Re: Informationsparadoxon bei Schwarzen Löchern

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#11 Re: Informationsparadoxon bei Schwarzen Löchern

Beitrag von Zeus » Di 3. Feb 2015, 15:36

Pluto hat geschrieben:
closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben: Das würde bedeuten, Information die in ein Schwarzes Loch gerät, geht (für immer) verloren.
1) Wohin ginge es?
2) Wie geht man mit dem Energieerhaltungssatz in diesem Fall um?
Information ist nicht Energie, sondern hat mit Entropie zu tun.
Nach der Theorie steigt Entropie stetig an. Das ist kein Widerspruch zum Verlust von Information.

@closs
Schuster, bleib bei deinem Leisten! :mrgreen:
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#12 Re: Informationsparadoxon bei Schwarzen Löchern

Beitrag von closs » Di 3. Feb 2015, 17:35

Zeus hat geschrieben:Schuster, bleib bei deinem Leisten!
Genau das - deshalb frage ich.

Pluto hat geschrieben:Information ist nicht Energie
OK - wie muss man sich laut Wissenschaft eigentlich ein SChwarzes Loch vorstellen:

1) Ein teifer "Eimer", der unten einen Boden hat? - Dann würde alles, was im SChwarzen Loch passiert, innerhalb UNSERES Universums passieren.
2) Ein "Schlauch" sonst wo hin?

Kann die WIssenschaft 1) von 2) unterscheiden?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#13 Re: Informationsparadoxon bei Schwarzen Löchern

Beitrag von Pluto » Di 3. Feb 2015, 18:16

closs hat geschrieben:Kann die WIssenschaft 1) von 2) unterscheiden?
Es spielt keine Rolle, ob ein Schwarzes Loch wie ein Eimer ohne Boden oder ein Schlauch geformt ist — es ist ein Loch ohne Wiederkehr.

Die Zustände innerhalb eines Schwarzen Loches entziehen sich unserer Kenntnis, denn ein SL ist wie ein Wirbel in der Raum-Zeit. Alles was wir tun können, ist diese Objekte von Außen zu betrachten und zu beschreiben. Über diese Beobachtungen gibt es mehrere mögliche Interpretationen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#14 Re: Informationsparadoxon bei Schwarzen Löchern

Beitrag von R.F. » Di 3. Feb 2015, 18:27

closs hat geschrieben: - - -
OK - wie muss man sich laut Wissenschaft eigentlich ein SChwarzes Loch vorstellen:

1) Ein teifer "Eimer", der unten einen Boden hat? - Dann würde alles, was im SChwarzen Loch passiert, innerhalb UNSERES Universums passieren.
2) Ein "Schlauch" sonst wo hin?
“Schwarze Löcher” sind sehr wahrscheinlich nichts anderes als Hirngespinste. Ihre Existenz ist jedenfalls unter Physikern alles andere als unumstritten.

Etwas wahrscheinlicher ist das Zustandekommen der “schwarzen Null” unter tatkräftiger Mitwirkung eines gewissen Herrn Schäuble... :P
closs hat geschrieben: Kann die WIssenschaft 1) von 2) unterscheiden?
Definitiv nicht!

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#15 Re: Informationsparadoxon bei Schwarzen Löchern

Beitrag von Pluto » Di 3. Feb 2015, 18:31

R.F. hat geschrieben:“Schwarze Löcher” sind sehr wahrscheinlich nichts anderes als Hirngespinste. Ihre Existenz ist jedenfalls unter Physikern alles andere als unumstritten.
Ach ja?
Wer glaubt denn, dass sie nicht gibt? — Außer unserem


R.F. hat geschrieben:
closs hat geschrieben:Kann die WIssenschaft 1) von 2) unterscheiden?
Definitiv nicht!
Was du nicht alles weißt! :shock:
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Leokadia
Beiträge: 359
Registriert: Di 27. Jan 2015, 10:10

#16 Re: Informationsparadoxon bei Schwarzen Löchern

Beitrag von Leokadia » Di 3. Feb 2015, 18:54

Mich beschäftigt immer wieder die dunkle Materie.
Das Grundgerüst der für uns sichtbaren Welt.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Schwarzen Löcher gewissermaßen die "Meridiane" der dunklen Materie sind.
Ich vermute auch, dass aufgrund der für uns relativen Unsichtbarkeit dieser Materie wir nur indirekt ihre Sogwirkung durch das Verschwinden der "normalen Materie" im Auge des Meridians sehen können.
Habe gerade die beiden Begriffe "schwarzes Loch " und Meridian gegoogelt
es kam dabei nur das heraus
http://abenteuer-universum.de/diverses/singular.html
da wird von Singularitäten geschrieben
und so meinte ich es ja auch
es könnte die Singularität der dunklen Materie sein
waren nur so meine Gedanken dazu
"Kann einem Menschen der Glaube so wichtig sein, dass er nicht die Wahrheit erfahren will?
Für mich ist das unvorstellbar." von Mia

