Janina hat geschrieben:
"Als Wunder (griechisch θαῦμα thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass es Verwunderung und Erstaunen auslöst."
Wo ich das lese fällt mir auf, dass die ursprüngliche gr. Wortbedeutung von Wunder tatsächlich interessant ist für die Frage, was ein Wunder - zumindest nach antikem Verständnis - eigentlich ist.
gr. θαυμάζω (= thaumazo = dt. ich wundere mich, ich staune) ist die Wort-Wurzel für θαῦμα (= thauma = das Wunder). Offenbar wird in der Antike ein Wunder also nicht primär wahrgenommen als ein Ereignis, bei dem Naturgesetze gebrochen werden, sondern als ein Ereignis, das Staunen und Verwunderung auslöst. Interessanterweise ist für Aristoteles das θαυμάζειν (= thaumazein = dt. staunen über, sich wundern über) der Anfang aller Philosophie. Nur die Philosophieren, die Innehalten, weil sie plötzlich über etwas staunen und sich wundern (zumeist über etwas ganz Alltägliches).
Es ist auch nicht - verwunderlich -, dass der antike Mensch bei einem Wunder nicht primär an die Durchbrechung von Naturgesetzen denkt, denn er hatte zumindest nicht das Verständnis von Naturgesetzen, welches wir heute haben. Für uns ist ein Naturgesetz etwas, dessen Natur genau darin besteht, dass es nicht gebrochen werden kann, genau darum ist es ein Natur-Gesetz. Als Naturgesetz gibt es keine Ausnahme von seiner Regel.
Für den antiken Menschen stehen Naturgesetze nicht in dieser Weise fest. Für ihn ist es nicht ungewöhnlich, dass es Mächte gibt, die die Gesetze der Natur auch aufheben können, wenn sie das wollen. Das ist eine Frage der Macht, aber keine Frage, dass die Natur genau so funktioniert, wie sie funktioniert: nämlich nach Natur-Gesetzen. Sehr spannend ...
Janina hat geschrieben:
Du kennst mein Chili nicht.


Ja, dein Chili kenne ich natürlich nicht. Aber ich kenne argentinische Chilies, denen ich tatsächlich zutraue, dass sie einen Organismus auf über Lichtgeschwindigkeit beschleunigen könnten, haha ...
Wenn deines auch so beschaffen ist, dann kann man wohl auch mit deinem Chili Überlichtgeschwindigkeit vermutlich doch erreichen ...
(Bei uns wird das Chili übrigens nicht mit Rinderhack gemacht, sondern man schneidet Rindfleisch so klein wie möglich und kocht es mit Zwiebeln, Knoblauch, Bohnen und sehr viel Chili-Schoten. Tabasco kommt dann noch zusätzlich dazu. Mais allerdings, den sie hier in Deutschland auch noch hineintun, gehört nicht in ein argentinisches Chili

)