Novalis hat geschrieben:![]()

Dieses Kunstwerk steht übrigens, trotz aller "Christenwüterei", immer noch in einem südtiroler Museum.
[sic!]
Novalis hat geschrieben:![]()
Pluto hat geschrieben:Ja, Denkansätze gibt es Viele.Novalis hat geschrieben:Du unterschlägst, dass es schon nahezu ewig eine Diskussion darüber und GANZ verschiedene Denkansätze gegeben hat.
Wie viele davon sind denn erfolgreich?
Novalis hat geschrieben:Queequeg hat geschrieben:Immerhin ist es bedeutend mehr, als deine immer kritikimmunen, immer gegenstandslosen und immer etwas mauligen Einzeiler.
Ich bin sehr kritikfähig und beschäftige mich auch - durch die Bank - mit allen verschiedenen Sichtweien, weil es Spaß macht. Nur wenn ich als "religiöser Spinner" oder "wahnsinnig" bezeichnet werde (das ist hier regelmäßig geschehen) dann wird ein tieferes Gespräch nicht möglich sein.
Queequeg hat geschrieben: Dieses Kunstwerk steht übrigens, trotz aller "Christenwüterei", immer noch in einem südtiroler Museum.
[sic!]
Stell Dir vor, Dein Sohn hat Selbstmord gemacht.Pluto hat geschrieben:Ja, Denkansätze gibt es Viele.Novalis hat geschrieben:Du unterschlägst, dass es schon nahezu ewig eine Diskussion darüber und GANZ verschiedene Denkansätze gegeben hat.
Wie viele davon sind denn erfolgreich?
Novalis hat geschrieben:Queequeg hat geschrieben: Dieses Kunstwerk steht übrigens, trotz aller "Christenwüterei", immer noch in einem südtiroler Museum.
[sic!]
Ich wüte überhaupt nicht. Wo denn? Auch so ein Frosch am Kreuz stört mich nicht...
Die Frage erscheint mir in der von dir geschilderten Situation schon platt.Savonlinna hat geschrieben:Und dann kommt jemand: "Na, hast du schon Denkansätze, was da los war"?
[...]
Menschlich ein bisschen platt, oder?
Queequeg hat geschrieben:Religiosität/Aberglauben oder auch das höflichere Wort "Spiritualität" ist als emotional unterlegte Fehlassoziation lediglich ein Nebenprodukt der Evolution.
Nein - eine Diskussion über das "Wie" ist kontraproduktiv, weil wir gar nicht wissen KÖNNEN, wie das "Wie" ist. - Mir geht es um das "Dass" (es muss doch möglich sein, ein "Dass" ohne "Wie" zu verstehen - oder nicht?)SilverBullet hat geschrieben: wie ein Toter, der offensichtlich quietschfidel durch die Botanik hüpft?
Dieser Gedanke ist alt und auch heute noch aktuell - mit Neurowissenschaften hat das nicht zu tun. - Neurowissenschaft beschäftigt sich mit Funktions-Weisen in der natualistischen Welt.SilverBullet hat geschrieben:Gehe ich richtig in der Annahme, dass die „Idee“, dass das Gehirn im Grunde nichts als eine Kopplung darstellt und später nicht mehr notwendig sein soll, nicht gerade aus unserer Zeit stammt?
Doch, schon. - Aber was nützt es, wenn ich Dir sage, dass es ein inneres WIssen/Spüren für das geben kann, was der Mensch ist/woher er kommt/wohin er geht, wirst Du das psychologisch erklären können - und dann ist die Katze wieder auf den alten Füßen.SilverBullet hat geschrieben:Du stellst Existenz- und Fähigkeitsbehauptungen auf, die ich nicht nachvollziehen kann. (du kannst es auch nicht – richtig?)
Die gibt es tatsächlich - man könnte es genauso vortäuschen. - Das heisst aber nicht, dass es nicht doch "echt" ist. - Ihr müsst Euch abgewöhnen, Dinge jenseits des Naturalistischen mit der Denke und dem Maß des Naturalistischen zu messen.SilverBullet hat geschrieben:Ich sehe in diesem „Entwurf“ gigantische Täuschungsgefahren
Nicht "für das", sondern für das, was von vielen Kulturen über alle Zeiten mit guten Gründen geglaubt wird. - "Erweitern" heisst doch nicht "zustimmen", sondern erst mal kapieren.SilverBullet hat geschrieben:Und für das soll ich mein Weltbild, das unauffällig, unspektakulär, nachprüfbar und nach und nach verständlich, auf Basis von Wahrnehmung, also dem, was „ich“ bin, funktioniert, in Frage stellen oder erweitern?
