Nein, die Gleichung für Arbeit A= F*s (Kraft*Weg) ist allgemein gültig, da eine Grundgleichung der Mechanik!Zeus hat geschrieben:clausadi hat geschrieben:Die Gleichung für die potentielle Energie E (pot) = m*g*h ist richtig, weil eine Grundgleichung der klassischen Mechanik:
Arbeit (Energie) A = F * s (Kraft * Weg)
Diese von dir nun schon zum x-ten Mal zitierte Gleichung ist nur für den Sonderfall richtig, wo die Kraft F längs des Weges K O N S T A N T ist.
Wenn nun die Kraft über den Weg nicht konstant ist, muss man Schrittweise vorgehen bzw. integrieren.
Ja das habe ich doch schon mehrfach aufgezeigt, was du aber beharrlich überliest:Zeus hat geschrieben:Dann tu das doch bitte mal!clausady hat geschrieben:[d]Wenn[/d] Da nun die Fallbeschleunigung g mit zunehmender Höhe abnimmt, [d]kann[/d] muss man das natürlich entsprechend berücksichtigen. [...]
Auch seeadler hatte dich schon um das Ergebnis gebeten.
Zur Erinnerung: Es ging ursprünglich um die "Reise" zum Mond.
Potentielle Energie bzw. Hebe-Arbeit A = m*g*h (h = Hebe-Höhe; g= Fallbeschleunigung; m= Masse)
Wenn man nun davon ausgeht, dass die Fallbeschleunigung nicht konstant ist, sondern linear von 9,81 m/s² bis auf Schwerelosigkeit abnimmt, ist der Mittelwert g/2. Der Energieaufwand wäre dann nur halb so groß:
Hebe-Arbeit A = ½ *m*g*h (potentielle Energie).
Würde die Fallbeschleunigung mit zunehmender Höhe quadratisch abnehmen, wäre das quadratische Mittel g/√2 und somit:
Hebe-Arbeit A = m*g*h/√2 (potentielle Energie).