Pluto hat geschrieben:Weist was, beschreibe uns einfach deine Antennen.
Einfachstes, da hier aktuell vorliegendes Beispiel: Die Bemerkung von Andreas
Andreas hat geschrieben:Brückenbau im Bombenhagel
. - Man merkt in der Sekunde, in der man es liest, was gemeint ist. - Ganz ohne "Leistung" - es ist einfach da.
Oder ein bestimmtes Stück von Bach - man hört oder spielt es und merkt sofort, was gemeint ist - und verhaspelt sich, wenn man es erklären soll, weil die Worte, sobald sie den Mund verlassen, im Misthaufen der allgemeinen Wahrnehmung verfaulen. - Manchmal merkt man übrigens auch NICHTS Besonderes, wenn man ein anderes Bach-Stück hört oder spielt - entweder es ist nicht "für einen gemacht" oder Bach hat auch mal ein nicht allzu tiefes Stück komponiert oder man versteht es NOCH nicht. - Dann lässt man es ohne Kommentar und ohne Wertung das sein, als was es erscheint.
Oder Texte von Shakespeare oder Goethe oder Thomas Mann, in denen man sofort das innere Vibrieren spürt und dessen Bedeutung - auch hier: Man tut sich schwer, es zu erklären, weil die Worte, sobald sie den Mund verlassen, verfaulen.
Es sei denn, man erkennt sich gegenseitig als geistiger Mensch - zwei konkrete Beispiele: Letzte Woche habe ich mein ultimatives Klavier bekommen von einem Klavier- und Orgelbauer, der ein sehr geistiger Mensch ist - wir haben über (am Klavier gleich ausprobierte) Bach-Stücke gesprochen, als wäre Bach ein gemeinsamer Bekannter (was ja eigentlich genau der Fall ist). - Da gibt es dann zwischen ihm und mir sehr wohl unterschiedliche Beobachtungen und Facetten - aber wir sind in der Materie "daheim". - Das ist überhaupt das Wort: "daheim". - Man kann geistig "daheim" reden.
Oder gestern haben wir per E-Bike eine Freundin im Spessart besucht - eine Zahnarzthelferin ohne jegliche intellektuellen oder ver-geistigten Attitüden - aber hoch geistig auf ganz andere Weise. Die merkt einfach, was geistig mit Menschen los ist - sie spürt es. - Auch hier auf dem Forum gibt es solche "Exemplare" - Frauen, die stahlhart Geist von Ungeist unterscheiden, ohne sich gegen sprachlich Versierte durchsetzen zu können.
Welche Antennen das bei all den gegebenen Beispielen sind, kann ich nicht beschreiben - es ist etwas da, was woanders anscheinend nicht da bzw. nicht aktiviert ist.