Exakt...Janina hat geschrieben:Damit also um beides: Teilchenwellen.Scrypt hat geschrieben:Gerade gings im das Interferenzmuster...Pluto hat geschrieben:Du redest von Teilchen, ich von Mustern.
Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
#161 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
#162 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Was besagt die Kopenhagener Deutung? Den Kollaps der Wellenfunktion. Oder habe ich was falsch verstanden?Janina hat geschrieben:Das wird häufig zitiert, aber durch Wiederholung nicht sinnvoller. Der "Kollaps der Wellenfunktion" ist die Antithese zur Kopenhagener Deutung.Halman hat geschrieben:Gemäß der Kopenhagener Interpretation kollabiert die Wellenfunktion des Quantenobjektes im Moment der Messung.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo
#163 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Kommt auf den Kontext an.Halman hat geschrieben:Was besagt die Kopenhagener Deutung? Den Kollaps der Wellenfunktion. Oder habe ich was falsch verstanden?Janina hat geschrieben:Das wird häufig zitiert, aber durch Wiederholung nicht sinnvoller. Der "Kollaps der Wellenfunktion" ist die Antithese zur Kopenhagener Deutung.Halman hat geschrieben:Gemäß der Kopenhagener Interpretation kollabiert die Wellenfunktion des Quantenobjektes im Moment der Messung.![]()
Ursprünglich kommt sie von Bohr - oben schon angeschnitten - und in seinem Sinne sind die Wellenfunktionen Objekte, die Kopenhagener Deutung damit nichtlokal. Er bestreitet den Zufall als solchen ja auch.
Letztlich ist die Kopenhagener Deutung ja "nur" die quantenmechanische Interpretation dessen, was Bohr und Heisenberg zusammen ausformulierten.
Zuletzt geändert von Scrypt am Di 4. Okt 2016, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
#164 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
@ Halman
So wie ich es verstehe, ist die "Kopenhagener Deutung" der Qantenphysik nicht determiniert. Der Kollaps der Wellenfunktion führt aber zu einer eindeutigen Messung, sodass sich Kollaps und Kopenhagener Deutung einander sozusagen widersprechen.
So wie ich es verstehe, ist die "Kopenhagener Deutung" der Qantenphysik nicht determiniert. Der Kollaps der Wellenfunktion führt aber zu einer eindeutigen Messung, sodass sich Kollaps und Kopenhagener Deutung einander sozusagen widersprechen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#165 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
???Pluto hat geschrieben:Der Kollaps der Wellenfunktion führt aber zu einer eindeutigen Messung
Umgekehrt: Die (eindeutige) Messung führt zum Kollaps der Wellenfunktion.
#166 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Wieso drei Fragezeichen?Scrypt hat geschrieben:???Pluto hat geschrieben:Der Kollaps der Wellenfunktion führt aber zu einer eindeutigen Messung
Umgekehrt: Die (eindeutige) Messung führt zum Kollaps der Wellenfunktion.
Ohne Kollaps gibt es keine Messung.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#167 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Reine Verwunderung. Du müsstest es eigentlich besser wissen.Pluto hat geschrieben:Wieso drei Fragezeichen?Scrypt hat geschrieben:???Pluto hat geschrieben:Der Kollaps der Wellenfunktion führt aber zu einer eindeutigen Messung
Umgekehrt: Die (eindeutige) Messung führt zum Kollaps der Wellenfunktion.
Nein; die Messung führt zum Kollaps der Wellenfunktion.Pluto hat geschrieben:Beides ist richtig.
Also genau umgekehrt wie von dir angegeben.
Sie widersprechen sich übrigens auch nicht.Pluto hat geschrieben:sodass sich Kollaps und Kopenhagener Deutung einander sozusagen widersprechen.
#168 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Scrypt hat geschrieben:Sie widersprechen sich übrigens auch nicht.Pluto hat geschrieben:sodass sich Kollaps und Kopenhagener Deutung einander sozusagen widersprechen.
Scrypt hat geschrieben:Kommt auf den Kontext an.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#169 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Nö.Pluto hat geschrieben:Scrypt hat geschrieben:Sie widersprechen sich übrigens auch nicht.Pluto hat geschrieben:sodass sich Kollaps und Kopenhagener Deutung einander sozusagen widersprechen.Scrypt hat geschrieben:Kommt auf den Kontext an.
Die Kopenhagener Deutung ist weder nach Heisenberg noch nach Bohr - also weder als lokal noch als nichtlokal verstandenes Ereignis - ein Widerspruch zum Kollaps...
#170 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Das Betragsquadrat der Wellenfunktion wird interpretiert als Wahrscheinlichkeitsdichte.Halman hat geschrieben:Was besagt die Kopenhagener Deutung?Janina hat geschrieben:Das wird häufig zitiert, aber durch Wiederholung nicht sinnvoller. Der "Kollaps der Wellenfunktion" ist die Antithese zur Kopenhagener Deutung.Halman hat geschrieben:Gemäß der Kopenhagener Interpretation kollabiert die Wellenfunktion des Quantenobjektes im Moment der Messung.
Eine Wahrscheinlichkeit ist eine statistische Aussage. Über einen Einzelfall kann keine Aussage gemacht werden.
Ein "Kollaps der Wellenfunktion" tritt bei Einzelfällen auf. Über Einzelfälle kann aber keine Aussage gemacht werden, daher ist der postulierte Kollaps eine Deutungsleiche. Eine Überinterpretation der Vorstellungskraft, vor der man sich in der QM dringend hüten sollte.