W.Bodensee hat geschrieben:Die Wahrscheinlichkeit, dass -mit nur 6 CDs- die GLEICHE Reihenfolge (also die gleichen 6 songs in gleicher reihenfolge) wieder zu hören ist schon gering, aberdurchaus bis "gut" möglich.
Ja, so ist das. Warum erzählst du das, ist eben dies doch von vorn herein jedem hier klar?
Darum ging es auch nicht; was ich sagte war, dass dein Gerät KEINEN (echten) Zufallsgenerator besitzt. Daran ändern sich natürlich auch weiterhin nichts. Programmiertechnisch ist ein (echter) Zufallsgenerator schlicht unmöglich; mit dem zugrunde liegenden Algorythmus und etwas Aufwand könnte man jedes zukünftige Ergebnis solcher "Zufallsgeneratoren" exakt vorhersagen - mit Zufall hat das also nichts zu tun, sondern nur mit einem scheinbaren Zufall.
Das ist wie bei einem Würfelwurf; egal welche und wie viele Würfel du wirst hat das mit (echten!) Zufall nichts zu tun. Würde man nämlich den Drehimpuls, die Wurfkraft usw. vorab kennen (diese und weitere Faktoren lassen die Würfel am Ende nämlich so fallen wie sie es letzten Endes tun) könnte man auch dessen Ergebnis voraus sagen. Natürlich kennt man diese ganzen Faktoren im voraus nicht (weshalb wir dann allgemein auch von Zufall sprechen), trotzdem aber hängt das Ergebnis alleine von diesen (unbekannten) Faktoren ab.
Echter Zufall jedoch wäre etwas prinzipiell anderes; nämlich ein Ereignis, dem KEINE Ursache voraus geht, also von KEINEN Faktoren bestimmt wird.
W.Bodensee hat geschrieben:Aufbau einer einfachen Aminosäure: entspricht in etwa - ich sage mal und wirklich etwas ungenau -man verzeihe mir - vergelichbar 600-1000 songs
Falsch!
Wie kommst du darauf, eine Aminosäure würde in einem Schritt aus deren "Einzelteilen" zu einem ganzen werden? Dein Vergleich hinkt.
W.Bodensee hat geschrieben:Man könnte Zufälle villeicht auch nach Wahrscheinlichkeit einteilen.
Wahrscheinlichkeiten... das ist wieder etwas völlig anderes...