Halman hat geschrieben:Agent Scullie hat geschrieben:seeadler hat geschrieben:Du schreibst ja auch, dass die Raumzeitkrümmung die Gravitation sei. Nun, die Raumzeitkrümmung ist die Basis der ART und somit auch Bestandteil des metrischen Tensors.
Die Krümmung der Raumzeit wird durch den metrischen Tensor beschrieben, ja.
Ich erinnere mich, dass wir mal vor Jahren über Tensoren sprachen.
Ich nehme mal die einstein'sche Formel

als Anknüpfungspunkt.
1. Formelquelle
Demzufolge ist der Einstein-Tensor gleich 8Ï€ mal dem Energieimpulstensor. Wenn ich dies richtig im Sinn habe, beschreibt
T_μν nicht die Geometrie der Raumzeit, sondern die Quelle des Gravitationsfeldes. Soweit ich mich erinnere, hat dies etwas mit der Energiedichte, Impuls und Druck zu tun.
Dieser Tensor ist offenbar gekoppelt an
G_μν, welcher die raumzeitliche Krümmung lokal genau dort beschreibt, wo sich die Quelle für das Graviationsfeld befindet, z.B. die Erdmasse. Innerhalb der Erde ist
T_μν positiv und außerhalb 0.
Ist dies soweit korrekt?
Nun kann ich aber den riemannschen Krümmungstensor nicht von den metrischen Tensor abgrenzen. Beim Riemanntensor meine ich mit zu entsinnen, dass er außerhalb der Erdmasse (lass uns einachheitshalber sie als Beispiel nehmen, wenn es Dir recht ist) ebenfalls positiv ist; nur der Einstein-Tensor ist 0.
Welche Funktion erfüllt die metrische Tensor
g_µν?
Welche Funktion erfüllt der rieman'sche Krümmungstensor
R_μν?
Worin unterscheiden sie sich?
Vielleicht ist die Antwort darauf auch viel zu kompliziert, aber macht nichts. Ich denke, für Seeadler könnte es interessant sein.
@seeadler
Für den Fall, dass keine Massen oder sonstige Quellen für die Gravitationfelder vorhanden sind, verschwindet der Energie-Impuls-Tensor.
Dies sieht in der Formel dann so aus:

