sven23 hat geschrieben:Savonlinna hat geschrieben:
Zum Beispiel dies, dass durch die Aufsässigkeit überhaupt erst unsere Kultur in Gang gekommen ist.
Du scheinst kein sehr philosophischer Kopf zu sein, sven.
Was verstehst du unter Aufsässigkeit? Aufsässigkeit gegenüber Konventionen oder religiösen und politischen Systemen?
Man kann ja auch nicht behaupten, daß es außerhalb dieses kleinen Fleckchens Erde um Jerusalem in der Welt keine kulturelle Entwicklung gegeben hätte. Das lief völlig unabhängig von einer Figur wie dem Wanderprediger Jesus.
Kennst Du denn den Schöpfungsmythos nicht?
Bei dem hast Du doch angezweifelt, dass er genial sei.
Dieser Mythos hat viele Künstler befruchtet, und Ernst Bloch hat ihn bewundert. Eben wegen dieser Aufsässigkeit gegen das Verbot Gottes.
Ein Mythos schildert Grundstrukturen, behandelt keine historischen Einzelheiten.
sven23 hat geschrieben:Savonlinna hat geschrieben:
Warum, meinst Du, laufen die Christen scharenweise aus den Kirchen und schließen sich pietistischen Gemeinschaften an, gründen sie gar zu Hauf?
Ist das denn wirklich so? Gibt es Untersuchungen dazu?
Gehst Du mit geschlossenen Augen durch die Welt, lieber sven?
Selbst die Evangelische Kirche hat ihre Methoden geändert, sich dem Esoterischen ein wenig angepasst, weil sie begriffen hat, dass ihr sonst alle noch weglaufen.
Ich habe über diese Zusammenhänge auch gelesen, ja.
Aber es liegt so offensichtlich auf der Hand, dass jeder historisch und politisch Interessierte diese Zusammenhänge erkennen kann.
Du kannst doch selber feststellen, wann in der Historie die pietistischen Strömungen oder die mystischen Strömungen auftauchten. Es waren immer Gegenbewegungen.
Wenn du feststellen willst, warum plötzlich neue Bewegungen auftauchen, musst du als erstes nachschauen,
gegen wen (oder was) sie sich wenden.
sven23 hat geschrieben:Savonlinna hat geschrieben:
Weil in den Kirchen genau das den Kunden gegenüber kommuniziert wird, was Du nicht zur Kenntnis nehmen willst.
Das Bedürfnis der "Kunden" heute ist genau das, was Du selber einmal geglaubt hast.
Ich weiß nicht, wann du zum letzten Mal in einer Kirche warst, aber das habe ich komplett anders erlebt. Meine "Aufklärung" begann erst nach Durchlaufen der kirchlichen Riten vor allem durch Eigenleistung und Interesse an dem, was man da eigentlich glauben soll.
Kommerzielle Esoterik als Ersatz ist für mich auch keine Lösung, da kommt man vom Regen in die Traufe.
Für mich ist kommerzielle Esoterik auch kein Ersatz.
LIes einfach mal Interviews von denen, die in Gruppierungen der Neuen Religösität zu finden sind: Warum sie die Kirchen teilweise mit
Satan verbinden, sie als den Antichrist wahrnehmen.
Ich hab in mehreren religiösen Foren über zehn Jahre mitdiskutiert, da wirst Du einfach schlau gemacht darüber, was diese Leute an den Kirchen so hassen und warum sie neue Gemeinschaften gegründet haben.
Natürlich spielt auch die allgemeine Säkularisierung eine Rolle, warum man aus den Kirchen austritt.
Aber die Frage war ja, warum die Neue Religiösität so hoch aufgewallt ist. Der Kreationismus ist doch deutlich genug ein "Nein" zur Naturwissenschaft.
Die Naturwissenschaft als Weltanschauung ruft automatisch Gegenbewegungen hervor.
Das gilt es auszuhalten und zu gucken, dass dadurch kein zu großer Schade entsteht.
Es wird sich wieder auspendeln, denn es hat sich immer ausgependelt in der Historie.
Trotzdem kann in der Zwischenzeit viel Unhel passieren.
Vor allem dann, wenn der Hass auf die westliche naturwissenschaftlich orientierte Welt gewaltbereite Massen entzündet.
sven23 hat geschrieben:Savonlinna hat geschrieben:
Und wodurch ist dieses Bedürfnis entstanden? Weil die naturwissenschaftliche Erklärung der Welt ihnen nicht mehr ausreicht.
Wem Naturwissenschaft zu trocken oder kompliziert ist, dem bleiben doch genügend Gegenpole wie Kunst und Kultur, Musik, Kreatives Arbeiten oder soziales Engagement.
Verstehst Du das Wort "spirituell" denn nicht? Du wirst die Leute nicht zwingen können, Dein Wunschdenken zu übernehmen.
Du kannst die Leute Dir nicht nach Deiner Phantasie backen. Wenn Du etwas erreichen willst, musst Du Realist sein und nicht im Wolkenkuckucksheim leben.
Also muss man zur Kenntnis nehmen, dass viele Menschen keinen Bock mehr haben, die Welt auf naturwissenschafliche Phänomene reduzieren zu lassen.
Wenn Du das nicht erkennen kannst, dann verschärfst Du das Problem.
Woran liegt es wohl, dass die Leute mehr aus den Evangelischen als aus den Katholischen Kirchen wegrennen?
Weil die Katholische Kirche nicht ganz so rational ist wie die Evangelische.