Gibt es Spiritualität ohne Religion?

Säkularismus
Geistliches und Weltliches verbinden
Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#161 Re: Gibt es Spiritualität ohne Religion?

Beitrag von Savonlinna » Do 3. Mär 2016, 10:26

Samantha hat geschrieben: Auch der Buddhismus ist nichts anderes als eine Ersatzreligion
Ersatz für was, Samantha?

Samantha hat geschrieben:Also, es war nicht persönlich gemeint - fühle Dich bitte nicht angegriffen.
Danke für die Klarstellung. :)

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#162 Re: Gibt es Spiritualität ohne Religion?

Beitrag von Novas » Do 3. Mär 2016, 10:33

Savonlinna hat geschrieben:
Novalis hat geschrieben:
Samantha hat geschrieben: :thumbup:
Ja, es ist wie eine seichte Irreführung ins Nirgendwo, die uns beruhigen soll, so dass wir handlungsunfähig werden, uns verlieren, nichts wissen ... viele Sprüche (siehe Buddhismus) verwirren eher, als dass sie etwas bringen, weil sie eigentlich gar nichts aussagen.

Um eine Irreführung handelt es sich, wenn man sich arrogant einbildet im alleinigen Besitz der Wahrheit zu sein und es dann zwanghaft allen anderen abspricht.
Unter anderem das.

Da lovetrail mich ja damit gemeint hat und Samantha ihn darin unterstützt und meinen Text als "seichte Irreführung ins Nirgendwo" bezeichnet,
möchte ich Samantha etwas fragen:
Ich habe einfach nur versucht, meine Wahrheit - das, was ich als Wahrheit empfinde -, hier aufzuschreiben.
Darf ich das in Deinen Augen nicht - weil Du das allein schon als "seichte Irreführung" empfindest?


Noch ein weiterer Hinweis:

Jeder hat eine Religion, es weiß nur nicht jeder, sagen Theologen gern, wenn sie mit Atheisten sprechen. Keiner hat eine Religion, er erfindet sich nur eine, sagen Atheisten gerne, wenn sie mit Theologen und anderen gläubigen Menschen sprechen. Beide sollten das Buch "Woran glaubt ein Atheist? Spiritualität ohne Gott" von André Comte-Sponville lesen.

"Als Junge habe ich mich einmal dem Religionslehrer an meinem Gymnasium anvertraut: "Soviel ich auch bete, Gott spricht nicht mit mir!" Der Priester, ein Mann mit Herz und Hirn, gab mir die schöne Antwort: "Gott spricht nicht, weil er zuhört." Das hat mich lange beschäftigt. Aber auf Dauer wurde ich des Schweigens überdrüssig und schließlich misstrauisch. Woher sollte ich wissen, dass das Schweigen vom Zuhören kam und nicht von seiner Abwesenheit?"

Der 1952 geborene katholisch aufgewachsene André Comte-Sponville ist Philosoph geworden – und Atheist. Seine Erinnerung ist ein schönes Beispiel dafür, dass jeder denkende Mensch schon früh im Leben Grundfragen stellt. Manche dieser Fragen beziehen sich auf Gott. Im weitesten Sinne. André Comte-Sponville ging es darum, wie er die Welt ansehen kann und sich in der Welt.

Zunächst beschreibt der französische Gelehrte – der Mann war Philosophie-Professor an der Sorbonne – warum er nicht an Gott glaubt, warum er aber nicht nur ein Agnostiker ist, sondern glaubt, dass es Gott nicht gibt. Zwei Drittel seines Buches referiert Comte-Sponville elegant und leicht zu lesen, welche wesentlichen Fragen und Gottesbeweise durch die Jahrtausende überliefert sind und erklärt und begründet seine persönlichen Schlüsse. Obwohl sie logisch sind, legt er großen Wert darauf, dass er zwar ein bekennender Atheist ist, aber kein eifernder:

"Die Menschen sind zu schwach und das Leben (ist) zu schwer, als dass man es sich erlauben dürfte, auf den Glauben eines anderen zu spucken. Fanatismus ist mir fremd, auch der atheistische."


Das ist einer der guten Gründe, die Comte-Sponville nennt, um Laizismus, Religionsfreiheit ebenso wie das Recht auf Freiheit von Religion als zentral für eine aufgeklärte Gesellschaft hervorzuheben.
Wenn es aktuell um Werte und Religion geht, ist dennoch immer wieder zu hören, ohne Religion gäbe es keine Werte und deshalb keinen gesellschaftlichen Halt. Halt brauchen wir unbedingt, da stimmt Comte-Sponville zu:

"Man braucht (…) einen tieferen bedeutsameren, dauerhafteren, weil inneren oder verinnerlichten Zusammenhalt. Das nenne ich 'Kommunion'. Wie könnte eine Gesellschaft darauf verzichten? Ohne Kommunion gibt es keine Bindungen, keine Gemeinschaft, also auch keine Gesellschaft."

