Das stimmt. Aber berechtigt das die andere Seite, nach dem gleichen Muster zu verfahren?Novalis hat geschrieben:Was bei Vertretern des materialistischen Weltbildes genauso ist; und sie sind extrem bemüht ihre zeitgeistlich bedingte Deutungshoheit aufrecht zu erhalten.SilverBullet hat geschrieben:Man will erreichen, dass der andere die Voraussetzungen akzeptiert![]()
Aber wenn Du das Buch kennst, weißt Du auch, dass der Autor Hermann Hesse es am Ende als geistigen Leerlauf, oder Produkt geistiger Langeweile, beschrieben hat.Novalis hat geschrieben:Geistiges Glasperlenspiel kann eine wunderbare Sache seinSilverBullet hat geschrieben:Das ist eine ziemlich üble „Glasperlen-Taktik“.
Hoffe, ich irre mich nicht, es ist lange her, seit ich dieses Buch das letzte Mal gelesen habe.
Novalis hat geschrieben:Jeder von uns ist nur ein Mensch, nur ein Versuch, ein Unterwegs. Er sollte aber dorthin unterwegs sein, wo das Vollkommene ist, er soll ins Zentrum streben, nicht an die Peripherie.
- Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Ein toller Satz von Hesse. Er war, nach meinem Geschmack, kein guter "Dichter", aber er war authentisch in seinem Erleben, und er konnte das zumindest formulieren.
Die Frage war zwar nicht an mich gerichtet, aber dennoch danke für die Hinweise.Novalis hat geschrieben: Was denkst Du über die „Integrated Information Theory“ (IIT) der Neurowissenschaftler Giulio Tononi und Christof Koch?
Das scheinen endlich mal zwei Wissenschaftler zu sein, die weder in die Esoterik abgerutscht sind noch in die Fan-Seite der Naturwissenschaftler.