Darkside hat geschrieben:Zeus hat geschrieben:seeadler hat geschrieben:eben wegen der Übereinstimmung der Strahlungsleistung der Sonne mit dem von mir ermittelten Wert der Abgabe an Gravitationsenergie des gemeinsamen Feldes zwischen der Sonne und den Planeten
Darkside hat geschrieben:Diese "Übereinstimmung" behauptest du zwar immer und immer wieder, konntest diesen Nachweis bisher aber NICHT erbringen. Daher irrelevant solange, bis dies dutzenden Aufforderungen endlich passiert.
@seeadler
Ich wäre auch an diesem Nachweis interessiert.
Das wird nicht passieren, seeadlerchen findet IMMER irgend eine Art von Ausreden...

ich hatte zu Halman diesbezüglich geschrieben, dass ich die näheren Daten zur Zeit in meinen Umzugskarton gelagert habe und ich deshalb da jetzt nicht heran komme. ich hatte nicht vor, alles noch einmal auszurechnen, also werde ich frühestens nächste Woche die entsprechenden Daten hier herein setzen, für jeden einzelnen Planeten, auch bezüglich seiner exzentrischen bahn und den damit auftretenden periodischen Schwankungen.
Ich dachte jedoch, da ihr Beide doch so fit seit, dass dies für euch ein Kinderspiel ist und ihr ja ohnehin alle Daten ansonsten im Kopf habt. Denn mit den Formeln ist dies ja nun wirklich sehr einfach selbst nachzurechnen. Wenn du dann das Ergebnis jedes einzelnen Planeten ermittelt (ich komm jetzt auch nicht so einfach an die genauen Bahndaten, außer googeln, aber dies könnt ihr selbst auch) und addiert hast, dann stellst du diese dem Gesamtwert der Gravitationsenergie aller Planeten gegenüber und ermittelst den sich daraus ergebenden mittleren Zyklus, der wie ich schon schrieb, im Endeffekt mit dem doppelten Sonnenfleckenzyklus übereinstimmt, wenn ich davon ausgehe, dass zwischen dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke irgendwo ein massereicher Begleiter der Sonne steckt, dessen Masse mindestens das Zehnfache Jupiters beträgt, und dessen Einzelwert ich hier mit hinzu füge.
Für die Erde ergibt sich daraus ein Wert an Gravitationsstrahlungsleistung von 4.193*10^25 Watt, Für Jupiter 2,166*10^26 W; Saturn 1,435*10^25 Watt; Venus 7,69*10^25 Watt; Uranus 3,798*10^23 W; Neptun 1,453*10^23 W; Mars 1,573*10^24 W; Merkur 2,488*10^24 W ; Zusammen also schon mal 3,543*10^26 Watt , die Leistung der Sonne dagegen gestellt 3,846*10^26 Watt. Die Differenz daraus 3,022*10^25 W; und diese werden meiner Meinung nach von dem unsichtbaren Begleiter der Sonne abgedeckt, der dann im Verhältnis zur abgestrahlten Leistung aber sehr niedriger Bahngeschwindigkeit eine relativ hohe Masse haben muss. Diese kann man hypothetisch ermitteln, wenn man irgend einen Abstand fixiert und die dort vorherrschende Umdrehungsgeschwinidgkeit um die sonne errechnet. Vergleicht man hier die Werte so ergibt sich daraus eine Rangfolge von 1. Jupiter; 2. Venus; 3. Erde; 4. Saturn; 5. Merkur; 6. Mars; 7. Uranus; 8. Neptun; Pluto liegt da bei 8,854*10^18 Watt . Unser Mond dagegen bei etwa 5,155*10^23 W und stünde damit an 7.Stelle statt Uranus.
Aus diesen Daten lassen sich dann eine Menge weiterer Rückschlüsse ziehen, was natürlich nur Sinn macht, diese zu erläutern, wenn man das bis dahin schon einmal zumindest in Erwägung zieht, dass dies sich auch alles so verhält, wie ich es bisher geschrieben habe. Wie ich schon sagte, für mich ergibt sich dabei ein sehr komplexes umfangreiches Bild
Seeadler