Das Fallen und die Schwerelosigkeit

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#141 Re: Was ist Fallbeschleunigung?

Beitrag von seeadler » So 19. Jul 2015, 20:09

clausadi,

manche Menschen, wie ich zum Beispiel, sprechen über dieses Thema, weil sie sich ernsthaft damit auseinander setzen wollen. Wenn du eigentlich nur smalltalk führen möchtest... ich glaube, auch dafür hat Pluto einen Bereich eingerichtet.
Ansonsten hoffe ich doch sehr, dass derartige "Einlagen" nicht dran hindern, das Thema entsprechend konstruktiv und fruchtbar zu behandeln.

Gruß
Seeadler
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#142 Re: Was ist Fallbeschleunigung?

Beitrag von Zeus » So 19. Jul 2015, 20:16

Halman hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Fakt ist, im freien Fall kann man keine Beschleunigung feststellen, Basta! (wie Gerhard Schröder einst sagte.)
Eben und dies ist nicht nur Theorie, sondern aufgrund des Parabelflugs praktisch bewiesen. Die schwerelosen Insassen fallen frei und fühlen kein Gewicht, keinen Fall und auch keine Fallbeschleunigung.
http://www.focus.de/wissen/videos/schwe ... 08029.html
Warum solten sie auch?
1)Keine äußere Kraft.
2)Gewicht = Ks + Kt = Nix, demnach auch Nix nichts zu spüren. :D
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#143 Das Fallen und die Schwerelosigkeit

Beitrag von clausadi » Mo 20. Jul 2015, 11:37

Halman hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Fakt ist, im freien Fall kann man keine Beschleunigung feststellen, Basta! (wie Gerhard Schröder einst sagte.)
Eben und dies ist nicht nur Theorie, sondern aufgrund des Parabelflugs praktisch bewiesen. Die schwerelosen Insassen fallen frei und fühlen kein Gewicht, keinen Fall und auch keine Fallbeschleunigung.
http://www.focus.de/wissen/videos/schwe ... 08029.html
Fall-Beschleunigung
Klar kann man die Beschleunigung des Fallens messen:
Denn Fallbeschleunigung g = 2 * h / t² (h = Fall-Höhe; t = Fall-Zeit)

Parabel-Flug
Bei einem Parabel-Flug fallen die Passagiere nicht, sondern sie sind kurzzeitig schwerelos.
Denn das Durchfliegen des Scheitels der Parabel ist der Wechsel von Steigflug auf Sinkflug.
Und während diesem kurzzeitigen Wechsel von Steigen auf Fallen sind die Passagiere praktisch schwerelos, d. h. sie fallen nicht.
Da nun aber beim Parabel-Flug die Passagiere in echt schwerelos sind, beweist dies nicht, dass man das Fallen nicht spürt.

Fazit: Die Schwerelosigkeit ist das Gegenteil des Fallens! Und man spürt, wenn man fällt.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#144 Das Fallen und die Schwerelosigkeit

Beitrag von clausadi » Mo 20. Jul 2015, 11:50

seeadler hat geschrieben: clausadi,
manche Menschen, wie ich zum Beispiel, sprechen über dieses Thema, weil sie sich ernsthaft damit auseinander setzen wollen.
Sehr schön, und ich unterstütze dich bezüglich der physikalischen Grundsätze, die ja nicht unbedingt deine Stärke sind, um das ein wenig in vernünftige Bahnen zu lenken.
:)

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#145 Re: Das Fallen und die Schwerelosigkeit

Beitrag von Pluto » Mo 20. Jul 2015, 11:57

clausadi hat geschrieben:Bei einem Parabel-Flug fallen die Passagiere nicht, sondern sie sind kurzzeitig schwerelos.
Was aber genau dasselbe ist.