Allerdings, so schreibt der Franzose, bedürfe es für diesen Zusammenhalt keiner Religion. Warum sollten Atheisten sich nicht auch auf die überlieferten Weisheiten beziehen, sind sie doch universell, nämlich für alle großen Religionen zentral.

"Nur wer kulturell konservativ ist, kann politisch fortschrittlich sein. … Es wäre falsch mit der Vergangenheit zu brechen! Es geht, bis auf ein paar Ausnahmen, nicht um die Schaffung neuer Werte, sondern um ein neues und erneuertes Bekenntnis zu den alten Werten, die wir weitergeben müssen."

Gerechtigkeit, Mitgefühl, Liebe – diese immer wieder gefährdeten menschlichen Möglichkeiten leuchten ein ohne jeden Glauben, ohne Gott, ebenso wie moderne Errungenschaften, Demokratie und Menschenrechte beispielsweise. Bekenntnis, Gemeinschaft und Liebe sind übergeordnete Werte und grundlegend, so Comte-Sponville. In dieser Übereinkunft können sich Gottläubige, Agnostiker und Atheisten mühelos treffen ohne einander missionieren zu wollen. Man könnte mit dem Buchtitel sagen: Daran glaubt auch ein Atheist. Comte Sponvilles Buch hat aber auch einen Untertitel, und der lautet: "Spiritualität ohne Gott".

Im letzten Drittel seines Buches wird der Franzose sehr persönlich, ja intim. Vor dem Hintergrund der Geistes- und Religionsgeschichte schildert er seine eigenen spirituellen Erfahrungen, die mit dem von Sigmund Freud so genannten "Ozeanischen Gefühl" zu vergleichen sind. Wer ähnliches kennt, wird hier womöglich Begriffe finden für etwas, worüber schwer zu sprechen ist. Comte-Sponville erklärt seine spirituellen Erlebnisse ohne Fantasterei, ohne Pathos, sondern ebenso rational wie er seinen Atheismus erklärt. Ihm geht es nicht um modischen Hokuspokus, sondern um tiefstmögliche existenzielle Erfahrungen. Es ist großartig, wie er von sich ausgehend über sich hinaus denkt und es schafft, auch dieses komplexe Erleben sprachlich zu fassen und nach-denkend abzubilden.

"Die Welt ist unser Ort; der Himmel unser Horizont; die Ewigkeit unser Alltag. Das erschüttert mich mehr als die Bibel oder der Koran. Das verblüfft mich mehr als die Wunder, wenn ich denn an sie glauben würde. Übers Wasser zu gehen – was für eine Lappalie angesichts des Universums!"


Als Junge war André Comte-Sponville bedrückt, weil Gott schwieg. Als Erwachsener erlebt er in spirituellen Momenten, dass Schweigen unabdingbare Voraussetzung ist für Momente vollkommenen Daseins.

"Wie lächerlich kamen mir da die Gebete meiner Kindheit und Jugend vor! Zu viele Worte. Zu viel Ego. Zu viel Narzissmus. Was ich in jener Nacht (…) erlebte oder erahnte, war eher das Gegenteil: eine Wahrheit ohne Worte, ein Bewusstsein ohne Ego, ein Glück ohne Narzissmus.
(…) Nicht das Wort, sondern das Schweigen. Nicht der Sinn, sondern das Sein. Das ist das Reich der Spiritualität oder der Mystik außerhalb der Religion. Das Sein ist das Mysterium, nicht etwa, weil es verborgen wäre oder selbst etwas verbirgt, sondern, weil Evidenz und Mysterium ein und dasselbe sind – weil das Mysterium das Sein selbst ist."


Rezensiert von Barbara Dobrick
http://www.deutschlandradiokultur.de/da ... _id=136402

Ich bin der Ansicht, dass ausnahmslos jeder Mensch – eben weil alle Menschen geistige Wesen sind – unabhängig von einem religiösen System Zugang zur „spirituellen Ebene“ haben.
Zuletzt geändert von Novas am Do 3. Mär 2016, 10:39, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#163 Re: Gibt es Spiritualität ohne Religion?

