Zeus hat geschrieben:Zeus hatte dich gefragt:Willst du allen Ernstes behaupten, dass ein auf der Erde stehender Hubschrauber auch dann abheben würde, wenn er keinen Auftrieb durch die Luft bekäme, also nur dank der (genügend schnellen) Rotation seiner Rotorblätter?Deine Antwort war:Klar, wenn du die Rotorblätter entsprechend modifizieren könntest wie ich es geschrieben habe. Hypothetisch ist es möglich; allerdings müssten dann die Rotorblätter wesentlich größer sein und einer ebenso wesentlich größere Geschwinidgkeit aufweisen[...]der Hubschrauber würde sich dadurch nicht entfernen von der Erde, sondern er würde in einen schwebenden Zustand übergehen. Also was genau hast du an keiner Stelle behauptet?Wie leicht doch manche Menschen den Schwachfug, den sie noch vor kurzer Zeit schriftlich niedergelegt haben, vergessen können.
Zeus, du hattest es so dargestellt, dass ich von jenem Auftrieb mittels eines Mediums wie der Luft keine Ahnung hätte, weshalb du es als notwendig ansahst, dies noch einmal zu erklären!!!
Mir ging es an keiner Stelle darum, zu behaupten, ein Hunbschrauber würde sich allein mittels der Rotation der Propeller nach oben bewegen, indem es der Gravitation etwas entgegen zu setzen hätte.
Das mit dem Auftrieb mittels eines Mediums ist wie bei allen Flugzeugen und so auch bei allen rotierenden Objekten etwas vollkommen anderes, als das, was ich hier zu erklären versuche. Du möchtest mich wie Darkside als irgend einen Spinner darstellen, der keine Ahnung hätte..... Ich denke, ich habe das Gegenteil bewiesen. Was du jetzt jedoch machst, du verdrehst den Sachverhalt, damit es so aussieht, wie du mich darstellen möchtest, und unser lieber Darkside gibt dir dabei Rückendeckung.
Ich behaupte nach wie vor, dass ein rotierendes System bestehend aus einer zentralen Masse und einer um die Masse rotierenden Zweitmasse, wie zum Beispiel Erde und Mond, oder Sonne und Erde durch die Rotation um den gemeinsamen Schwerpunkt zugleich auch dafür sorgen kann, dass sich die Schwerkraft um einen bestimmbaren Betrag innerhalb des systems reduziert. Ich sprach hier von einem Freiheitsgrad! Den Betrag hatte ich sowohl in Falle von erde und Mond wie auch von Sonne und Erde schon einmal vorgerechnet. Er lässt sich auch auf anderen Wege ermitteln. Darum wies ich darauf hin, dass man hier die Eigenbewegung des Mondes um die Erde in bezug auf die Gesamtgeschwindigkeit des systems Erde-Mond um die Sonne berücksichtigen muss. Das nannte ich damals schon dne Trabanteneffekt.
Auf die Idee kam ich durch das Bohr´sche Atommodell eines um den Atomkern rotierenden Elektrons. Diese Problematik hatte ich bereits vor 20 Jahren näher untersucht und es dann auf die Planeten und Monde übertragen usw. Und erst dann vermutete ich, dass dies grundsätzlich auch beim Hubschrauber sein könnte, wenn man die Rotorblätter als Masse m2 zusammenfasst und die Geschwindigkeit an dre Spitze der Rotorblätter berücksichtigt. Was mir klar war, ist, dass hierbei schon sehr große Geschwindigkeiten erreicht werden müssen, um einen nennenswerten Effekt zu erreichen. Beim Bohrmodell des Atoms hatte ich vorgerechnet, dass hier eine Zentrifugalbeschleunigung von 408 m/s² erreicht wird, wodurch aber das rotierende Wasserstoffatom sich nicht etwa von der Erde wegbewegen könnte, weil keine Richtung für die Fluchtbewegung vorgegeben ist, sondern dass sich das Atom praktisch dadurch in einen schwebenden Zustand befindet mit einem 42 fachen Energiepotential, wodurch sich dieses Atom rein rechnerisch um den 42 fachen Abstand ausdehnen kann, bevor dann die größer gewordene Schwerkraft das Atom am Boden festhält, da sich ja dabei dann auch die Geschwindigkeit des Elektrons reduziert. Auch hier spreche ich vom Freiheitsgrad der Atome innerhalb des Gravitationsfeldes. Um dies verständlich zu machen hatte ich die sache mit dem Fötus innerhalb des Fruchtwassers in der Gebärmutter angesprochen....usw...
Ich habe nirgends geschrieben, dass sich der Hunschrauber oder irgend ein anderes rotierendes Systems dabei von der Stelle weg bewegen könnte, sonnte beschrieb, dass dann noch zusätzliche Düsen notwendig seien, dass man aber im günstigsten Fall den Schwebezustand als Maximum erreicht.
Seeadler