„Der Mensch hält die Grenzen seiner Denkfähigkeit für die
Grenzen des Universums." Schopenhauer


Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#17 Re: Informationsparadoxon bei Schwarzen Löchern

Beitrag von Pluto » Di 3. Feb 2015, 19:08

Leokadia hat geschrieben:Habe gerade die beiden Begriffe "schwarzes Loch " und Meridian gegoogelt
es kam dabei nur das heraus
http://abenteuer-universum.de/diverses/singular.html
da wird von Singularitäten geschrieben
und so meinte ich es ja auch
es könnte die Singularität der dunklen Materie sein
waren nur so meine Gedanken dazu
Dunkle Materie vermutet man als "filigranes Spinnennetz" aus nicht baryonischer Materie an dem sich dann baryonische (sichtbare) Materie ansiedelt.

Schau dir dazu diesen Artikel an (das Bild unten stammt auch daraus). Das Bild zeigt eine Computersimulation. Dunkle Materie ist lila dargestellt; die darauf wie Perlen hell erleuchteten Flecken sind Galaxien.

Bild

Das ist etwas ganz anderes, und hat mit dem Informationsparadoxon in Schwarzen Löchern (das hiesige Thema) nichts zu tun.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#18 Re: Informationsparadoxon bei Schwarzen Löchern

Beitrag von R.F. » Di 3. Feb 2015, 19:42

Pluto hat geschrieben: - - -
R.F. hat geschrieben:
closs hat geschrieben:Kann die WIssenschaft 1) von 2) unterscheiden?
Definitiv nicht!
Was du nicht alles weißt! :shock:
Alexander Unzicker überschreibt einen Absatz seines Buches “Vom Urknall zum Durchknall” mit “Schwarze Löcher - Mehr gerechnet als gesehen”.

Gesehen wurde bisher kein “Schwarzes Loch”, und auch die Berechnungen führen zu merkwürdigen Ergebnissen...

Ist mir aber bewusst, liebpluto, was passieren muss, um Dich vom Einsteinschen Weltbild zu befreien... :P

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#19 Re: Informationsparadoxon bei Schwarzen Löchern

Beitrag von Pluto » Di 3. Feb 2015, 19:57

R.F. hat geschrieben:Alexander Unzicker überschreibt einen Absatz seines Buches “Vom Urknall zum Durchknall” mit “Schwarze Löcher - Mehr gerechnet als gesehen”.
Unzickers Buch ist gut, weil es ein gelungener Versuch war, die Physiker aufzurütteln, und mehr auf Empirie zu setzen.

R.F. hat geschrieben:Gesehen wurde bisher kein “Schwarzes Loch”, und auch die Berechnungen führen zu merkwürdigen Ergebnissen...
Doch mit den Schwarzen Löchern hatte Unzicker unrecht (und DU leider auch). Schwarze Löcher im Zentrum von Galaxien sind sehr wohl nachgewiesen worden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Galaktisch ... tra.C3.9Fe
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#20 Re: Informationsparadoxon bei Schwarzen Löchern

Beitrag von closs » Di 3. Feb 2015, 20:31

Pluto hat geschrieben: ob ein Schwarzes Loch wie ein Eimer ohne Boden oder ein Schlauch geformt ist
Ich sprach als Gegenüberstellung von einem Eimer MIT Boden - aber Du hast die Frage beantwortet: KEIN Boden.

Aber auch dann bleibt die Frage: Sagt man, es sei KEIN Boden, weil man nicht bis zum Grund gucken kann, oder weil es tatsächlich keinen Grund gibt. - Anders gesagt:
A) "Ist" ein Schwarzes Loch "Ausbeulung" des Universums, aber vollumfänglich innerhalb des U(niversums, ODER
B) ist ein SL der Übergang von Universen.

In diesem Zusammenhang habe ich das mit der Energiebilanz noch nicht verstanden. - Bei A) müsste die Bilanz ausgeglichen sein, bei B) nicht.

Pluto hat geschrieben:Dunkle Materie
Eines habe ich noch nie verstanden: Wie kann (dunkle) MATERIE nicht nachweisbar sein, wenn sie 70% (?) aller Materie ausmacht. - Dann müsste sie es doch (statistisch) auch im Sonnensystem geben? - Gibt es einen Zusammenhang zwischen SLs und DM? - Leokadias Hinweise klingt anschaulich - was natürlich inhaltlich nichts aussagen muss.

Und übrigens: Was ist konkret "Informations-Parodoxon"? - Thomas hat dazu etwas geschrieben - mich interessiert, ob es ein Wahrnehmungs- oder ein Realitäts-Parodoxon ist.

Antworten