Beitrag von Savonlinna » Do 3. Mär 2016, 10:35

lovetrail hat geschrieben: Als ich vor Jahren zum Glauben an den eingeborenen Sohn Gottes gekommen bin, da hat es eine Zeit gedauert, bis ich meine angesammelten geistigen Schätze loslassen konnte. Zuerst einmal hab ich die Astrologie und Yoga-Bücher aus meinen Regalen verbannt.
Das könnte erklären, warum Du so sauer auf diese Dinge bist: weil Du sie selber einmal geglaubt hast.

lovetrail hat geschrieben:@Savonlinna: Es ging nicht nur um dich, es geht um eine ganze Bewegung,
Aber dieser Bewegung habe ich - anders als Du offenbar - nie angehört.
Darum triffst Du mit Deiner Verurteilung zwar Deine eigene Vergangenheit, mich aber verfehlst Du.
Ich habe mit all dem nichts am Hut, was für Dich früher einmal so wichtig war.

Ich war nie in dieser Gefahr.
Falls Du fähig bist, vorurteilsfrei zu lesen, wirst Du aus meinen ganzen Text nichts dieser Art erkennen können.

Steht in Deiner Bibel, dass man pauschal verurteilen soll?

Benutzeravatar
lovetrail
Beiträge: 4855
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 20:00

#164 Re: Gibt es Spiritualität ohne Religion?

Beitrag von lovetrail » Do 3. Mär 2016, 10:37

Novalis hat geschrieben:
Mein bestes Zeugnis für Jesus Christus ist mein gelebtes Leben. ;)

Dein Leben kann ich von hier aus nicht beurteilen.

Ich kann aber deine hier geäusserten Worte und deren geistliche Tendenz prüfen und beurteilen.

LG lovetrail
Wache auf, der du schläfst, und stehe auf aus den Toten, so wird Christus dich erleuchten!

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#165 Re: Gibt es Spiritualität ohne Religion?

Beitrag von Novas » Do 3. Mär 2016, 10:41

lovetrail hat geschrieben:Ich kann aber deine hier geäusserten Worte und deren geistliche Tendenz prüfen und beurteilen

Nur zu. Ich spreche nur für mich selbst und benötige keine Zustimmung.

Benutzeravatar
lovetrail
Beiträge: 4855
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 20:00

#166 Re: Gibt es Spiritualität ohne Religion?

Beitrag von lovetrail » Do 3. Mär 2016, 10:49

Savonlinna hat geschrieben: Das könnte erklären, warum Du so sauer auf diese Dinge bist: weil Du sie selber einmal geglaubt hast.
Weil ich diese Dinge selber geglaubt habe und auch früher solche "wohlmeinenden" Reden wie Novalis geschwungen habe, weiß ich eben auch wovon ich rede. Ich kenne den Geist dahinter.

Aber dieser Bewegung habe ich - anders als Du offenbar - nie angehört.
Darum triffst Du mit Deiner Verurteilung zwar Deine eigene Vergangenheit, mich aber verfehlst Du.
Ich habe mit all dem nichts am Hut, was für Dich früher einmal so wichtig war.
Es tut mir Leid, dass ich dich möglicherweise ein wenig pauschal bewertet habe. Aber deine Worte verraten mir einfach deinen geistlichen Standort.
Es geht ja auch nicht nur um dich hier. Deine Offenheit und Individualität weiß ich durchaus zu schätzen.

Wenn du dich dort wohl fühlst, wo du bist, dann ignoriere mich einfach. Wenn etwas in dir resoniert, dann nimm dir meine Worte zu Herzen.

LG lovetrail
Wache auf, der du schläfst, und stehe auf aus den Toten, so wird Christus dich erleuchten!

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#167 Re: Gibt es Spiritualität ohne Religion?

Beitrag von Novas » Do 3. Mär 2016, 10:52

lovetrail hat geschrieben:Weil ich diese Dinge selber geglaubt habe und auch früher solche "wohlmeinenden" Reden wie Novalis geschwungen habe, weiß ich eben auch wovon ich rede. Ich kenne den Geist dahinter

Welcher Geist denn? Möchtest Du genauer werden... ;)

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#168 Re: Gibt es Spiritualität ohne Religion?

Beitrag von Novas » Do 3. Mär 2016, 10:59

Savonlinna hat geschrieben:
lovetrail hat geschrieben: Als ich vor Jahren zum Glauben an den eingeborenen Sohn Gottes gekommen bin, da hat es eine Zeit gedauert, bis ich meine angesammelten geistigen Schätze loslassen konnte. Zuerst einmal hab ich die Astrologie und Yoga-Bücher aus meinen Regalen verbannt.
Das könnte erklären, warum Du so sauer auf diese Dinge bist: weil Du sie selber einmal geglaubt hast

Was spricht denn gegen universale Bildung, lovetrail? Ich „verbanne“ grundsätzlich keine Bücher.
Zuletzt geändert von Novas am Do 3. Mär 2016, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#169 Re: Gibt es Spiritualität ohne Religion?