Aber vergiss den Parabelflug. Die Physik ist da etwas komplizierter.
Wie gesagt, du kannst die Schwerelosigkeit selbst testen, in dem du in einen Liftschacht steigst und dich fallen lässt. Du spürst nur den Luftzug, aber keinerlei Kraft auf deinen Körper. Die Kraft die du verspürst, ist nur die EM-Kraft der Beton-Moleküle am Boden des Schachts.

clausadi hat geschrieben:Denn das Durchfliegen des Scheitels der Parabel ist der Wechsel von Steigflug auf Sinkflug.
Nein, denn die Schwerelosigkeit beginnt schon am Anfang der Parabel, während der Flieger sich noch im Steigflug befindet.

Man sollte nicht so selbstsicher über Dinge referieren, wenn man die Grundlagen dazu nicht versteht. Da sind Fehlleistungen geradezu vorprogrammiert.

clausadi hat geschrieben:Fazit: Die Schwerelosigkeit ist das Gegenteil des Fallens! Und man spürt, wenn man fällt.
Wie gesagt, mach mal den Versuch mit dem Liftschacht. Hier in der Nähe, in Rottweil, ist so ein Schacht. Er wird gerade von Mannesmann gebaut und es ist noch kein Lift eingebaut.
Ein ideale Versuchsanordnung. ;)
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#146 Der Flug entlang der Wurf-Parabel

Beitrag von clausadi » Mo 20. Jul 2015, 13:49

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Bei einem Parabel-Flug fallen die Passagiere nicht, sondern sie sind kurzzeitig schwerelos.
Was aber genau dasselbe ist.
Aber vergiss den Parabelflug. Die Physik ist da etwas komplizierter.
Sicherlich, bei einem Parabel-Flug bewegen sich das Flugzeuge und die Passagiere entlang der Wurf-Parabel. Dabei fallen das Flugzeug und die Passagiere gleich schnell. Während der Phase des gemeinsamen Fallens können sich die Passagiere relativ zum Flugzeug frei bewegen, sie sind gegenüber dem Flugzeug quasi schwerelos. D. h. bei einem Parabel-Flug erreicht man lediglich eine relative Schwerelosigkeit gegenüber dem Flugzeug, denn Flugzeug und Passagiere fallen ja gemeinsam.

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Denn das Durchfliegen des Scheitels der Parabel ist der Wechsel von Steigflug auf Sinkflug.
Nein, denn die Schwerelosigkeit beginnt schon am Anfang der Parabel, während der Flieger sich noch im Steigflug befindet.
Wieso, das sagte ich doch, beginnend mit dem Steigflug geht’s über den Scheitelpunkt der Wurf-Parabel zum Sinkflug.

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Fazit: Die Schwerelosigkeit ist das Gegenteil des Fallens! Und man spürt, wenn man fällt.
Wie gesagt, mach mal den Versuch mit dem Liftschacht. Hier in der Nähe, in Rottweil, ist so ein Schacht. Er wird gerade von Mannesmann gebaut und es ist noch kein Lift eingebaut.
Ein ideale Versuchsanordnung. ;)
Also ich spüre wenn ich falle, denn ich habe ja einen Gleichgewicht-Sinn.
Und Schwerelosigkeit bedeutet, dass man nicht fällt. Und Schwerelosigkeit herrscht nur außerhalb des Schwerefeldes der Erde. Also etwa ab der Höhe 400 km der ISS, denn die ISS-Astronauten sind ja schwerelos.

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#147 Re: Der Flug entlang der Wurf-Parabel

Beitrag von Scrypt0n » Mo 20. Jul 2015, 13:53

clausadi hat geschrieben:Also ich spüre wenn ich falle, denn ich habe ja einen Gleichgewicht-Sinn.
Wenn es a) etwas gibt, dass dich das "spüren" lässt (wie den Luftwiderstand) und b) dein Gleichtgewichts-Sinn erhalten bleibt.
In der Schwerelosigkeit ist das nicht mehr gegeben.

