Dämon" ein Begriff?
Nö, hab das aber eben bei Google überflogen.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#65 Re: Himmel aus Wasserstoff?

Beitrag von Pluto » Do 16. Jul 2015, 22:08

clausadi hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Ist dir der "Maxwell Dämon" ein Begriff?
Nö, hab das aber eben bei Google überflogen.
Überfliegen ist zu wenig. Das solltest du dir genau durchlesen, wenn du von "immer" sprichst.

Sag niemals nie ist ein Spruch von der Ehefrau von Sean Connery.
Der Spruch gilt ebenfalls für "Immer".
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#66 Re: Himmel aus Wasserstoff?

Beitrag von clausadi » Do 16. Jul 2015, 22:21

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Ist dir der "Maxwell Dämon" ein Begriff?
Nö, hab das aber eben bei Google überflogen.
Überfliegen ist zu wenig. Das solltest du dir genau durchlesen, wenn du von "immer" sprichst.

Sag niemals nie ist ein Spruch von der Ehefrau von Sean Connery.
Der Spruch gilt ebenfalls für "Immer".
Ok, wie aber ist das nun mit den Gas-Gesetzen, füllen Gase den Raum aus oder nicht?

Solivagus
Beiträge: 79
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:07

#67 Re: Universum aus dem Nichts?

Beitrag von Solivagus » Do 16. Jul 2015, 22:35

Pluto hat geschrieben:
Solivagus hat geschrieben:Seit wann begrenzt sich die Definition vom "Nichts" nur auf Materie...
In der klassischen Physik des 19. Jahrhunderts sah man das so.

Interessant. Ein Verweis zu einer Quelle wäre nicht schlecht.

Pluto hat geschrieben:
Solivagus hat geschrieben:und wo konnte man beobachten, dass das "Nichts" etwas enthält?
Sagt dir der Casimir-Effekt etwas?

Soweit mir geläufig, hat man das Ganze im Vakuum betrachtet. Das Vakuum ist jedoch nicht mit dem (philosophischen) Nichts gleichzusetzen:

Alexander Vilenkin hat geschrieben:For a physicist, vacuum is very different from nothing. It is a physical object wich can have energy, pressure, [...]
___
https://www.youtube.com/watch?v=A7I3uM-kMPI
"Du kannst ganz unmöglich nicht sein, denn Du bist aus Dir selbst Notwendigsein."
(Duns Scotus, Tractatus de primo principio, 91, Übs. W. Kluxen)
The Ontological Argument (engl.)

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#68 Re: Universum aus dem Nichts?

Beitrag von Pluto » Do 16. Jul 2015, 22:58

Solivagus hat geschrieben:Soweit mir geläufig, hat man das Ganze im Vakuum betrachtet. Das Vakuum ist jedoch nicht mit dem (philosophischen) Nichts gleichzusetzen:
Hier diskutieren wir aber im Physik Forum. ;)

Alexander Vilenkin hat geschrieben:For a physicist, vacuum is very different from nothing. It is a physical object wich can have energy, pressure, [...]
Vilenkin betrachtet das als moderner Quantenphysiker. Ich teile seine Meinung.
Wie gesagt, in der klassischen Physik des 19. Jahhunderts (bis Planck) war das "Nichts" einfach die Abwesenheit von Materie, und mit dem damals bekannten "Vakuum" gleichzusetzen. Erst im Laufe des 20. Jahrhunderts begann man über neuzeitliche Theorien nachzudenken, wie das "brodelnde" Quantenvakuum, Higgs-Felder und (für Laien) ähnlich seltsame Konstrukte, die das Vakuum vom Nichts unterscheiden.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

ThomasM
Beiträge: 5866
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:43

#69 Re: Himmel aus Wasserstoff?

Beitrag von ThomasM » Fr 17. Jul 2015, 09:50

clausadi hat geschrieben: Ok, wie aber ist das nun mit den Gas-Gesetzen, füllen Gase den Raum aus oder nicht?
Nein, nicht immer.
Nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Die z.B. im Weltall nicht erfüllt sind.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#70 Re: Universum aus dem Nichts?

Beitrag von Scrypt0n » Fr 17. Jul 2015, 11:02

Solivagus hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Weil die Physiker in ihren wissenschaftlichen Arbeiten nie von einem "Nichts" sprechen.
Wenn sie es in für den Laien vorgesehenen Dokus sagen ist das etwas anderes - hier wird immer wieder mal von "Nichts" gesprochen, doch ist damit dann eben nie "nichts" gemeint.
Das bedeutet nichts anderes, als dass dem Wort "NIchts" intern eine neue Bedeutung (Neudefinition) gegeben wird
Nein; das bedeutet, dass Physiker darunter etwas anderes verstehen als der Laie.
Das ist bei der Zeit nicht anders... oder dem Zufall... oder oder...

Solivagus hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:So war und ist es gemeint, womit ich mir auch nicht widersprochen habe. ;)
Das Wort "Nichts" wird nicht mehr in seiner ursprünglichen Definition gebraucht und wird damit neu bestimmt, neu definiert.
Schwachsinn. :D
Der Begriff "Nichts" wird den Beobachtungen und damit den realen Gegebenheiten angepasst und somit korrigiert. Nichts ist nicht weiter nur luftleerer Raum, ein vollkommenes Vakuum ohne Materie - da darin noch immer Ereignisse ablaufen, wie man eben feststellte - sondern der nicht existente, abstrakte Gegensatz zur Existenz, dem Sein.

Solivagus hat geschrieben:Seit wann begrenzt sich die Definition vom "Nichts" nur auf Materie
Seit mindestens 100 Jahren!
*gähn*

Solivagus hat geschrieben:und wo konnte man beobachten, dass das "Nichts" etwas enthält?
Im Casimir-Effekt z.B. - Entstehung von Teilchen/Anti-Teilchen durch Vakuumfluktuationen.

Antworten