Beitrag
von Queequeg » Mi 22. Jul 2015, 10:33
Weiter mit Quellen und Belegen zur deutschen Geschichte:
31.10.1941 - Der evangelische Theologe und Volkswirtschaftler Dr. Georg Leibbrandt, Leiter des "Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete", beklagt in einem Brief an den Reichskommissar im Ostland Hinrich Lohse, "dass der Reichskommissar Ostland Judenexekutionen in Libau untersagt habe. Ich ersuche in der betreffenden Angelegenheit um umgehenden Bericht".
Der Reichskommissar rechtfertigt sich im Antwortbrief vom 15.11.1941, dass er nur die "wilden Judenexekutionen in Libau" untersagt habe, nicht die staatlichen, und er vergewissert sich, "dass alle Juden im Ostland liquidiert werden sollen".
(Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg 14. November 1945 - 1. Oktober 1946, Bd. XI, München / Zürich 1984. S. 609)
Dazu sei heftigst angemerkt: Am 20.1.1942 nimmt Dr. Leibbrandt an der Wannsee-Konferenz in Berlin teil, auf der die endgültige und totale "Lösung der Judenfrage" durch vollständige Exekutionen bekräftigt wurde. Ein Gerichtsverfahren gegen den Theologen wird 1950 eingestellt. Dr. Leibbrandt stirbt ohne Vorstrafe im Ruhestand 1982 in Bonn.
22.12.1941 - Die Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche fordert alle evangelischen Landeskirchen auf, die kirchlich getauften Juden aus allen evangelischen Kirchen "auszuscheiden", wie dies die Thüringer Landeskirche durch ein Kirchengesetz bereits beschlossen hat. Wörtlich heißt es:
"Der Durchbruch des rassischen Bewusstseins in unserem Volk, verstärkt durch die Erfahrungen des Krieges und entsprechende Maßnahmen der politischen Führung, haben die Ausscheidung der Juden aus der Gemeinschaft mit uns Deutschen bewirkt ... Wir bitten daher im Einvernehmen mit dem Geistlichen Vertrauensrat der Deutschen Evangelischen Kirche die obersten Behörden [aller Landeskirchen], geeignete Vorkehrungen zu treffen, dass die getauften Nichtarier dem kirchlichen Leben der deutschen Gemeinde fernbleiben..
(Kirchliches Jahrbuch Nr. 482, zit. nach Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Band V, Hrsg. Heiko A. Obermann u. a., Neukirchen 1999, S. 163)
Fortsetzung folgt