Dreht sich die Erde doch nicht?

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#241 Re: Dreht sich die Erde doch nicht?

Beitrag von seeadler » Sa 4. Jul 2015, 18:33

Zeus hat geschrieben:Es ging nicht darum, K zu berechnen.
Es ging darum, g zu berechnen. Und dafür benötigt man weiterhin nicht zwingend die Werte von G und M - es reicht dessen Produkt.

es war mir von Anfang an bewusst, dass jener Wert dazu dienen soll, g zu bestimmen (aber nicht zu berechnen).

Nein, K=M*G dient zur Berechnung nach g=K/R²

gerne auch hier noch mal, lieber Zeus. Du berechnest hierbei nicht g, sondern bestimmst den Wert aufgrund von vorgegebenen Vergleichsparametern! Das ganze wird hinfällig, wenn du für ein vollkommen anderes Gravitationsfeld erst einmal k berechnen musst! Und hierzu brauchst du ebenfalls einen Anhaltspunkt, also zwei verschiedene Werte: den Radius r und die dort herrschende Orbitalgeschwindigkeit vb, oder nennen wir es auch Mondgeschwindigkeit. Aus diesen Wert lässt sich k ermitteln und mit Hilfe von k bezogen auf jenes "neue Gravitationsfeld" kannst du dann selbstverständlich auch g in jedem beliebigen Abstand bestimmen.

Zeus hat geschrieben:seeadler hat geschrieben:
Darum, um dir verständlich zu machen, worum es mir wiederum ebenso von Anfang an ging hatte ich folgende Bitte formuliert:
nehmen wir einen unbekannten Körper [m]. Du möchtest jenes "K" dieses Körpers berechnen. Aufgrund welcher vorgegebenen Daten wirst du diesen wert ermitteln können?

Die Ermittlung von (G*m), würde sich echt schwierig gestalten. Man müsste zuerst einmal einige winzige Satelliten um diesen Körper auf geeigneten Bahnen herum sausen lassen..

na also, geht doch. ;) . Denn um dies zu können, also entsprechende Satelliten in einer orbitalen Bahn zu bringe, musst du auch hier wiederum entweder g oder vb in dem entsprechenden Abstand kennen (vb ist die mir geläufige Einheit einer Kreisbahngeschwindigkeit aufgrund der mir damals vorliegenden Physikbücher (Höfling 1978), und auch Schriften zur Kosmogonie und Kosmologie aus den 90er jahren)

Gruß
Seeadler
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

jsc
Beiträge: 572
Registriert: So 26. Okt 2014, 19:48

#242 Re: Dreht sich die Erde doch nicht?

Beitrag von jsc » Sa 4. Jul 2015, 19:08

clausadi hat geschrieben:
jsc hat geschrieben:Du kennst aber schon die Sache mit der geneigten Erdachse, oder?
Ja, sicher, hinsichtlich der Tag-Nacht-Gleiche aber ist das unerheblich, weil die Erde eine Kugel ist.
Denn die Ekliptik ist ein Großkreis auf der Erdkugel, egal wie jetzt die Rotationsachse dazu geneigt ist.
Und wenn die Sonne immer auf dem Großkreis der Ekliptik steht, sind Tag und Nacht immer gleich lang.
Wie eben an der Tag-Nacht-Gleiche 21. März und 22. September.

Da aber nur am 21. März und 22. September Tag-Nacht-Gleiche ist, kann es wohl nicht stimmen, dass die Erde die Sonne auf einer festen Bahn, also der Ekliptik, umläuft.
OK, du kennst die geneigte Achse, aber lehnst die Erklärung ab, weil du sie nicht verstehst?
https://de.wikipedia.org/wiki/Ekliptik

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#243 Re: Dreht sich die Erde doch nicht?

Beitrag von clausadi » Sa 4. Jul 2015, 21:43

jsc hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:
jsc hat geschrieben:Du kennst aber schon die Sache mit der geneigten Erdachse, oder?
Ja, sicher, hinsichtlich der Tag-Nacht-Gleiche aber ist das unerheblich, weil die Erde eine Kugel ist.
Denn die Ekliptik ist ein Großkreis auf der Erdkugel, egal wie jetzt die Rotationsachse dazu geneigt ist.
Und wenn die Sonne immer auf dem Großkreis der Ekliptik steht, sind Tag und Nacht immer gleich lang.
Wie eben an der Tag-Nacht-Gleiche 21. März und 22. September.

Da aber nur am 21. März und 22. September Tag-Nacht-Gleiche ist, kann es wohl nicht stimmen, dass die Erde die Sonne auf einer festen Bahn, also der Ekliptik, umläuft.
OK, du kennst die geneigte Achse, aber lehnst die Erklärung ab, weil du sie nicht verstehst?
Ok, du hast meine Erklärung offensichtlich nicht verstanden. Deshalb hier noch mal anders.