Also Einstein-Tensor = 0.
2. Formelquelle
Agent Scullie hat geschrieben:seeadler hat geschrieben:Das heißt doch im Grunde genommen muss die ART in der Lage sein, alle wirkenden Kräfte allein durch Raumkoordinaten berechnen und bestimmen zu können, ohne dass ich hier den realen Wert irgend einer Masse benötige.
In der ART können die auf frei fallende Körper wirkenden scheinbare Gravitationskräfte über die Geodätengleichung berechnet werden, in die über die Christoffelsymbole der metrische Tensor eingeht, in dem die Krümmung der Raumzeit steckt. Allerdings ist die Raumzeit ja nur infolge der Anwesenheit von Quellen des Gravitationsfeldes, im betrachteten Fall also der Galaxis, der Sonne und der Erde, gekrümmt, die müssen also betrachtet werden.
Ich möchte übrigens eine Lanze für Seeadler brechen. Er vertritt ja die These, dass Himmelskörper Energie an den Raum abgeben.
Mit Seeadler diskutiertes Du u.a. über Himmelskörper, welche sich auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne befinden (da denke ich insbesondere an Kometen).
Laut Newton kann man dies so erklären, dass sich die Gesamtenergie aus potentieller Energie und kinetischer Energie zusammensetz.
Einen Deiner Beiträge hatte ich entnommen, dass dies in der ART so nicht beschrieben wird, sondern dass dort die kinetische Energie in das Gravitationsfeld einfließt, also in die Geometrie der Raumzeit (wenn sich der Komet weiter von der Sonne entfernt und somit seine Geschwindigkeit abnimmt).
Könnte man Seeadlers These, gem. der Energie an den Raum abgegeben wird, nicht so modifzieren, dass Energie in die Geometrie der Raumzeit abgegeben wird?
Mein liebster Halman
Ich wusste, dass du als Autodidakt, jedoch mit dem Vorteil einer entsprechenden Hintergrundschulung, mich verstehst und mir auch nachfolgen kannst, auch wenn du zu meinem Leidwesen immer wieder behaupten musst, dass dir dies ´ne "Nummer zu hoch" sei.
Du hast hier, ich weiß jetzt nicht so genau, ob bewusst, unbewusst schon mal auf jeden Fall mindestens zwei Aspekte angesprochen, die mir jedenfalls eindeutig zeigen, dass du mich verstehst.... und dafür danke ich dir. Denn nach der "Steilvorlage" unseres Administrators Pluto hier
seeadler hat geschrieben:Pluto hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:
Und... was ist DEINE Ansicht, seeadler?
Du solltest dich nicht Pluto nennen, sondern "schlauer Fuchs".
Habe ich dich also durchschaut, mein Freund?
seeadler hat geschrieben:
Denn du weißt ganz genau, dass mir die Einheiten, also unterschiedlichen vektoriellen Größen im Rahmen des metrischen tensors und des euklidischen Raumes nicht geläufig sind.... aber ich denke zu wissen, worum es hierbei geht.
Genau das meine ich...
Wenn ich schon mit 4 Semestern Physik (an Einsteins Hochschule) bei Tensoren unsicher bin, wage ich zu bezweifeln, dass du sie verstanden hast.
Wenn man das Verstehen lediglich davon abhängig macht, dass man das brav wieder gibt, was dir andere lehren, bezweifle ich schon, das als "Verstehen" bezeichnen zu können.
war mir sofort klar, dass die weitere Abfolge dadurch vorgezeichnet wurde. Es geht in vielen Fällen eben nicht um meine persönlichen Erkenntnisse, sondern um die Demonstration und den Beweis, dass ich fachlich nicht das Zeug haben kann... hier mitreden zu können! Und das nervt nicht nur sondern führt sofort jegliche weitere Diskussion in eine Richtung, die du auch mit ein paar Glas Bier am Stammtisch bereden kannst, wo du dir das Maul über scheinbar besser wissende oder alles Wissende Leute zerreißen kannst..
Ich würde mal sagen, dies war jetzt an dieser Stelle nicht so besonders geschickt von Pluto, weil er weiß, und wissen müsste, dass ich ehrlich bin und somit dann auch wirklich an der Stelle zugeben, dass mir jenes fachliche Wissen fehlt.
Aber trotzdem frage ich mich dann: Wen erlaubt man hier eigentlich dann, irgendwelche neue Ideen und Gedanken vorzubringen? Denn dies ist ja schon rein "logisch" gar nicht möglich, weil die meisten Menschen damit überfordert werden, trotz ihrer fruchtbringenden Gedanken und Ideen... das erst einmal zu lernen, zu erlernen, was hier Agent Scullie & co als Mindestanforderung erwartet. Um dann natürlich mit scheinbaren Recht zu behaupten, wnen du dies nicht beherrscht, kannst du hier nicht wirklich mitreden....
Wie gesagt... danke Pluto.... dass du den Teppich wieder gerade gelegt hast!
Und diese Frage von Christian :
Christian41285 hat geschrieben:Hat hier denn jemand von euch sowas studiert?
LG Christian!
ist ja dann eine Kerbe genau in diese Richtung, so zu verstehen, als dass ich nur dem vertraue, der dies auch studiert hat... egal ob dieser das Gebiet auch wirklich versteht!
Nun zu uns, Lieber Halman,
im obigen Text von dir sprichst du Agent Scullie an :
Einen Deiner Beiträge hatte ich entnommen, dass dies in der ART so nicht beschrieben wird, sondern dass dort die kinetische Energie in das Gravitationsfeld einfließt, also in die Geometrie der Raumzeit (wenn sich der Komet weiter von der Sonne entfernt und somit seine Geschwindigkeit abnimmt).
Könnte man Seeadlers These, gem. der Energie an den Raum abgegeben wird, nicht so modifzieren, dass Energie in die Geometrie der Raumzeit abgegeben wird?
Ich bin auch darüber gestolpert und hatte mir gesagt "Ei schau an, ständig wird einem suggeriert, du sagst hier irgend etwas vollkommen grundsätzlich verkehrtes... und voilà ... offensichtlich ist es doch nicht so verkehrt! Denn an vielen Stellen meinerseits findest du die Erklärung, dass sich die Gravitationsenergie der jeweils beteiligten Körper innerhalb des Gravitationsfeldes beider beteiligten Körper befindet, und diese somit dort auch ihre eigene Entwicklung durchläuft, woraus dann "auf Zeit" sogar relativ neue Körper entstehen können, die aber eben nur einen bestimmbaren Zeitraum existieren, weil sie die Energie des Feldes in sich tragen, die ja dabei sowohl absorbiert als auch wieder emittiert wird.
Das allein ist schon eine Schlüsselerkenntnis damals vor 25 Jahren für mich gewesen, woraus ich dann auch die Gravitationseffekttheorie abgeleitet habe, was man in meinem Seeadler-blog nachlesen kann. Klar ist die Raumzeit in diesen Fall etwas anderes, als mein Gravitationseffekt, aber beides beinhaltet das gleiche Phänomen.
Halman hat geschrieben:Ich nehme mal die einstein'sche Formel

als Anknüpfungspunkt.
Auch hier wieder stoßen wir über die elementare Funktion von G, wo ich schrieb, dass sich diese aus 1/G = 4/3 Ï€ Ï t² zusammen setzt. Man könnte nun auch provozierend sagen, selbst die ART ist ohne jene Gravitationskonstante nicht brauchbar.