Umlauf von Sonne, Mond und Sterne
#441 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne
Das ist für clausadi kein Scherz.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.
#442 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne
clausadi hat geschrieben:was nichts anderes ist als eine Projektion der Marsposition an die Himmelsphäre.Münek hat geschrieben:Nee - die Marsposition wird mitnichten auf die Weltkarte projiziert. Die etwa alle zwei Jahre zu beobachtende schleifenförmige Be-clausadi hat geschrieben:Die scheinbare Rücjläufigkeit des Mars ensteht durch projektion der Marsposition auf die Weltkarte. So wie bspw.beim HEO -Satellit.
wegung des roten Planeten beruht ausschließlich auf seinen wochenlang sichtbaren Positionsänderungen auf dem Hintergrund des nächtlichen Fixsternhimmels.
Nee - der am nächtlichen Sternenhimmel zu beobachtende Planet Mars ist keine Projektion; dieser Himmelskörper ist echt - genauso wie die Fixsterne im Hintergrund. Mit Projektionen hast Du es ausschließlich im Planetarium zu tun.
Interessant - mit welchem Projektor willst Du dieses Zauberkunststück zustande bringen? Und in welchem Sternbild befände sich Deutschland?clausadi hat geschrieben:definitiv, wobei, man kann ja die Weltkarte an die Himmelsphäre projizierenMünek hat geschrieben:Das kosmische Schauspiel findet am Himmel, nicht in Deinem Schulatlas statt.[/b]
#443 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne
ganz einfach Längen und Breitengrade des Globus sind identisch mit denen dr Himmelsphäre,von daher kann man eine Weltkarte als an die Himmelsphäre projiziert ansehen.Münek hat geschrieben:Interessant - mit welchem Projektor willst Du dieses Zauberkunststück zustande bringen?clausadi hat geschrieben:definitiv, wobei, man kann ja die Weltkarte an die Himmelsphäre projizierenMünek hat geschrieben:Das kosmische Schauspiel findet am Himmel, nicht in Deinem Schulatlas statt.[/b]
das ist unterschiedlich,denn die Sternkreiszeichen rotieren um den Globus. aktuell ist es der WassermannMünek hat geschrieben:Und in welchem Sternbild befände sich Deutschland?
#444 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne
Das ginge möglicherweise in einem Planetarium. Wir sprechen hier aber nicht über Projektionen, sondern vom echten Planeten Mars mit seiner Schleifenbewegung am echten nächtlichen Sternenhimmel. Kommt da noch eine vernünftige Erklärung für die Rückläufigkeit des roten Planeten vor dem Hintergrund der Fixsterne?clausadi hat geschrieben:ganz einfach Längen und Breitengrade des Globus sind identisch mit denen dr Himmelsphäre,von daher kann man eine Weltkarte als an die Himmelsphäre projiziert ansehen.Münek hat geschrieben:Interessant - mit welchem Projektor willst Du dieses Zauberkunststück zustande bringen?clausadi hat geschrieben:definitiv, wobei, man kann ja die Weltkarte an die Himmelsphäre projizieren
Wenn nicht, kannst Du Dich des Phänomens des "Foucault`schen Pendels" annehmen, welches den Beweis für die Erdrotation liefert, während Du von einer biblisch-stillstehenden Erde ausgehst. Ich habe Dich schon zweimal darum gebeten.
#445 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne
hEo-OrbitMünek hat geschrieben:Das ginge möglicherweise in einem Planetarium. Wir sprechen hier aber nicht über Projektionen, sondern vom echten Planeten Mars mit seiner Schleifenbewegung am echten nächtlichen Sternenhimmel. Kommt da noch eine vernünftige Erklärung für die Rückläufigkeit des roten Planeten vor dem Hintergrund der Fixsterne?clausadi hat geschrieben:ganz einfach Längen und Breitengrade des Globus sind identisch mit denen dr Himmelsphäre,von daher kann man eine Weltkarte als an die Himmelsphäre projiziert ansehen.Münek hat geschrieben:
Interessant - mit welchem Projektor willst Du dieses Zauberkunststück zustande bringen?
Betrachten wir nochmals den Heo-Sat, welcher linksrum(prograd)die Erde umläuft.
Durchläuft der Heo-Sat die obere Hälfte seiner Umlaufbahn, so bewegt er sich von rechts nach links also prograd
Wenn aber der Heo-Satdie untere Hälfte seiner Umlaufbahn durchläuft, dann bewegt er sich von links nach rechts also scheinbar rückläufig(retrograd)!Das also ist das Geheimnis der Rückläufigkeit des Mars nämlich die Blickrichtung. auf die Umlaufbahn des Mars.
Und beim Wechselaus der oberen Umlaufbahnhälfte in die untere Umlaufbahnhälfte entsteht dann die Mars-Schleife. Siehe auch Heo-Sat- Schleife.
#446 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne
Das Foucault-Pendel ist ein Schwerkraft-Pendel. So wie die Schwerkraft für das pendeln verantwortlich ist, wird sie es vermutlich auch für die Drehung sein.Münek hat geschrieben: Wenn nicht, kannst Du Dich des Phänomens des "Foucault`schen Pendels" annehmen, welches den Beweis für die Erdrotation liefert, während Du von einer biblisch-stillstehenden Erde ausgehst. Ich habe Dich schon zweimal darum gebeten.
Alternativ: So wie der Mond für die mlaufendeFlutwelle(Ebbe und Flut) verantwortlich ist wird der Mond vermutlich auch für das Drehen des Foucault-Pendel verantwortlich sein, zumal die drehgeschwindigkeit des F-Pendel mit der Umlaufgeschwindigkeit des Mondes(24, 5h) korreliert(
#447 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne
Ich glaube du verstehst was an der Scherkraft nicht. Sie wirkt senkrecht zum Pendel und verursacht keine Drehbewegung.clausadi hat geschrieben:Das Foucault-Pendel ist ein Schwerkraft-Pendel. So wie die Schwerkraft für das pendeln verantwortlich ist, wird sie es vermutlich auch für die Drehung sein.
Es gibt keine solche Korrelation. Der Pendel läuft mit einem siderischen Tag synchron.clausadi hat geschrieben:zumal die drehgeschwindigkeit des F-Pendel mit der Umlaufgeschwindigkeit des Mondes(24, 5h) korreliert(
Vermutlich liegts an den Sternen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#448 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne
Na, dann kann es am Mond ja nicht liegen.Pluto hat geschrieben:Ich glaube du verstehst was an der Scherkraft nicht. Sie wirkt senkrecht zum Pendel und verursacht keine Drehbewegung.clausadi hat geschrieben:Das Foucault-Pendel ist ein Schwerkraft-Pendel. So wie die Schwerkraft für das pendeln verantwortlich ist, wird sie es vermutlich auch für die Drehung sein.
Es gibt keine solche Korrelation. Der Pendel läuft mit einem siderischen Tag synchron.clausadi hat geschrieben:zumal die drehgeschwindigkeit des F-Pendel mit der Umlaufgeschwindigkeit des Mondes(24, 5h) korreliert(
Vermutlich liegts an den Sternen.