clausadi hat geschrieben:Und Schwerelosigkeit bedeutet, dass man nicht fällt.
Falsch.
Satelliten fallen kontinuierlich und sind schwerelos. Du als Passagier in einem Parabelflug bist darin ebenfalls schwerelos, obwohl du fällst und zwar so schnell, wie das Flugzeug nach unten saust.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#148 Re: Der Flug entlang der Wurf-Parabel

Beitrag von Pluto » Mo 20. Jul 2015, 14:30

clausadi hat geschrieben:Während der Phase des gemeinsamen Fallens können sich die Passagiere relativ zum Flugzeug frei bewegen, sie sind gegenüber dem Flugzeug quasi schwerelos. D. h. bei einem Parabel-Flug erreicht man lediglich eine relative Schwerelosigkeit gegenüber dem Flugzeug, denn Flugzeug und Passagiere fallen ja gemeinsam.
Ich glaube hier liegt bei dir der Denkfehler.
Der "Freie Fall" bedeutet nicht das man masselos wird. Man wird aber Gewichtlos. Das ist etwas ganz anderes.
Der Freie Fall zeigt auf sehr praktische Art den Unterschied zwischen Masse und Gewicht.

Jetzt klar?


clausadi hat geschrieben:Also ich spüre wenn ich falle, denn ich habe ja einen Gleichgewicht-Sinn.
Und Schwerelosigkeit bedeutet, dass man nicht fällt. Und Schwerelosigkeit herrscht nur außerhalb des Schwerefeldes der Erde. Also etwa ab der Höhe 400 km der ISS, denn die ISS-Astronauten sind ja schwerelos.
Du bringst da echt was durcheinander und verwechselst Masse und Gewicht (Schwere).
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#149 Re: Der Flug entlang der Wurf-Parabel

Beitrag von clausadi » Mo 20. Jul 2015, 14:34

Scrypt0n hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Also ich spüre wenn ich falle, denn ich habe ja einen Gleichgewicht-Sinn.
Wenn es a) etwas gibt, dass dich das "spüren" lässt (wie den Luftwiderstand) und b) dein Gleichtgewichts-Sinn erhalten bleibt.
In der Schwerelosigkeit ist das nicht mehr gegeben.
In der Schwerelosigkeit, also außerhalb des Schwerefeldes der Erde, fällt man ja nicht, logischerweise spürt man dort auch kein Fallen. Denn Schwerelosigkeit bedeutet, dass man nicht fällt.

Scrypt0n hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Und Schwerelosigkeit bedeutet, dass man nicht fällt.
Du als Passagier in einem Parabelflug bist darin ebenfalls schwerelos, obwohl du fällst und zwar so schnell, wie das Flugzeug nach unten saust.
Wobei aber beim Parabel-Flug die Passagiere gegenüber dem Flugzeug scheinbar schwerelos sind. Denn Flugzeug und Passagiere fallen ja gemeinsam. D. h. bei einem Parabel-Flug erreicht man lediglich eine relative Schwerelosigkeit gegenüber dem Flugzeug.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#150 Freier Fall unabhängig von der Masse

Beitrag von clausadi » Mo 20. Jul 2015, 14:49

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Während der Phase des gemeinsamen Fallens können sich die Passagiere relativ zum Flugzeug frei bewegen, sie sind gegenüber dem Flugzeug quasi schwerelos. D. h. bei einem Parabel-Flug erreicht man lediglich eine relative Schwerelosigkeit gegenüber dem Flugzeug, denn Flugzeug und Passagiere fallen ja gemeinsam.
Ich glaube hier liegt bei dir der Denkfehler.
Der "Freie Fall" bedeutet nicht das man masselos wird. Man wird aber Gewichtlos. Das ist etwas ganz anderes.
Der Freie Fall zeigt auf sehr praktische Art den Unterschied zwischen Masse und Gewicht.
Also der freie Fall ist eine beschleunigte Bewegung und unabhängig von der Masse eines Körpers.
Weshalb denn auch alle Körper gleich schnell fallen (den bremsenden Luftwiderstand mal außen vor gelassen).

Antworten