Salome23 hat geschrieben:Welche Person von den 3 genannten bist du?
Am ehesten Nr. 2 (3 kommt dann automatisch dazu). Wobei ich das Wort "psychologisch" durch "ontologisch" ersetzen würde - eines von vielen, vielen Beispielen:
Deut. 11,26 Heute werde ich Euch den Segen und den Fluch vorlegen
Was steht hier unterm Strich? Wenn man die Gebote hält, gibt es Segen – bei Überschreitung der Gebote gibt es Fluch. - Punkt. - Das ist das Phänomen (oder der ontologische Gehalt) dieser Aussage - sonst nichts.
Interpretiert wird es jedoch gerne mit einem inneren Vorlauf, der hier NICHT steht - nämlich: Der Mensch ist delikt-fähig (wo steht das?) - der Mensch ist zur selbst-verantwortlichen Entscheidung aufgerufen (wo steht das?) - wer Gottes Wille nicht befolgt, hat Gott nicht gewollt (wo steht das?). - All das sind Interpretationen aus unserem heutigen egozentrischen Weltbild, das sich als solches als "aufgeklärt" versteht.
Was steht hier aber wirklich? - Hier steht (bildlich): "Ich stelle Euch Radieschen und Knollenblätterpilze auf den Tisch - wenn Ihr Radieschen esst, geht's Euch gut, bei Knollis geht's Euch schlecht". - "Hier ist eine Tischplatte und eine Herdplatte - wenn Du Deine Hand auf die Tischplatte tust, ist es ok - wenn Du Deine Hand auf die Herdplatte tust, ist es sehr schmerzhaft." - "Wenn Du das Fenster aufmachst, beuge Dich nicht drüber, sonst fällst Du raus".
Also keinerlei Oberlehrerhaftigkeit ("Ich will Dich prüfen"), sondern eher vorauseilendes Mitleiden "Kinder, ich will nicht sehen, dass Ihr etwas falsch macht. - Es bricht mir jetzt schon das Herz". - Dementsprechend heisst es im Buber-Text auch an ähnlicher Stelle: Gott "heischt" (Deut. 10,12), dass der Mensch das Richtige tue - so wie Eltern sagen: "Pass an der Kreuzung auf - da passiert so viel".
Natürlich ist das AUCH Interpretation, was ich da mache - insofern nehme ich alles zurück. Aber immerhin ist diese Interpretation am phänomenologischen/ontologischen Gehalt der Verlage orientiert - und da steht lediglich: "Heute werde ich Euch den Segen und den Fluch vorlegen" und NICHT "Ich werde testen, ob Ihr mich eigenverantwortlich liebt"

. - Möglicherweise hat unsere Zeit verlernt, sich auf das zu beschränken, was da steht. Einfach das Phänomen ohne Wertung - die "Story" ergibt sich dann schon aus dem Ganzen.