
Der Schleier der Illusion
#331 Re: Der Schleier der Illusion
Ich bin NIS und nicht a SIN! 

-
- Beiträge: 5501
- Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28
#332 Re: Der Schleier der Illusion
Bei Ego handelt es sich um ein lateinisches Personalpronomen. Das kann nicht aufgelöst werden.Novalis hat geschrieben:Das „weltliche“ Denken fördert und das „spirituelle“ Denken löst das Ego auf.
Das seh ich anders. Wenn man 1000 Mal auf einen Knopf gedrückt hat und jedes Mal eine rote Lampe anging, dann weiß man, dass der Knopf die rote Lampe anschaltet.Der Verstand und das Ego glauben, zu wissen, aber das entpuppt sich oft als mangelnde Einsicht;
Jetzt weiß ich leider noch immer nicht, auf welche Weise die Panpsychisten das Schmerzempfinden eines Wasserstoffatoms beobachtet haben wollen.„in deine Hände, Vater, übergebe ich meinen Geist“
#333 Re: Der Schleier der Illusion
JackSparrow hat geschrieben:Bei Ego handelt es sich um ein lateinisches Personalpronomen. Das kann nicht aufgelöst werden.
Die Person (lat. persona „Maske des Schauspielers“) ist die „Rolle“ oder das Selbstbild mit dem wir uns identifizieren und das kann meilenweit an der Realität vorbei gehen. Angststörungen, Schizophrenie, manische Depression, Borderline oder sadomasochistische Störungen beruhen auf einer leidvollen Selbst- und Weltwahrnehmung.
Geistige Heilung kann, als ein Prozess oder Weg verstanden werden, in dem die Seele, das „Wesen“ oder „Selbst“ eines Menschen, das durch die bloße Maske, die Persona hindurch tönt, ausgedrückt wird und zu Bewusstsein kommt. Per-sonare bedeutet auch „durchtönen“, was auf die „Stimme“ oder das wahre, geistige Wesen verweist, das durch die Maske spricht. Man spricht ja auch von einer Persönlichkeitsstörung und umgekehrt von einer Seelenheilkunde.
Die Persönlichkeitsstörung findet auf der Ebene der Persona statt und die Heilung wird mit der Seelenebene in Verbindung gebracht, denn jeder gute Arzt weiß, dass Seelenleid krank und ein positiver, heilsamer Glaube gesund machen kann. Darum sagte Paracelus: „Was wäre der Mensch wenn keine Seele in ihm wäre? Durch die Seele ist er erfüllt.“ oder „Der höchste Grad der Arznei ist die Liebe.“
#334 Re: Der Schleier der Illusion
JackSparrow hat geschrieben:Das seh ich anders. Wenn man 1000 Mal auf einen Knopf gedrückt hat und jedes Mal eine rote Lampe anging, dann weiß man, dass der Knopf die rote Lampe anschaltet.
Das betrifft technisch-mechanische Abläufe, aber ich rede von der subjektiven Wahrnehmung und Gedankenwelt, die auf die Welt projiziert wird.
Jetzt weiß ich leider noch immer nicht, auf welche Weise die Panpsychisten das Schmerzempfinden eines Wasserstoffatoms beobachtet haben wollen.
Das behauptet auch kein Panpsychist.
#335 Re: Der Schleier der Illusion
Pluto hat geschrieben:Und Shakespeare meinte das genaue Gegenteil, als er schrieb:Novalis hat geschrieben:„Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose ... – dieser Satz protestiert gegen den Prozeß der Abstraktion, indem diese Zeile die Rose zu einer sehr konkreten Wahrnehmung macht. “
What's in a name? That which we call a rose. By any other name would smell as sweet. [Romeo & Julia - Akt II, Szene 2]
Sprache besteht vornehmlich aus Abstraktion.
Wenn der Verstand eine Blume betrachtet, dann weiß er vielleicht die genaue botanische Bezeichnung, kennt ihren spezifischen Eigenschaften, ihren „Bauplan“ und ihre Gattung, aber deswegen erlebt er noch lange nicht das Wunder ihrer Existenz. Ein Kind weiß nichts und deshalb sieht es das Wunder, die Magie des Augenblicks.