Bild
Quelle: Wikipedia

Das Bild veranschaulicht sehr schön, dass die These „Erde umläuft Sonne“ nicht stimmen kann.
Denn wie man sieht, würde die Sonne immer auf der Ekliptik stehen.
Und weil die Projektion der Ekliptik einen Großkreis auf der Erdkugel ergibt, wären dann Tag und Nacht immer gleichlang.
Denn umläuft die Sonne die Erde auf einem Großkreis, so sind Tag und Nacht gleichlang.

Es ist aber nicht so, dass Tag und Nacht immer gleichlang sind!
Denn an den Tag-Nacht-Gleiche (21. März und 23. September) umläuft die Sonne die Erde scheinbar auf Höhe des Äquators.
Und weil der Äquator ein Großkreis auf der Erdkugel ist, sind dann Tag und Nacht gleichlang.

Und zur Sommer-Sonnenwende (21. Juni) umläuft die Sonne die Erde scheinbar auf Höhe des nördlichen Wendekreises.
Und weil der Wendekreis-Durchmesser kleiner ist als der Äquator-Durchmesser, ist der Sonnenaufgang früher zu beobachtet, weshalb dann die Tage länger sind.

Fazit: Würde die Erde die Sonne umlaufen, ließe sich nicht die periodische Änderung der Tag-Nacht-Dauer erklären. Folglich umläuft die Erde die Sonne nicht.

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#244 Re: Dreht sich die Erde doch nicht?

Beitrag von Scrypt0n » Sa 4. Jul 2015, 22:02

clausadi hat geschrieben:Das Bild veranschaulicht sehr schön, dass die These „Erde umläuft Sonne“ nicht stimmen kann.
Exakt das Gegenteil trifft zu.
Die Grafik wurde auch erstellt und konzipiert, um das Gegenteil deines Standpunktes aufzuzeigen. Ein wunderschöner Beweis dafür, dass du sie dir entweder nicht angesehen hast oder die Darstellungen in der Grafik einfach ignorierst. Denn deine Ausführung dazu passt mit dem Bild nicht zusammen.

Blöd gelaufen, nech? ;)

clausadi hat geschrieben:denn die Lichtgeschwindigkeit beruht auf Berechnung, nicht auf Messung.
Diese Aussage kann ebenso wie die vorangegangenen durch Tatsachen einfach widerlegt werden.
Hier findest du eine Liste von Messungen der Lichtgeschwindigkeit, angefangen im Jahr ~1620:
>Klick<

clausadi hat geschrieben:nur, dass diese "fernwirkende Kraft" gar nicht existiert, denn Kräfte haben keine Fernwirkung.
Jeder Magnet, der stark genug ist, widerlegt dich selbst nachprüfbar auch in dieser absurden Behauptung.
Was meinst du denn, hält die Planeten in ihren Bahnen? Eine göttliche Hand? o.O

clausadi hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Noch immer ist ohne weitere Hilfsmittel und von der Erdoberfläche aus gesehen als einfacher Beobachter keine Unterscheidung möglich, da du die Rotation der Erde eben NICHT beobachten kannst.
Sag ich doch!
Nein, sagst du nicht.
Du behauptest, obwohl die Erde rotiert, dass das nicht so wäre. Ich habe dir erklärt, dass es für dich überhaupt nicht möglich ist, festzustellen, ob sie rotiert oder nicht - du jedoch unabhängig davon trotzdem an deiner absurden Behauptung festhältst.

Das die Erde rotiert ist nicht zu beobachten. Dagegen kann man tagtäglich beobachten, wie Sonne, Mond und Sterne die Erde von Ost nach West umlaufen.

clausadi hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:So sieht die Realität aus - dieses Video zeigt, wie sich der Mond innerhalb von 29 (Erd)Tagen einmal um die Erde bewegt:
Das ist eine Animation, zeigt also nicht die Realität.
Die Animation entspricht der Realität.
Darin zu erkennen ist, dass es aufgrund der erheblich schnelleren Erdrotation für dich Clown lediglich den Anschein hat, als würde der Mond umgekehrt verlaufen.

Hier:

clausadi hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Und der Mond umläuft die Erde langsamer als die Sonne, und zwar in 24h:49min.
Nein - der Mond umläuft die Erde in ~29 Tagen (= 969 Stunden).
Die Sonne umläuft die Erde nicht, sondern die Erde umläuft die Sonne.
Was ja noch zu beweisen wäre
Wurde es doch schon.
Denn sämtliche Videoaufnahmen der Mir, der ISS und weiteren Satelliten falsifizieren diese Aussage! :)
Dass du die Beweislage wegignorierst, nicht kapierst oder aus lustiger Spinnerei einfach übergehst ist ja wohl nicht mein/unser Problem, sondern deines.

