Pluto hat geschrieben:Magdalena61 hat geschrieben:"Thermodynamik" klang sympatisch.
Du bist die erste Person die ich kenne, die an der Thermodynamik etwas sympathisches findet.
Ich habe dazu eben eine andere Assoziation als du.
Eher.... praktisch, sozusagen.
Man nimmt das Wort auseinander, dann hat man "Thermo" und "Dynamik", und damit kann man etwas anfangen.
Das ist nicht so theoretisch wie:
closs hat geschrieben:Wenn Kraft und Gegenkraft gleich groß sind, ist die Summe Null - so ist es das gemeint. - Wenn Du 100.000 Euro SChulden hast und ein Hauswert (Besitz) von 100.000 Euro dagegen steht, ist die Summe ebenfalls Null. - Trotzdem hast Du ein Haus - aber eben auch Schulden. - "Null" ist nicht dasselbe wie "Nichts".
Jetzt müsstest du mir nur noch die Banken und Geschäfte nennen, in denen man mit "Null" (Euro zu bezahlen) durchkommt, wenn man überzeugend darlegt, diese Summe sei nicht dasselbe wie "Nichts".
Das hier ist auch...
Abischai hat geschrieben: 
Ein Jäger schießt 4x auf einen Hirsch. Zweimal einen halben Meter zu weit davor, die anderen Male einen halben Meter zu weit hinter das Tier. Statistisch gesehen ist der Hirsch tot.
Dafür sind eine Menge Löcher in den Bäumen, weil die Kugeln sich als Querschläger betätigten, bis die ihnen aufgedrückte Energie endlich aufgebraucht war (wo bleibt diese eigentlich, nachdem sie nicht mehr dazu verpflichtet ist, der Munition das Fliegen beizubringen?) und: In diesem Fall war wahrscheinlich ein Tierschützer am Werk.
ThomasM hat geschrieben:Aber Magdalena: Unter Thermodynamik versteht man einen Energiebereich, bei dem dieser Prozess keinerlei Rolle spielt und daher der Energiesatz streng gilt.
Mal gilt der Satz, mal nicht. Wie will man den Gültigkeitsbereich des Satzes irrtumsfrei festlegen?
Wobei "nicht zu lange" in besonderen Umständen auch ziemlich lange sein kann, wenn nämlich die Zeit selbst bei dieser Energieerzeugung gleich mit erzeugt wird. Denn so erklären manche Physiker die Entstehung des Universums
Wenn der Energiesatz (Hauptsatz der Thermodynamik, 1 bzw. 0) bezüglich der Entstehung des Universums nicht anwendbar ist, dann braucht man aber, wenn man weiterhin Gott außen vor lassen will, eine ziemlich gute Erklärung, warum im Universum andere Gesetze gelten sollen als auf der Erde.
LG