Doch, kann man!closs hat geschrieben:Aber Du kannst sowas doch nicht annähernd auf die selbe Stufe stellen wie die vorher besprochenen Fälle.
Dass du es nicht kannst oder könntest ist ja nicht relevant.
Doch, kann man!closs hat geschrieben:Aber Du kannst sowas doch nicht annähernd auf die selbe Stufe stellen wie die vorher besprochenen Fälle.
Klar - die Zweifler haben lockeren Sand zugrundegelegt.Janina hat geschrieben:Wer mit Norderney-Sand Aussagen über Mondsand macht, hat nur seine Inkompetenz gezeigt.
Die Tatsache aber, dass man behauptet, auf dem Mond gäbe es einen Untergrund, der zu stark konturierten Abdrücken führt, ist zwar ein plausibles Argument, aber kein Beweis, dass man auf dem Mond war.Janina hat geschrieben: Idealerweise ist natürlich ein Sand dabei, der auf dem Mond vorkommt.
Und dann wäre wir eben im Terrain der "inneren Führung". - Wenn man DAS nicht unterscheiden kann, hat man diesbezüglich Probleme.Scrypt0n hat geschrieben:Doch, kann man!
Die Beweise, dass man damals auf dem Mond war, sind:closs hat geschrieben:Die Tatsache aber, dass man behauptet, auf dem Mond gäbe es einen Untergrund, der zu stark konturierten Abdrücken führt, ist zwar ein plausibles Argument, aber kein Beweis, dass man auf dem Mond war.Janina hat geschrieben: Idealerweise ist natürlich ein Sand dabei, der auf dem Mond vorkommt.
Nein, kann man nicht; denn: Ein Fussabdruck kann so sein; und er kann auf dem Mond auch mehrere Jahre so bestehen bleiben.closs hat geschrieben:Diese Behauptung wiederum kann man leicht falsifizieren.Scrypt0n hat geschrieben:Sie ist alleine dadurch falsifiziert, dass jeder Fußabdruck so zu erwarten istcloss hat geschrieben: Wenn behauptet wird, die Fußstapfen seien viel zu deutlich, als dass sie auf dem Mond zu erwarten wären, UND die offizielle Seite sagt "Doch - das geht schon", ist die ursprüngliche Behauptung nicht falsifiziert
Das wären dann andere Kriterien. - Ich sprach nur von den im genannten Film benannten KriterienScrypt0n hat geschrieben:Die Beweise, dass man damals auf dem Mond war, sind
Du schließt aus dem Fußabdruck, dass er so zu erwarten ist, und bewertest dann den Fußabdruck als Beweis dafür, dass Deine Erwartung erfüllt ist. - Mehr kann man Voraussetzung und Beweis nicht verwechseln.Scrypt0n hat geschrieben:Sie ist alleine dadurch falsifiziert, dass jeder Fußabdruck so zu erwarten ist
Das spielt schon eine Rolle, schon allein weil es auf der Erde eine Mindestgröße bei der Sandkörnung gibt, auf dem Mond aber nicht. Einfach weil Staub (kein Sand) unterhalb der Grenzkörnung auf der Erde vom Wind solange weggeblasen wird, bis er in Wasser gebunden ist.Scrypt0n hat geschrieben:Sie ist alleine dadurch falsifiziert, dass jeder Fußabdruck so zu erwarten ist; ob auf dem Mond oder der Erde spielt keine Rolle.
Nein.closs hat geschrieben:Du schließt aus dem Fußabdruck, dass er so zu erwarten ist, und bewertest dann den Fußabdruck als Beweis dafür, dass Deine Erwartung erfüllt ist.
Stimmt.Janina hat geschrieben:Die Behauptung, dass der Fußabdruck unmöglich wäre, ist einfach nur Quatsch
closs hat geschrieben: Da fällt mir eigentlich nur das Argument ein, dass man heute noch die oben stehenden Spiegel anpeilen kann - nicht wahr?
Genau genommen ja. Kleine Korrektur: Argumente sind nicht "unwiderlegbar" wenn sie gut sind. Sie sind widerleg-BAR, wurden aber nie widerlegt. Das wäre die korrekte Aussprache (Poppers Falsifikationsprinzip).closs hat geschrieben:Mal eine rein argumentations-technische Frage: Die Tatsache, dass man seitens der offiziellen Seite eine Reihe nicht-widerlegbarer Argumente bringt, ist doch kein Beweis, dass jemand auf dem Mond war?
Dazu käme noch: Die Plausibilität einer so groß angelegten Fälschung ist verschwindend gering. Sowas wäre rausgekommen. Bei jeder Fälschung wären Regiefehler zu erwarten. Jeder Film hat Goofs.closs hat geschrieben:Wie wollte man es wirklich beweisen? Da fällt mir eigentlich nur das Argument ein, dass man heute noch die oben stehenden Spiegel anpeilen kann - nicht wahr?