Frage an dich:
Wie willst du mit deiner laienhaften Beobachtung die Unterscheidung feststellen, ob sich die in deiner Beobachtung bewegende Sonne a) um die Erde dreht oder die Bewegung daher rührt, dass b) die Erde sich selbst um die eigene Achse dreht?

Wenn du nicht ausführen kannst, wie du diese Unterscheidung feststellen möchtest, ist jegliche "Beobachtung" von dir völlig irrelevant. :D

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#245 Re: Dreht sich die Erde doch nicht?

Beitrag von clausadi » Sa 4. Jul 2015, 22:17

Scrypt0n hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Denn deine Ausführung dazu passt mit dem Bild nicht zusammen.
Wieso? Das Bild zeigt doch eindeutig, dass die Sonne immer auf der Ekliptik stehen würde, sofern die Erde die Sonne umläuft.

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#246 Re: Dreht sich die Erde doch nicht?

Beitrag von Zeus » Sa 4. Jul 2015, 22:49

seeadler hat geschrieben:es war mir von Anfang an bewusst, dass jener Wert dazu dienen soll, g zu bestimmen (aber nicht zu berechnen).
zeus hat geschrieben:Nein, K=M*G dient zur Berechnung nach g=K/R²
seeadler hat geschrieben:gerne auch hier noch mal, lieber Zeus. Du berechnest hierbei nicht g, sondern bestimmst den Wert aufgrund von vorgegebenen Vergleichsparametern!
Ich sehe auf der rechten Seite der Gleichung keine "Vergleichsparameter". Ich sehe außer der Variablen R nur eine als Proportionalitätsfaktor funktionierende Konstante K, die exklusiv für den Planeten Erde mit einer komplizierten Methode ermittelt wurde, die weder du noch ich verstehen.
seeadler hat geschrieben:das ganze wird hinfällig, wenn du für ein vollkommen anderes Gravitationsfeld erst einmal k berechnen musst!
Es ging nicht um irgendein Gravitationsfeld, sondern spezifisch um das der Erde, und nur dafür wurde K=(G*W) mit Methoden der Satellitengeodäsie ermittelt.
Mit g = K/R bekommst du einen wesentlichen präzieseren Wert für g als mit der von clausady vorgeschlagenen primitiven Messmethode (g=2*h/t²), die du so großspurig unterstützt hattest mit der Behauptung:
seeadler hat geschrieben:man kann sogar seine [clausadys] Formel genauso wie die Berechnung der Fallgeschwindigkeit bis auf eine unendliche Distanz hin erweitern, ohne dabei M oder G berechnen zu müssen (hatte ich hier auch schon angewendet). Von daher erfüllt sie tatsächlich das Kriterium einer relativ einfach brauchbaren Formel; so sehe ich das
Übrigens deine dazu präsentierte Rechnerei war echt wirklichkeitsfremd, da du vergessen hattest, den Luftwiderstand zu berücksichtigen.

Außerdem hast du immer noch nicht dargelegt, wie du auf der Basis der
seeadler hat geschrieben:relativ einfach brauchbaren Formel
die Messung von g für r= (R +1000km) zu veranstalten gedenkst. (R=Erdradius)
seeadler hat geschrieben:wenn du für ein vollkommen anderes Gravitationsfeld erst einmal k berechnen musst[d][/d]!...
... dann wäre das ein vollkommen anderes Thema und ein anderes Problem, das mit der Bestimmung der Gravitation der Erde nichts zu tun hat.
Und somit laufen alle deine weiteren Argumente ins Leere.
Kannst ja mal einen neuen Thread eröffnen: "Wie ermittelt man die Gravitation des Pluto?"
Zuletzt geändert von Zeus am So 5. Jul 2015, 00:15, insgesamt 2-mal geändert.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

jsc
Beiträge: 572
Registriert: So 26. Okt 2014, 19:48

#247 Re: Dreht sich die Erde doch nicht?

Beitrag von jsc » Sa 4. Jul 2015, 22:52

clausadi hat geschrieben:
jsc hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben: Ja, sicher, hinsichtlich der Tag-Nacht-Gleiche aber ist das unerheblich, weil die Erde eine Kugel ist.
Denn die Ekliptik ist ein Großkreis auf der Erdkugel, egal wie jetzt die Rotationsachse dazu geneigt ist.
Und wenn die Sonne immer auf dem Großkreis der Ekliptik steht, sind Tag und Nacht immer gleich lang.
Wie eben an der Tag-Nacht-Gleiche 21. März und 22. September.

