Seite 46 von 50

#451 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 01:22
von Münek
clausadi hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Das ginge möglicherweise in einem Planetarium. Wir sprechen hier aber nicht über Projektionen, sondern vom echten Planeten Mars mit seiner Schleifenbewegung am echten nächtlichen Sternenhimmel. Kommt da noch eine vernünftige Erklärung für die Rückläufigkeit des roten Planeten vor dem Hintergrund der Fixsterne?
Betrachten wir nochmals den Heo-Sat, welcher linksrum(prograd)die Erde umläuft.
Die Betrachtung des Heo-Sat hilft hier nicht weiter.

Wir reden hier vom Roten Gesteinsplaneten Mars. Nur um diesen Planeten und seinen Schleifen geht es hier - nicht um irgendwelche Satelliten. Sie und ihre Bahnen haben damit nichts zu tun.


clausadi hat geschrieben:Durchläuft der Heo-Sat die obere Hälfte seiner Umlaufbahn, so bewegt er sich von rechts nach links also prograd
Wenn aber der Heo-Satdie untere Hälfte seiner Umlaufbahn durchläuft, dann bewegt er sich von links nach rechts also scheinbar rückläufig(retrograd)!
Wie würde Günter Jauch jetzt sagen: Wir wollen es dem Heo-Satelliten von Herzen gönnen, dass er sich die Freiheit nimmt, die Erde mal "prograd" und mal "retrograd" zu umkreisen. Wir wollen hoffen, er weiß, was er da tut. :lol:

clausadi hat geschrieben:Das also ist das Geheimnis der Rückläufigkeit des Mars.

Es gibt da kein Geheimnis. Seit Johannes Kepler ist die Rückläufigkeit des Mars wissenschaftlich exakt erklärt.

clausadi hat geschrieben:nämlich die Blickrichtung auf die Umlaufbahn des Mars.

Genauer: Um die Schleife des Mars vor dem Fixsternhimmel zu erkennen, sollte man ihn schon einige Wochen im Auge behalten - aber nicht auf der Weltkarte oder irgendwelchen Projektionsflächen.

clausadi hat geschrieben:Und beim Wechselaus der oberen Umlaufbahnhälfte in die untere Umlaufbahnhälfte entsteht dann die Mars-Schleife. Siehe auch Heo-Sat- Schleife.
Tja - leider macht der Rote Planet kein "Wechselaus". Er zieht seit Milliarden Jahren seine Bahn um die Sonne und kennt weder eine "untere noch eine obere Umlaufhälfte". Er folgt seiner unsichtbaren elliptischen Bahn.

#452 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 06:27
von Münek
clausadi hat geschrieben:
Münek hat geschrieben: Das ginge möglicherweise in einem Planetarium. Wir sprechen hier aber nicht über Projektionen, sondern vom echten Planeten Mars mit seiner Schleifenbewegung am echten nächtlichen Sternenhimmel. Kommt da noch eine vernünftige Erklärung für die Rückläufigkeit des roten Planeten vor dem Hintergrund der Fixsterne?
selbst die Bodenspur eines geostationärenTV-Sat auf dem GSO (Äquator Orbit)-ist eine 8.
dementsprechend sieht man auch beim Mars sowie der Sonne eine achtförmige Schleife.
Der Mars zeigt keine "Bodenspur" auf einer Weltkarte, sondern eine rückwärtige Schleife am Sternenhimmel. Diese Schleife ist
auch nicht achtförmig. Jetzt erkläre mal, wie diese merkwürdige, nicht achtförmige Planetenbewegung zustande kommt.


Lass Deinen Schulatlas samt Weltkarte im Tornister stecken. Es geht um echte Positionsveränderungen eines echten Planeten vor ei-
nem echten Fixsternhimmel. Wird das langsam mal was?

#453 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 11:08
von clausadi
Münek hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:
Münek hat geschrieben: Das ginge möglicherweise in einem Planetarium. Wir sprechen hier aber nicht über Projektionen, sondern vom echten Planeten Mars mit seiner Schleifenbewegung am echten nächtlichen Sternenhimmel. Kommt da noch eine vernünftige Erklärung für die Rückläufigkeit des roten Planeten vor dem Hintergrund der Fixsterne?
selbst die Bodenspur eines geostationärenTV-Sat auf dem GSO (Äquator Orbit)-ist eine 8.
dementsprechend sieht man auch beim Mars sowie der Sonne eine achtförmige Schleife.
Der Mars zeigt keine "Bodenspur" auf einer Weltkarte, sondern eine rückwärtige Schleife am Sternenhimmel. Diese Schleife ist
auch nicht achtförmig. Jetzt erkläre mal, wie diese merkwürdige, nicht achtförmige Planetenbewegung zustande kommt.
Die Mars scleife ensteht analog zur Schleife des HEO-Sat.
[youtube][/youtube]

#454 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 12:00
von clausadi
Münek hat geschrieben:
Lass Deinen Schulatlas samt Weltkarte im Tornister stecken. Es geht um echte Positionsveränderungen eines echten Planeten vor ei-
nem echten Fixsternhimmel. Wird das langsam mal was?
aufgrund der Blickrichtung von der Erde aus, zieht derMars scheinbar eine Schleife
Die Mars scleife ensteht analog zur Schleife des HEO-Sat.dazu nehme man gedanklich statt des HEO-Sat den Mars!
heo-Orbit

