Beitrag
von seeadler » So 10. Aug 2014, 23:13
Pluto , Ich spanne jetzt mal gedanklich ein sich selbst bewegendes Auto an eine Kette und zwar so, dass diese Kette an einem Masten befestigt ist, um den sich die Kette quasi mehr oder weniger frei bewegen kann. Nun starte ich das Auto, dessen Kraft wesentlich höher ist, als die Zugfestigkeit der Kette. Und zwar in radialer Richtung mit einem entsprechenden angewinkelten Einschlag der Räder, so dass das Auto sich quasi nach außen und im Kreis zu bewegen versucht. Die Kette erlaubt dem Auto allerdings nur eine Richtung, und zwar um den Masten aber nicht nach außen. Ich erhöhe die Kraft, was dazu führt, dass sich zwar der Wagen immer schneller um den Masten bei extrem gespannter Kette dreht, nicht mehr aber nach außen wandern kann. Hier geht also die eigentlich nach außen gerichtete Kraft zwangsweise in die Rotationsgeschwindigkeit des Fahrzeuges über. Und trotzdem erhöht sich dann weiter die Zugkraft an der Kette.... erst wenn das Fahrzeug eine bestimmbare Geschwindigkeit erreicht haben wird, wird auch die Kette reißen.
Was mich nun dabei interessiert. Bei dem an einem Seil rotierenden Körper haben wir ja festgestellt, dass jener um so mehr nach oben steigt, je größer die Rotationsgeschwindigkeit wird - also der Abstand zum Boden wird dann im Maximum etwas fast gleich der Länge des Seiles. Wie ist dies nun beim Fahrzeug? Klar es wird nicht abheben, es sei denn, ich werde die Kette an einem Punkt befestigen am Masten, der über der Höhe des Fahrzeuges liegt. Und ein Indiz für die gleichbleibende Schwerkraft wäre ja dann, wenn das Fahrzeug bei jeder Geschwindigkeit die gleiche Abriebskraft auf dem Boden verursacht. meiner Meinung nach wird sich diese aber reduzieren, je schneller sich der Wagen dreht, besser gesagt, je größer seine Geschwindigkeit wird. Bei einer bestimmbaren Geschwindigkeit wird dann das Fahrzeug die Bodenhaftung verlieren, es scheint abzuheben... was es aber nicht kann, weil ja dann kein Bodenkontakt mehr da ist und dann das Fahrzeug an Geschwindigkeit verliert......
Würden wir nun diesen ganzen Vorgang mit einer großen Waage koppeln, dann könnten wir ganz sicher ablesen, dass der Wagen scheinbar um so leichter wird, je größer seine Geschwindigkeit wird. Würde nun jenes Fahrzeug trotz Bodenkontakt eine Rotationsgeschwindigkeit von 7908 m/s erreichen, so wäre sein Gewicht auf der Waage praktisch 0.
Gruß
Seeadler
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.