Richtig - Augustinus und Descartes haben sich lange damit beschäftigt. - Aber das hat halt damit zu tun, dass das "Objekt" in einer anderen (höheren) Dimension ist als wir als "Subjekt" - entweder man verzichtet auf solche Perspektiven (bspw. Naturalismus) oder man geht dieses Risiko ein. - Man kann es sich nicht aussuchen.SilverBullet hat geschrieben:Es kommt nicht von ungefähr, dass im „spirituell/religiösen“ Umfeld der Zweifel ein zentrales Thema darstellt.
Das wird sie nie sein - im Bild gesprochen: ein 1-D-Wesen wird nie 3-D "optimal" verstehen können, sondern nur im Gleichnis.SilverBullet hat geschrieben:Wer an der Gültigkeit der Wahrnehmung zweifelt, ist sich bewusst, dass die Vorstellung noch nicht optimal ist.
Man KANN objektiv nichts sicherstellen, da solche Fragen nicht objektiv lösbar sind - es handelt sich hier um persönliche Erkenntnis, die eintritt oder nicht. - Biblisch würde Paulus sagen:SilverBullet hat geschrieben:Ich traue mich kaum zu fragen, aber wodurch hat man sicher gestellt, dass dieser so genannte „Glaube“ irgendeine Wirkung hat?
Von "wollen" kann keine Rede sein. - Die materielle Welt ist die Welt des Daseins, die keiner ersetzen will. - Es geht darum, ob die materielle Daseins-Welt die einzige Existenz-Ebene ist.SilverBullet hat geschrieben:Mir scheint, das Einzige, was du weisst ist, dass du etwas anderes willst, als die materielle Welt.
Offenkundig wird hier strickt verweigert, sich auf Deinen einfachen Gedankengang einzulassen. Stattdessen erfolgt eine fruchtlose Grundsatzdiskussion. Ermüdend.closs hat geschrieben:Setze Dich im Gedanken-Experiment in die Lage, als seiest Du nach Deinem leiblichen Tod noch die Ich-Existenz "Münek". - Oder in anderen Worten:Wie würdest du, wenn du der Aloisius wärst, der Kathi im Hofbräuhaus vermitteln, was du erlebt hast? - Ist das NICHT von der Vorstellung her "handfest" (was auch immer das ist)?
Über das "Dass" z diskutieren erscheint mir angesichts der totalen Abwesenheit jeglicher Indizien, ziemlich müssig.closs hat geschrieben:Mir geht es um das "Dass" (es muss doch möglich sein, ein "Dass" ohne "Wie" zu verstehen - oder nicht?)
Warum empfinde ich es immer als ideologische Ausage wenn du das Wort "naturalistisch" auf die Welt beziehst. Der Terminus "Natürliche Welt" passt IMO hier sehr viel besser.closs hat geschrieben:Dieser Gedanke ist alt und auch heute noch aktuell - mit Neurowissenschaften hat das nicht zu tun. - Neurowissenschaft beschäftigt sich mit Funktions-Weisen in der natualistischen Welt.
Sorry, aber schon die Behauptung, es gäbe ein solches "inneres WIssen/Spüren" halte ich für eine Selbsttäuschung.closs hat geschrieben:Aber was nützt es, wenn ich Dir sage, dass es ein inneres WIssen/Spüren für das geben kann, was der Mensch ist/woher er kommt/wohin er geht, wirst Du das psychologisch erklären können - und dann ist die Katze wieder auf den alten Füßen.
Bevor du aber weiter deine Hypothesen verfolgst, solltest du wenigstens darlegen, warum das so sein sollte.closs hat geschrieben:Die gibt es tatsächlich - man könnte es genauso vortäuschen. - Das heisst aber nicht, dass es nicht doch "echt" ist.
Im Gegenteil, die Beweislast liegt bei dir, dass du mit deinen Vermutungen richtig liegst.closs hat geschrieben:Ihr müsst Euch abgewöhnen, Dinge jenseits des Naturalistischen mit der Denke und dem Maß des Naturalistischen zu messen.
Welche aufgeklärte Kultur glaubt heute noch an die alten Legenden?closs hat geschrieben:Nicht "für das", sondern für das, was von vielen Kulturen über alle Zeiten mit guten Gründen geglaubt wird.
Das Platon Höhlengleichnis gilt in der Fachwelt als überholt. Schon Einsteins Raum-Zeit Verständnis beweist uns das genaue Gegenteil. Mehr noch... Für Theoretiker gehört es zum Alltag mit 20 und mehr Dimensionen zu arbeiten.closs hat geschrieben:im Bild gesprochen: ein 1-D-Wesen wird nie 3-D "optimal" verstehen können, sondern nur im Gleichnis.
Bei einem derart eklatanten Mangel an Belegen, erscheint mir die Hoffnung die Mutter des Gedankens zu sein.closs hat geschrieben:Es geht darum, ob die materielle Daseins-Welt die einzige Existenz-Ebene ist.