Nö, denn das ergibt sich:Anton B. hat geschrieben:Das hast Du Dir doch gerade ausgedacht.clausadi hat geschrieben:Siderisches Jahr
Die Sonne bewegt sich relativ zu den Sternen, sodass die Sonne scheinbar die Himmel-Sphäre in 360 Tagen retrograd (von West nach Ost) umrundet.
Siderisches Jahr: Ein scheinbarer Sonne-Umlauf pro 360 Tage.
Die Sterne umrunden die Erde in 23h:56min. Folglich dauert ein siderischer Tag = 23h:56min.
Ein siderischer Tag ist also 4 min kürzer als ein Tag = 24 h.
Lässt man jetzt die Sonne stillstehen, dann umrunden die Sterne die Sonne in 360 Tagen von Ost nach West. Denn der scheinbare Sterne-Umlauf um die Sonne errechnet sich wie folgt: 24*60 min/4 min = 360 Tage.
Und dieser scheinbarer Sterne-Umlauf um die Sonne ist ein „siderisches Jahr“ = 360 Tage.
Denn die Sonne durchwandert scheinbar die 12 Tierkreiszeichen in 360 Tagen retrograd (von West nach Ost). Was einem scheinbaren Sterne-Umlauf um die Sonne in 360 Tagen von Ost nach West entspricht.
Das Schema stellt die scheinbare Wanderung der Sonne durch die 12 Tierkreiszeichen dar. Und die Sonne durchwandert scheinbar die 12 Tierkreiszeichen in 360 Tagen retrograd (von West nach Ost). Was einem scheinbaren Sterne-Umlauf um die Sonne in 360 Tagen von Ost nach West entspricht.Anton B. hat geschrieben:Wie soll das Diagramm es darstellen, wenn dort jeder Tagesbezug fehlt?clausadi hat geschrieben:Das nachfolgenden Schema soll die Entstehung des siderischen Jahres = 360 Tage darstellen. Demnach also umrundet die Erde die Sonne in 360 Tagen.
Also ein Jahr ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Null-Meridian-Durchgängen der Sonne zur Sommer-Sonnenwende am 21. Juni.Anton B. hat geschrieben:Korrekt, das ist Zahl der Sonnentage, die ein siderisches Jahr bilden.clausadi hat geschrieben:Nun ist es aber so, dass ein Jahr = 365,25 Tage hat. Dementsprechend müsste die Erde die Sonne in 365,25 Tagen umrunden.
Und es ist 1 Jahr = 365,25 Tage bzw. ein Jahr sind 365,25 Sonne-Umläufe.
Was aber mit nichts mit der Bewegung der Sterne tun hat!