Da aber nur am 21. März und 22. September Tag-Nacht-Gleiche ist, kann es wohl nicht stimmen, dass die Erde die Sonne auf einer festen Bahn, also der Ekliptik, umläuft.
OK, du kennst die geneigte Achse, aber lehnst die Erklärung ab, weil du sie nicht verstehst?
Ok, du hast meine Erklärung offensichtlich nicht verstanden. Deshalb hier noch mal anders.

Bild
Quelle: Wikipedia

Das Bild veranschaulicht sehr schön, dass die These „Erde umläuft Sonne“ nicht stimmen kann.
Denn wie man sieht, würde die Sonne immer auf der Ekliptik stehen.
Häh? Man sieht doch das sich die Ekliptik mal über und mal unter dem Himmelsäquator befindet. Außer halt zu den Tag-Nacht-Gleichen. Deswegen wandert ja auch die Zenitzone über das Jahr. Du zeigst mit deinem Bild genau, wie es funktioniert. Und widerlegst dich quasi selbst - um dann aber doch das Gegenteil zu behaupten. *Das* verstehe ich wirklich nicht...

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#248 Re: Dreht sich die Erde doch nicht?

Beitrag von Zeus » Sa 4. Jul 2015, 23:01

Halman hat geschrieben:Bild
:thumbup:
Dein "Nicht-Lieschen Müller" ist entweder doof oder ein Troll oder Beides.
Zuletzt geändert von Zeus am So 5. Jul 2015, 00:03, insgesamt 1-mal geändert.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#249 Re: Dreht sich die Erde doch nicht?

Beitrag von clausadi » Sa 4. Jul 2015, 23:15

jsc hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben: Bild
Quelle: Wikipedia

Das Bild veranschaulicht sehr schön, dass die These „Erde umläuft Sonne“ nicht stimmen kann.
Denn wie man sieht, würde die Sonne immer auf der Ekliptik stehen.
Häh? Man sieht doch das sich die Ekliptik mal über und mal unter dem Himmelsäquator befindet. Außer halt zu den Tag-Nacht-Gleichen. Deswegen wandert ja auch die Zenitzone über das Jahr. Du zeigst mit deinem Bild genau, wie es funktioniert. Und widerlegst dich quasi selbst - um dann aber doch das Gegenteil zu behaupten. *Das* verstehe ich wirklich nicht...
Ja nun, du musst auch meine Erklärung zu Ende lesen:

Das Bild veranschaulicht sehr schön, dass die These „Erde umläuft Sonne“ nicht stimmen kann.

Denn wie man sieht, würde die Sonne immer auf der Ekliptik stehen.
Und weil die Projektion der Ekliptik einen Großkreis auf der Erdkugel ergibt, wären dann Tag und Nacht immer gleichlang.
Denn umläuft die Sonne die Erde auf einem Großkreis, so sind Tag und Nacht gleichlang.


Es ist aber nicht so, dass Tag und Nacht immer gleichlang sind!

Denn an den Tag-Nacht-Gleiche (21. März und 23. September) umläuft die Sonne die Erde scheinbar auf Höhe des Äquators. Und weil der Äquator ein Großkreis auf der Erdkugel ist, sind dann Tag und Nacht gleichlang.

Und zur Sommer-Sonnenwende (21. Juni) umläuft die Sonne die Erde scheinbar auf Höhe des nördlichen Wendekreises. Und weil der Wendekreis-Durchmesser kleiner ist als der Äquator-Durchmesser, ist der Sonnenaufgang früher zu beobachtet, weshalb dann die Tage länger sind.

Fazit: Würde die Erde die Sonne umlaufen, ließe sich nicht die periodische Änderung der Tag-Nacht-Dauer erklären. Folglich umläuft die Erde die Sonne nicht.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#250 Re: Dreht sich die Erde doch nicht?

Beitrag von clausadi » Sa 4. Jul 2015, 23:32

Zeus hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:es war mir von Anfang an bewusst, dass jener Wert dazu dienen soll, g zu bestimmen (aber nicht zu berechnen).
zeus hat geschrieben:Nein, K=M*G dient zur Berechnung nach g=K/R²
seeadler hat geschrieben:gerne auch hier noch mal, lieber Zeus. Du berechnest hierbei nicht g, sondern bestimmst den Wert aufgrund von vorgegebenen Vergleichsparametern!
Ich sehe auf der rechten Seite der der Gleichung keine "Vergleichsparameter". Ich sehe außer der Variablen R nur eine als Proportionalitätsfaktor funktionierende Konstante K, die exklusiv für den Planeten Erde mit einer komplizierten Methode ermittelt wurde, die weder du noch ich verstehen.
Ah, endlich mal ein ehrliches Eingeständnis.
Denn mir ist ja schon länger klar, das weder seeadler noch zeus die Newton-Gravitation-These F = G * m * M / r² verstehen.

Antworten