Wenn du das meinst, dann ist ja alles in Butter.seeadler hat geschrieben:zeus, mit diesen Zeichnungen
aber wie gesagt, deine Zeichnung eignet sich wunderbar zur demonstration, wie sich der Helikoptereffekt auswirkt.....

Allerdings bist du offensichtlich nicht in der Lage, die Zeichnung richtig zu interpretieren, denn die Kraft Z zieht den SEEADLER nach LINKS mittels ihrer HORIZONTALEN Komponente F und nach UNTEN auf Grund ihrer VERTIKALEN Komponente K.
So einfach ist das. Denk mal darüber nach!
Natürlich wurde in der Zeichnung der seeadler als (fast) unbewglich angenommen. Er kann nur rotieren
Detailliert
m = Masse der Kugel
v= Bahngeschwindigkeit der Kugel
Radius = Abstand der Kugel vom seeadler = Länge des Seils * cos (Winkel zwischen der HORIZONTALEN und dem Seil)
K↓ = Kugelgewicht = m * b↓
F↠= Zentrifugalkraft = (m* v²/ Radius)â†
(Die Pfeile deuten die Richtung dieser Vektoren an.)
Das einzige was K↓ und F↠gemeinsam haben ist m.
m*b↓ wird nicht von der Fliehkraft beeinflusst.
K↓ und F↠addieren sich in deinem Paradebeispiel vektoriell***.
Falls du anderer Meinung bist, bitte eine auf den Newtonschen Gesetzen basierende Berechnung.
Am besten mit einer kleinen Zeichnung mit Pfeilen, die die Kräfte darstellen.
Bitte keine Autographie, die deine in 20 Jahren gesammelten "Erkenntnisse" wieder mal zum besten gibt, und auch OHNE Trabanteneffekt, Sonne, Mond, Sterne oder Schwarze Löcher!.

Ich wiederhole:
Einfach nur Newton, "seeadler", Seil und Kugel und durch Pfeile dargestellte Kräfte
PS.
*** Wie man das zeichnerisch geht, kannst du auf meinen beiden Graphiken sehen.
Komm mir bitte nicht mit relativistischen Effekten, oder bist du Supermann, der Wahnsinns-Rotationsgeschwindigkeiten erreichen kann?