Beitrag von Savonlinna » Do 3. Mär 2016, 11:01

Novalis hat geschrieben:Dennoch stellt sich natürlich die Frage, worin sich das Christentum von anderen Religionen unterscheidet und was eigentlich das Besondere, sozusagen die „corporate identity“ ausmacht.
Da ist die bleibende Aussage eben: in Jesus von Nazaret, ist – so unwahrscheinlich das klingen mag – der unbegreifliche Gott zu uns gekommen und hat uns unwiderruflich seine Liebe offenbart und zugesagt, eine Liebe, die machtvoller ist als alles menschliche Versagen, Leid und selbst der Tod.

Das Thema des Threads ist nicht: Was ist der Unterschied zwischen den Religionen?, sondern:
Gibt es Spiritualität ohne Religion?

Deine Aussage oben ist christliche Sprache, zweifellos.
Da Christen Menschen sind, unterscheiden sie sich in ihrer - potentiellen - Erkenntnismöglichkeit aber in nichts von anderen Menschen.

Das heißt: entweder lässt sich Dein obiger Satz so umformulieren, dass jeder einzelne Mensch dieser Erde darin eine Wahrheit finden kann, oder er dient nur der „corporate identity“, so wie der Schmiss - der Schwerthieb ins Gesicht - in einer Burschenschaft der Eigenidentität dient.

Ich bin der Meinung, dass Dein Satz oben sich in Allgemeinmenschliches umformulieren lässt.
Ich versuche es:
In der Menschheit selber kann etwas entstehen, das sie eines Tages befähigen kann, so zu lieben, dass alles Einzelversagen als Versuch, diese Liebe zu erreichen, verstanden werden kann.

Viele Christen verstehen das Christentum als Ego-Religion.
Die Frage ist, ob nicht erst eine Umformulierung - also das Herausarbeiten dessen, was allen Menschen dieser Erde "verheißen" ist -, diese Ego-Religion als eine allgemein menschliche Hoffnung sichbar werden lässt:

es gibt de facto keinen Menschen, der nicht unbewusst nach dieser Liebesfähigkeit strebt.
Keiner versagt, sondern jeder hat auf diesem Weg seine Tiefschläge, die ihn aber andererseits auch voran bringen.

Benutzeravatar
lovetrail
Beiträge: 4855
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 20:00

#170 Re: Gibt es Spiritualität ohne Religion?

Beitrag von lovetrail » Do 3. Mär 2016, 11:08

Novalis hat geschrieben:
Welcher Geist denn? Möchtest Du genauer werden... ;)

Ich schicke gleich voraus, dass ich mich jetzt nicht speziell auf Savonlinna beziehe, sondern auf ein geistiges Geschehen unserer Zeit. (woran aber viele Menschen teilhaben - sei es bewusst oder unbewusst)


Wie ich aus 1. Joh.4 gezeigt habe, bezeichnet das Wort Gottes diesen Geist (welcher Jesus als ins Fleisch gekommenen Christus leugnet) als Geist des Irrtums bzw Geist des Antichristen.

Das "Anti" in Antichrist meint nicht nur ein "gegen Christus" sondern auch ein "an Stelle des Christus". Es ist der Geist, der einen anderen Jesus verkündet. Zum einen entweder einen humanistisch wertvollen Menschen Jesus, wie es viele dieser herausragenden humanistischen Vorbilder geben solle - zum anderen aber einen kosmischen Christus, welcher von "Natur" aus jedem Menschen (und überhaupt allem Geschaffenen) innewohnen soll, sodass die erlösende Erkenntnis darin bestünde zu begreifen, dass man selber ein kleiner Gott bzw Teil Gottes sei (und seine eigene Realtität erschaffe).

Dies ist also der Mensch der Sünde, der sich über alles erhebt, was Gott oder Gegenstand der Verehrung heisst und sich in den Tempel Gottes setzt (vgl. der menschliche Leib als Tempel Gottes):

3 Lasst euch von niemand in irgendeiner Weise irreführen! Denn ´vor dem Tag des Herrn` muss es zuerst noch zur großen Auflehnung gegen Gott kommen, und jener Mensch muss in Erscheinung treten, der alle Gesetzlosigkeit in sich vereinigt und der zum Verderben bestimmt ist.
4 Er wird sich allem widersetzen und sich über alles erheben, was Gott genannt wird und Gegenstand der Verehrung ist. Mehr noch: Er wird seinen Thron im Tempel Gottes aufstellen und sich selbst als Gott ausgeben. (2. Thess. 2,3-4; Neue Genfer Übersetzung)


LG lovetrail
Wache auf, der du schläfst, und stehe auf aus den Toten, so wird Christus dich erleuchten!

Antworten