I do not think that a saint dissolves the chaos even for himself, for there is something arrogant and warlike in the notion of a man setting the universe in order. It is a kind of balance that is his glory[...]Far from flying with the angels, he traces with the fidelity of a seismograph needle the state of the solid bloody landscape. His house is dangerous and finite, but he is at home in the world. He can love the shape of human beings, the fine and twisted shapes of the heart. It is good to have among us such men, such balancing monsters of love. (Leonard Cohen)
-
- Beiträge: 5501
- Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28
#336 Re: Der Schleier der Illusion
Du hast recht. Wenn ich hundert mal subjektiv wahrnehme und auf die Welt projiziere, dass am Pflaumenbaum Pflaumen wachsen, dann weiß ich, dass am Pflaumenbaum Pflaumen wachsen. Ich brauche auch beim 101. Mal nicht davon auszugehen, dass dann vielleicht plötzlich Kartoffeln dranhängen.Novalis hat geschrieben:Das betrifft technisch-mechanische Abläufe, aber ich rede von der subjektiven Wahrnehmung und Gedankenwelt, die auf die Welt projiziert wird.
Dann glauben die jetzt nicht mehr, Atome hätten ein Bewusstsein?Das behauptet auch kein Panpsychist.
#338 Re: Der Schleier der Illusion
Das ist eine paraphierung des 3. Clarke'schen Gesetzes: Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.Novalis hat geschrieben:Ein Kind weiß nichts und deshalb sieht es das Wunder, die Magie des Augenblicks.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#339 Re: Der Schleier der Illusion
Pluto hat geschrieben:Das ist eine paraphierung des 3. Clarke'schen Gesetzes: Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.Novalis hat geschrieben:Ein Kind weiß nichts und deshalb sieht es das Wunder, die Magie des Augenblicks.
Novalis hat hier dieses Video eingestellt-und ich sah es mir "ohne Ton" an, nur die Bilder auf mich wirken lassen ohne zu denken= keine Assoziationen hergestellt-vielleicht ist es das, was er meint-probiers mal

#340 Re: Der Schleier der Illusion
Wunderschön. Es sind faszinierende Bilder die das Wunder und die Vielfalt der Natur bezeugen.Salome23 hat geschrieben:Novalis hat hier dieses Video eingestellt-und ich sah es mir "ohne Ton" an, nur die Bilder auf mich wirken lassen ohne zu denken= keine Assoziationen hergestellt-vielleicht ist es das, was er meint-probiers mal![]()
Neulich habe ich mir mit einem Teppichmesser versehentlich tief in den Oberschenkel geschnitten. Die Wunde ist nur noch ein dünner roter Strich in der neu gebildeten Haut. Auch das ist ein solches Wunder der Natur.
Aber ich verstehe nicht was das alles mit der teleologischen Sicht einer planenden, höheren Intelligenz im Universum zu tun hat.
Solche Hilfsmittel brauche ich nicht, um die Schönheit der Natur zu bewundern und zu achten.
Ich habe einen Freund der Künstler ist. Er hält mir eine Blume hin, und sagt, "Schau wie schön sie aussieht. Als Künstler kann ich die Schönheit dieser Blume bewundern, aber du als Wissenschaftler und Zweifler, nimmst das alles auseinander und machst daraus nur ein langweiliges Ding."
Dann denke ich für mich, "Mein Freund ist ein Dummkopf".
Erstens ist die Schönheit die er sieht, anderen Leuten oder mir genauso zugänglich, auch wenn ich die Dinge nicht mit ganz so ästhetischem Blick betrachte wie er, kann ich sehr wohl die Schönheit einer Blume erfassen. Gleichzeitig erkenne ich aber viel mehr in der Blume als er. Zum Beispiel stelle ich mir die Zellen darin vor, die komplizierten Vorgänge und Abläufe in der Blüte, die den Duft erzeugen. Es gibt eben mehr als die Schönheit auf der Ebene von Zentimetern, es gibt auch Schönheit in kleineren Dimensionen, in der inneren Struktur und in den Prozessen die darin ablaufen. Die Tatsache, dass die Farbenpracht der Blumen evolviert ist, um Insekten anzuziehen, bedeutet, dass Insekten diese Farben erkennen können. Das führt zur nächsten Frage: haben niedere Lebensformen ebenfalls einen Sinn für Ästhetik? Warum ist eine Blume überhaupt ästhetisch? Plötzlich entstehen viele weitere interessante Fragen, die die Wissenschaft uns erklären hilft, und so die Ehrfurcht für, und das Mysterium um die Blume nur steigern.
Wissenschaft fügt hinzu; ich sehe nicht, wie sie der Schönheit einer Blume etwas nimmt.
[ Zitat: Richard Feyman ]
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.