#449 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne
selbst die Bodenspur eines geostationärenTV-Sat auf dem GSO (Äquator Orbit)-ist eine 8.Münek hat geschrieben:Das ginge möglicherweise in einem Planetarium. Wir sprechen hier aber nicht über Projektionen, sondern vom echten Planeten Mars mit seiner Schleifenbewegung am echten nächtlichen Sternenhimmel. Kommt da noch eine vernünftige Erklärung für die Rückläufigkeit des roten Planeten vor dem Hintergrund der Fixsterne?clausadi hat geschrieben:ganz einfach Längen und Breitengrade des Globus sind identisch mit denen dr Himmelsphäre,von daher kann man eine Weltkarte als an die Himmelsphäre projiziert ansehen.Münek hat geschrieben:
Interessant - mit welchem Projektor willst Du dieses Zauberkunststück zustande bringen?

Bildquelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Satellite ... 2C_IGSO.29
dementsprechend sieht man auch beim Mars sowie der Sonne eine achtförmige Schleife. Das Sonne Analemma:

Bildquellehttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... he_sky.jpg

Bildquelle:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... upiter.png
#450 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne
Ich bin immer wieder erstaunt, was Laien so alles vermuten...clausadi hat geschrieben:Das Foucault-Pendel ist ein Schwerkraft-Pendel. So wie die Schwerkraft für das pendeln verantwortlich ist, wird sie es vermutlich auch für die Drehung sein.Münek hat geschrieben: Wenn nicht, kannst Du Dich des Phänomens des "Foucault`schen Pendels" annehmen, welches den Beweis für die Erdrotation liefert, während Du von einer biblisch-stillstehenden Erde ausgehst. Ich habe Dich schon zweimal darum gebeten.
Richtig ist, dass ohne Erdanziehungskraft nix "pendelt". Andererseits dreht sich die überall auf der Planetenoberfläche gleichförmig wirkende Schwerkraft nicht. Wenn sich die "Gravitation aber nicht dreht", kann sie keinen Pendel "mitdrehen".

Der Mond zieht zwar die riesigen Weltmeere (auch die Landmassen), aber gewiss kein kleines Pendel (in nachmessbarer Größe) an. Was glaubt Du, weshalb es beispielsweise auf dem Bodensee keine Gezeiten gibt. Am Nord- oder Südpol dreht sich die Schwingungsebeneclausadi hat geschrieben:Alternativ: So wie der Mond für die mlaufendeFlutwelle(Ebbe und Flut) verantwortlich ist wird der Mond vermutlich auch für das Drehen des Foucault-Pendel verantwortlich sein, zumal die drehgeschwindigkeit des F-Pendel mit der Umlaufgeschwindigkeit des Mondes(24, 5h) korreliert(
eines Pendels um genau 360 Grad in 24 Stunden. Am Äquator tut sich trotz Mondeinflusses am Pendel drehmäßig aber NICHTS.

Wie ist das möglich? Wirkt die Anziehungskraft des Mondes am Äquator nicht?
Jetzt hätte ich gerne mal eine vernünftige Erklärung dafür, weshalb sich das Pendel an den Polen in 24 Stunden um 360 Grad dreht, aber am Äquator überhaupt nicht.
Zuletzt geändert von Münek am Sa 11. Feb 2017, 06:08, insgesamt 2-mal geändert.