Was ist Verschränkung?

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#111 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Pluto » Mo 9. Jun 2014, 14:33

ThomasM hat geschrieben:Das Mysterium besteht nach wie vor darin, dass die Naturwissenschaft das, was sie leisten sollte und wollte, nicht leisten kann, nämlich die Welt zu beschreiben in dem was vorgeht.
Es ist nicht alles Gold was glänzt.
Genauso ist nicht alles Mystik, was wir (noch) nicht verstehen.
Ich gebe Janina Recht wenn sie sagt,
Wenn eine Aussage der QT philosophische Bedeutung hat, ist sie überinterpretiert worden.
Früher, als man es nicht verstand, haben die Menschen den Donner dem Wettergott Thor untergeschoben. Weil man die QM nicht versteht, unterstellt man ihr Transzendenz. Wir sollten die Physik den Physikeren überlassen, und nicht Mystik hinein interpretieren, die sehr wahrscheinlich nicht drin steckt.

Ein Mysterium ist es trotzdem.
Von Mysterium kann keine Rede sein. Es ist Physik an der Grenze zum Unbekannten.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#112 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von sven23 » Mo 9. Jun 2014, 15:11

Janina hat geschrieben:
closs hat geschrieben:Trotzdem ist folgender Satz von Janina von philosophischer Bedeutung:...
Ich wittere Gefahr.
Wenn eine Aussage der QT philosophische Bedeutung hat, ist sie überinterpretiert worden. Die Aussagen beziehen sich auf "kleine" Teilchen (und zwar sehr viele). "Klein" bedeutet, dass Wirkungen in etwa der Größenordnung von ħ auftreten. Das ist in üblichen menschlichen Lebensdimensionen nicht der Fall.

Überinterpretation ist clossens Spezialität. :lol:
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#113 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von sven23 » Mo 9. Jun 2014, 16:12

ThomasM hat geschrieben:
Tatsächlich ist dabei die Unschärferelation das zentralere Element, aber was soll's? Ein Mysterium ist es trotzdem.

Gruß
Thomas

Das ist schon richtig. Ich weiß, daß Vergleiche oft hinken, aber man könnte es z. B. mit einem chaotischen Pendel vergleichen. Auch hier ist unmöglich, die exakte Position des Pendels zu einem Zeitpunkt x vorherzusagen. Trotzdem kann sich das Pendel bauartbedingt nur innerhalb bestimmter Grenzen chaotisch verhalten. Wir würden das aber nicht als Mysterium bezeichnen.

Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#114 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von closs » Mo 9. Jun 2014, 22:53

Janina hat geschrieben:Wenn eine Aussage der QT philosophische Bedeutung hat, ist sie überinterpretiert worden.
Das ist von naturwissenschaftlicher Warte aus schwerlich beurteilbar. - Es geht philosophisch um die Grundsatzfrage: Ist Sein eine von der Wahrnehmung unabhängige Größe oder nicht. - Da spielt es keine Rolle, ob das Sein im Makro- oder Planck-Bereich ist. Mich würde brennend interessieren, was Plato gesagt hätte, hätte er von den Erkenntnissen der QT gewusst.

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#115 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Halman » Mo 9. Jun 2014, 23:01

sven23 hat geschrieben:Das ist schon richtig. Ich weiß, daß Vergleiche oft hinken, aber man könnte es z. B. mit einem chaotischen Pendel vergleichen. Auch hier ist unmöglich, die exakte Position des Pendels zu einem Zeitpunkt x vorherzusagen. Trotzdem kann sich das Pendel bauartbedingt nur innerhalb bestimmter Grenzen chaotisch verhalten. Wir würden das aber nicht als Mysterium bezeichnen.
Der Pendel ist ein Beispiel für ein weich determiniertes, chaotisches System. Dies ist sehr verschieden von der interdeterministischen Quantenmechanik. Beim chaotischen Pendel steht das Verhalten physikalisch fest, unabhängig von der subjektiven Zufälligkeit. In der Quantenmechanik ist unbestimmt, in welchem Zustand man eine Quantenobjekt messen wird. Hier liegt objektiver Zufall vor.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#116 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Pluto » Di 10. Jun 2014, 00:02

Halman hat geschrieben:In der Quantenmechanik ist unbestimmt, in welchem Zustand man eine Quantenobjekt messen wird. Hier liegt objektiver Zufall vor.
Das wissen wir nicht genau. Viele Quantenphysiker halten die Superposition (Wellengleichung) für einen kausalen Zustand.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#117 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Halman » Mi 11. Jun 2014, 15:57

Pluto hat geschrieben:
Halman hat geschrieben:In der Quantenmechanik ist unbestimmt, in welchem Zustand man eine Quantenobjekt messen wird. Hier liegt objektiver Zufall vor.
Das wissen wir nicht genau. Viele Quantenphysiker halten die Superposition (Wellengleichung) für einen kausalen Zustand.
Spielst Du auf die Viele-Welten-Deutung an? Sofern ich mich nicht sehr täusche, ist diese Interpretation deterministisch.

Eine andere Möglichkeit wäre die Bohm'sche Mechanik. Diese deterministische Konkurrentin der Quantenmechanik wird laut dem Buch Skurrile Quantenwelt aber nur von wenigen vertreten.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#118 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Halman » Mi 11. Jun 2014, 16:13

Janina hat geschrieben:- Aussagen über EINZELNE Teilchen (wie kollabierende Wellenfunktionen) sind sowieso unbrauchbar, da die Wellenfunktion NUR statistischen Charakter hat.
Das ist schön für Dich, dass Du es so deutest, dass heißt aber nicht, dass Du damit recht hättest, auch wenn Dir Prof. Lesch zustimmt:
http://www.veoh.com/watch/v6515067BQeHQcmF
Hierzu sagte mein "Mentor" :) :
Zitat von Agent Scullie:
das ist schön für ihn, dass er das so deutet, das heißt aber nicht dass er damit recht hätte. Man kann wie er der Ansicht sein, dass die Wellenfunktion eines Elektrons nur gedacht sei und nicht wirklich existiere. Man kann aber eben auch anderer Ansicht sein. Das ist ja gerade der Grund, dass es überhaupt unterschiedliche Deutungen der Quantenmechanik gibt. Die von Lesch dargestellte Deutung entspricht in etwa der sog. minimalen statistischen Interpretation. Der Nachteil dieser Deutung ist aber, dass sie nur aussagt, was es nicht gibt (nämlich eine real existierende Wellenfunktion), nicht aber, was es denn dann stattdessen gibt. Sozusagen eine Art quantenmechanischer Agnostizismus.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#119 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Pluto » Mi 11. Jun 2014, 17:19

Halman hat geschrieben:Spielst Du auf die Viele-Welten-Deutung an?
Nein. Darauf, dass die Wellenfuktion die Superposition der Quantenzustände beschreibt, und somit deterministisch ist.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#120 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Halman » Mi 11. Jun 2014, 21:52

Pluto hat geschrieben:
Halman hat geschrieben:Spielst Du auf die Viele-Welten-Deutung an?
Nein. Darauf, dass die Wellenfuktion die Superposition der Quantenzustände beschreibt, und somit deterministisch ist.
Welcher Einzelzustand beim Kollaps der Wellenfunktion gemessen wird, ist aber objektiv unbestimmt. Somit ist das Messergebnis nicht determiniert.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Antworten