#455 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 12:07
von clausadi
Münek hat geschrieben: Es gibt da kein Geheimnis. Seit Johannes Kepler ist die Rückläufigkeit des Mars wissenschaftlich exakt erklärt.[/b
zur Veranschaulichung der wissenschaftlichen Erklärung nehme man am besten den HEO Orbit
aufgrund der Blickrichtung von der Erde aus, zieht derMars scheinbar eine Schleife
Die Mars scleife ensteht analog zur Schleife des HEO-Sat.
heo-Orbit

#456 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 14:14
von clausadi
Münek hat geschrieben:
Wir reden hier vom Roten Gesteinsplaneten Mars. Nur um diesen Planeten und seinen Schleifen geht es hier - nicht um irgendwelche Satelliten. Sie und ihre Bahnen haben damit nichts zu tun.[/b]
man stelle sich aber mal gedanklich vor der HEO-Sat sei der Mars und schon hat man eine Erklärung für die Marsschleife, denn der HEO-Sat zieht ja auch eine Schleife am Himmel.so wie derMars.
Die Mars scleife ensteht analog zur Schleife des HEO-Sat.
heo-Orbit




clausadi hat geschrieben:Und beim Wechselaus der oberen Umlaufbahnhälfte in die untere Umlaufbahnhälfte entsteht dann die Mars-Schleife. Siehe auch Heo-Sat- Schleife[/b].
Tja - leider macht der Rote Planet kein "Wechselaus". Er zieht seit Milliarden Jahren seine Bahn um die Sonne und kennt weder eine "untere noch eine obere Umlaufhälfte". Er folgt seiner unsichtbaren elliptischen Bahn.[/quote]

#457 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 18:00
von Pluto
clausadi hat geschrieben:aufgrund der Blickrichtung von der Erde aus, zieht derMars scheinbar eine Schleife
"Aufgrund der Blickrichtung" ist allerdings der ausschlaggebende Punkt.
Oberflächlich mag das ja sogar stimmen, aber was geschieht in Wirklichkeit?

Da erscheint mir Müneks Erklärung mehr als gerechtfertigt:
Münek hat geschrieben:Tja - leider macht der Rote Planet kein "Wechselaus". Er zieht seit Milliarden Jahren seine Bahn um die Sonne und kennt weder eine "untere noch eine obere Umlaufhälfte". Er folgt seiner unsichtbaren elliptischen Bahn.

#458 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 18:39
von clausadi
Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:aufgrund der Blickrichtung von der Erde aus, zieht derMars scheinbar eine Schleife
"Aufgrund der Blickrichtung" ist allerdings der ausschlaggebende Punkt.
Oberflächlich mag das ja sogar stimmen, aber was geschieht in Wirklichkeit?
der Mars umläuft gleichförmig die Erde und zwar einmal in ca. 780 Tagen die scheinbare Rückläufigkeit aber ist ein Effekt der Perspektive. siehe Heo-Sat-Orbit

Da erscheint mir Müneks Erklärung mehr als gerechtfertigt:
Münek hat geschrieben:Tja - leider macht der Rote Planet kein "Wechselaus". Er zieht seit Milliarden Jahren seine Bahn um die Sonne und kennt weder eine "untere noch eine obere Umlaufhälfte". Er folgt seiner unsichtbaren elliptischen Bahn.
[/quote]Projiziert man aberdie Marsbewgung an die Himmelsphäre, so erkennt man die Marsbahn samt Schleife.
Bild Jupiterschleife.
Das ist wie beim HEO-Sat: projiziert man die Bewegung des HEO-Sat an die Himmelsphäre, so zieht dieser scheinbar eine Schleife,obwohl er sich gleichförmig linksrum um den Globus bewegt. heo-Orbit

#459 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 18:52
von Zeus
Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:aufgrund der Blickrichtung von der Erde aus, zieht derMars scheinbar eine Schleife
"Aufgrund der Blickrichtung" ist allerdings der ausschlaggebende Punkt.
Oberflächlich mag das ja sogar stimmen, aber was geschieht in Wirklichkeit?

Da erscheint mir Müneks Erklärung mehr als gerechtfertigt:
Münek hat geschrieben:Tja - leider macht der Rote Planet kein "Wechselaus". Er zieht seit Milliarden Jahren seine Bahn um die Sonne und kennt weder eine "untere noch eine obere Umlaufhälfte". Er folgt seiner unsichtbaren elliptischen Bahn.
Wobei noch anzumerken ist, dass die Bahn des Mars nur leicht elliptisch ist, also eher einem Kreis gleicht ist, und somit der Vergleich mit dem HIGH ELLIPTICAL ORBIT des Satelliten unseres Astrologen clausadi völlig fehl am Platze ist.
Dazu kommt noch die Tatsache, dass der Mars nicht um die Erde sondern um die Sonne kreist.

#460 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 19:24
von Zeus
clausadi hat geschrieben:[...]
dementsprechend sieht man auch beim Mars sowie der Sonne eine achtförmige Schleife. Das Sonne Analemma:
BildAnalemma Blickrichtung Ost auf 50ten Breitengrad

Bildquellehttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... he_sky.jpg
Bild
Bildquelle:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... upiter.png
Die Ähnlichkeit der beiden "Schleifen" ist verblüffend. :lol: