Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#361 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von seeadler » Do 27. Okt 2016, 13:03

Pluto hat geschrieben:Lieber seeadler,

Mir scheint, du bringst da was durcheinander. Die Galaxien entfernen sich am Rande des sichtbaren Kosmos nicht mit einer Geschwindigkeit von 300'000 km/s. Vielmehr expandiert der Raum selbst zwischen der Galaxien, so dass sich diese nur scheinbar so schnell von uns fortbewegen.

Genau das habe ich geschrieben! Die Fluchtgeschwindigkeit zwischen der Materie, also im Raum selbst ergibt sich aus c/R . 1 m Raum, und damit zugleich auch 1 m Materie dehnt sich in einer Sekunde um 2,48*10^-18 m aus.

Das war der Grund warum ich damals hier von einem Gravitationseffekt schrieb, indem ich darauf hinwies: damit sich die Materie nicht gleichermaßen ausdehnt, wie der Raum selbst, muss sie eine bestimmbare Energie frei setzen. Und diese frei gesetzte Energie entspricht exakt der Gravitationsenergie der Materie. Weshalb du in verschiedenen Beiträgen von mir lesen kannst, dass die Gravitation ein Produkt der Expansion des Raumes ist. Wenn der Raum nicht expandieren würde, gäbe es auch keine Gravitation.

Aber das spielt hier bei der zugrunde liegenden Betrachtung keine wirkliche Rolle. Denn ich habe geschrieben, dass die notwendige Fluchtgeschwindigkeit den Wert von c hat, wenn die Masse des Universums der Masse eines gleichgroßen Schwarzen Lochs entspricht. Und es ist bei der beobachtbaren Materiedichte des Universums denkbar, dass sie dieses Kriterium bei einem genügend großen Radius erfüllt, auch wenn die mittlere Dichte gerade mal ein Atom pro m³ betragen sollte. Im vorliegnden Fall wäre die Dichte 1,1*10^-26 kg/m³ bei 13 Milliarden Lichtjahre Radius Die Beschleunigung betrüge dabei 3,75*10^-10 m/s²
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Counterweight
Beiträge: 55
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 19:19

#362 Re: Das Universum - ein Schwarzes oder Weißes Loch?

Beitrag von Counterweight » Do 27. Okt 2016, 13:42

seeadler hat geschrieben:Daraus folgt, da es sich hierbei um c handelt, dass das Universum zwangsläufig mit einem Schwarzen Loch vergleichbar sein könnte.[/QUOT]Ein Trugschluss, der durch und durch falsch ist.

Das bedeutet nichts anderes, als dass das Universum einen Radius hat, an deren "Oberfläche" eine Fluchtgeschwindigkeit von 300.000 km/s notwendig ist, um das Universum in gleicher Weise verlassen zu können, wie ich für die Erde eine Fluchtgeschwindigkeit von 11.185 m/s benötige.
Die Lichtgeschwindigkeit (= von dir behauptete Fluchtgeschwindigkeit des Universums) lässt sich nicht übertreten, die Fluchtgeschwindigkeit der Erde jedoch lässt sich übertreten.

Man kann einen Apfelbaum nicht mit einer Hanfpflanze vergleichen...

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#363 Re: Das Universum - ein Schwarzes oder Weißes Loch?

Beitrag von seeadler » Do 27. Okt 2016, 13:55

Counterweight hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:Daraus folgt, da es sich hierbei um c handelt, dass das Universum zwangsläufig mit einem Schwarzen Loch vergleichbar sein könnte.[/QUOT]Ein Trugschluss, der durch und durch falsch ist.

Das bedeutet nichts anderes, als dass das Universum einen Radius hat, an deren "Oberfläche" eine Fluchtgeschwindigkeit von 300.000 km/s notwendig ist, um das Universum in gleicher Weise verlassen zu können, wie ich für die Erde eine Fluchtgeschwindigkeit von 11.185 m/s benötige.
Die Lichtgeschwindigkeit (= von dir behauptete Fluchtgeschwindigkeit des Universums) lässt sich nicht übertreten, die Fluchtgeschwindigkeit der Erde jedoch lässt sich übertreten.

Man kann einen Apfelbaum nicht mit einer Hanfpflanze vergleichen...

Ich bitte dich, genau zu lesen, was ich geschrieben habe, dann erübrigen sich derartige ironische Einlagen wie zuletzt. Es geht darum, dass die Gesamtmasse der Erde diese Fluchtgeschwindigkeit vorgibt, du also eine Mindestfluchtgeschwindigkeit von 11,2 km/s benötigst, um die Erde verlassen zu können. Würde sich nun eine Masse, eine kompakte Masse, kein Elektron, und keine Masse, die aufgrund einer Nuklearzündung weggeschleudert wird, von der Erde weg bewegen, also ein Gesteinsbrocken aus einem Vulkan oder ähnliches, so wäre seine Fluchtgeschwindigkeit stets kleiner als 11,2 km/s.

Wenn du etwas anderes behaupten möchtest, dann weise es mir nach! Wie gesagt es geht hier um kompakte Masse, um Gesteinsbrocken im entsprechend "normaler" Umgebungstemperatur.
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Counterweight
Beiträge: 55
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 19:19

#364 Re: Das Universum - ein Schwarzes oder Weißes Loch?

Beitrag von Counterweight » Do 27. Okt 2016, 13:58

seeadler hat geschrieben:Ich bitte dich, genau zu lesen, was ich geschrieben habe
Selbstverständlich.
Eben weil ich genau gelesen hast was du geschrieben hast kann ich über dich nur den Kopf schütteln.

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#365 Re: Das Universum - ein Schwarzes oder Weißes Loch?

Beitrag von seeadler » Do 27. Okt 2016, 16:27

Counterweight hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:Ich bitte dich, genau zu lesen, was ich geschrieben habe
Selbstverständlich.
Eben weil ich genau gelesen hast was du geschrieben hast kann ich über dich nur den Kopf schütteln.

Dann hast du es nicht verstanden. Manchmal sollte man sich dies eingestehen, bevor man ein ungerechtfertigtes Urteil abgibt. Wie wär´s mit sachlichen Kommentar?
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Counterweight
Beiträge: 55
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 19:19

#366 Re: Das Universum - ein Schwarzes oder Weißes Loch?

Beitrag von Counterweight » Do 27. Okt 2016, 16:28

seeadler hat geschrieben:
Counterweight hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:Ich bitte dich, genau zu lesen, was ich geschrieben habe
Selbstverständlich.
Eben weil ich genau gelesen hast was du geschrieben hast kann ich über dich nur den Kopf schütteln.
Dann hast du es nicht verstanden.
Gerade weil ich dich verstanden habe kann ich über dich nur den Kopf schütteln.
Wie vermutlich alle anderen auch.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#367 Re: eine grundsätzliche Überlegung:

Beitrag von Münek » Do 27. Okt 2016, 19:14

Seeadler hat geschrieben:Das ist mir bewusst, es geht hierbei um die gravitativen Kräfte, nicht um Kräfte, die bei nuklearen Vorgängen eine Rolle spielen.
Welche nuklearen Kräfte spielen bei einem Vulkanausbruch eine Rolle? Ich denke keine.

Der Saturnmond Enceladus beispielweise versorgt durch seine kyrovulkanischen Aktivitäten den E-Rind des Planeten mit ausgestoßener Materie in Form von Wassereis. Bei entsprechenden thermischen Kräften kann die Fluchtgeschwindigkeit demnach sehr wohl überwunden werden.

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#368 Re: Das Universum - ein Schwarzes oder Weißes Loch?

Beitrag von seeadler » Do 27. Okt 2016, 19:49

Counterweight hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:
Counterweight hat geschrieben:Selbstverständlich.
Eben weil ich genau gelesen hast was du geschrieben hast kann ich über dich nur den Kopf schütteln.
Dann hast du es nicht verstanden.
Gerade weil ich dich verstanden habe kann ich über dich nur den Kopf schütteln.
Wie vermutlich alle anderen auch.

Du hast es nicht verstanden, und brauchst andere da auch nicht mit hinein zu ziehen! Ein Gesteinsbrocken, der aus einem Vulkan heraus geschleudert wird, wird niemals schneller sein, als maximal <11,2 km/s . In der Regel wird die Fluchtgeschwindigkeit eher kleiner ausfallen.
Das hat mit Plasma und gasförmigen Stoffen nichts zu tun. Ich spreche hier von Materie in kompakten Status
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#369 Re: eine grundsätzliche Überlegung:

Beitrag von seeadler » Do 27. Okt 2016, 19:57

Münek hat geschrieben:
Seeadler hat geschrieben:Das ist mir bewusst, es geht hierbei um die gravitativen Kräfte, nicht um Kräfte, die bei nuklearen Vorgängen eine Rolle spielen.
Welche nuklearen Kräfte spielen bei einem Vulkanausbruch eine Rolle? Ich denke keine.

Der Saturnmond Enceladus beispielweise versorgt durch seine kyrovulkanischen Aktivitäten den E-Rind des Planeten mit ausgestoßener Materie in Form von Wassereis. Bei entsprechenden thermischen Kräften kann die Fluchtgeschwindigkeit demnach sehr wohl überwunden werden.

Ich hatte betont, dass es hier um reine gravitative Kräfte geht, nicht um thermische Kräfte. Dabei wird enormer Druck aufgebaut allein durch die Erhitzung, so dass folglich bei diesen kleinen Massen deren Fluchtgeschwindigkeit auf der Oberfläche überwunden werden kann.

Als Beispiel hatte ich zwei Kometen genannt, Tempel Tuttle und Halley, die durchaus von der Erde stammen konnten, Das sind entsprechende Brocken, deren Anziehungskraft den Auswurfdruck kompensieren kann, so dass sich maximal solche Körper mit <11,2 km/s von der Erde entfernt. Nach eigenen Berechnungen würde ein Körper dabei bis zu Uranus fliegen auf der sonnenabgewandeten Seite. Sollte die Masse in Richtung der Sonne geschleudert werden, und an ihr vorbei fliegen, so wirkt der Swing-by-effekt und beschleunigt die Materie derart, dass sie bis zur Plutobahn kommen kann.
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#370 Re: eine grundsätzliche Überlegung:

Beitrag von Münek » Do 27. Okt 2016, 20:29

seeadler hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:
Seeadler hat geschrieben:Das ist mir bewusst, es geht hierbei um die gravitativen Kräfte, nicht um Kräfte, die bei nuklearen Vorgängen eine Rolle spielen.
Welche nuklearen Kräfte spielen bei einem Vulkanausbruch eine Rolle? Ich denke keine.

Der Saturnmond Enceladus beispielweise versorgt durch seine kyrovulkanischen Aktivitäten den E-Rind des Planeten mit ausgestoßener Materie in Form von Wassereis. Bei entsprechenden thermischen Kräften kann die Fluchtgeschwindigkeit demnach sehr wohl überwunden werden.

Ich hatte betont, dass es hier um reine gravitative Kräfte geht, nicht um thermische Kräfte. Dabei wird enormer Druck aufgebaut allein durch die Erhitzung, so dass folglich bei diesen kleinen Massen deren Fluchtgeschwindigkeit auf der Oberfläche überwunden werden kann.
Erst schließt Du nukleare Kräfte aus, jetzt auch thermische Kräfte. Demnächst bringe ich möglicherweise ein weiteres Beispiel einer einwirkenden Kraft, die Du dann ebenfalls ausschließen wirst. Was soll das werden?
Zuletzt geändert von Münek am Do 27. Okt 2016, 20:33, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten