Wünschelruten

Alternative Heilmethoden, Astrologie, Numerologie, Tarot...
Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#271 Re: Wünschelruten

Beitrag von sven23 » So 8. Jun 2014, 09:05

closs hat geschrieben:Oder "Studien" der Antiraucher-Verbände oder der Pharma-Industrie. - Diesbezüglich kann man alle in einen Sack stecken und draufschlagen - man wird immer den Richtigen treffen.

Das ist mir jetzt zu pauschal. Richtig ist: wenn die Studienergebnisse zu politischen oder wirtschaflichen - also interessengesteuerten- Entscheidungen benutzt werden, ist immer höchste Vorsicht geboten. Das muß man sich immer ganz genau anschauen.
Es gibt aber auch eine Vielzahl von sauber durchgeführten Studien (siehe Homöopathie), deren Ergebnisse den entsprechenden Lobbyverbänden nicht gefallen.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#272 Re: Wünschelruten

Beitrag von closs » So 8. Jun 2014, 09:23

sven23 hat geschrieben:Es gibt aber auch eine Vielzahl von sauber durchgeführten Studien (siehe Homöopathie), deren Ergebnisse den entsprechenden Lobbyverbänden nicht gefallen.
.. die halt aber auch von Lobbys kommen. - Man sollte da nicht zu blauäugig sein.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#273 Re: Wünschelruten

Beitrag von sven23 » So 8. Jun 2014, 09:46

closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Es gibt aber auch eine Vielzahl von sauber durchgeführten Studien (siehe Homöopathie), deren Ergebnisse den entsprechenden Lobbyverbänden nicht gefallen.
.. die halt aber auch von Lobbys kommen. - Man sollte da nicht zu blauäugig sein.

Mag sein, aber wenn sie korrekt durchgeführt werden, ist das auch in Ordnung.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#274 Re: Wünschelruten

Beitrag von closs » So 8. Jun 2014, 11:13

sven23 hat geschrieben:Mag sein, aber wenn sie korrekt durchgeführt werden, ist das auch in Ordnung.
Bei mir ist immer das Prinzip: Stimmen die Ergebnisse mit dem überein, "was der Fall ist". Das mag etwas hölzern und unprofessionell klingen, aber ist aus meiner Sicht trotzdem entscheidend. Es darf keine Parallelwelt aus wissenschaftlicher und wirksamer "Realität" geben.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#275 Re: Wünschelruten

Beitrag von sven23 » So 8. Jun 2014, 11:21

closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Mag sein, aber wenn sie korrekt durchgeführt werden, ist das auch in Ordnung.
Bei mir ist immer das Prinzip: Stimmen die Ergebnisse mit dem überein, "was der Fall ist". Das mag etwas hölzern und unprofessionell klingen, aber ist aus meiner Sicht trotzdem entscheidend. Es darf keine Parallelwelt aus wissenschaftlicher und wirksamer "Realität" geben.

Da niemand weiß, was "der Fall" ist, ist das doch grober Unfug. Wenn eine Studie sauber durchgeführt wurde, muß man doch nicht immer wieder die Ergebnisse in Frage stellen, nur weil sie einem nicht in den Kram passen. Das wäre extrem unprofessionell.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#276 Re: Wünschelruten

Beitrag von closs » So 8. Jun 2014, 11:31

sven23 hat geschrieben:Wenn eine Studie sauber durchgeführt wurde, muß man doch nicht immer wieder die Ergebnisse in Frage stellen
Doch. - Und zwar weil man als Außenstehender nie das Design kennt.

Oder anders gesagt: Wenn vermeldet wird, dass die Studie x zu folgenden Ergebnissen geführt hat, dann glaube ich das schon. Es heisst für mich: Bei einem Design xx kommt die Wissenschaft zu folgenden Ergebnissen. - Eine ganz andere Frage ist dann, ob diese Ergebnisse mit dem übereinstimmen, "was der Fall ist". - Nicht dass ICH wüsste, was im speziellen Fall "der Fall ist" - aber für mich gibt es diesen kategorialen Unterschied.

Das hat übrigens auch sehr praktische Gründe: Es kommt regelmäßig vor, dass ein Studie zum Ergebnis "Hü" kommt, bis dann vermeldet wird, dass "nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen" eine Studie zum selben Thema zum Ergebnis "Hott" kommt. - Das macht Wissenschaft nicht unglaubwürdig - aber auch nicht absolut. - Letztlich muss man seine Eigenverantwortung behalten und abwägen.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#277 Re: Wünschelruten

Beitrag von sven23 » So 8. Jun 2014, 11:56

closs hat geschrieben:Doch. - Und zwar weil man als Außenstehender nie das Design kennt.

Doch, weil man dies nach wissenschaftlichen Standards veröffentlichen muß. Wird dies nicht gemacht, kann man es eh vergessen.

closs hat geschrieben: Oder anders gesagt: Wenn vermeldet wird, dass die Studie x zu folgenden Ergebnissen geführt hat, dann glaube ich das schon.

Ich nicht. Die Reihenfolge ist immer noch: erst Studie genau anschauen und sich dann ein Urteil bilden.

closs hat geschrieben: Es heisst für mich: Bei einem Design xx kommt die Wissenschaft zu folgenden Ergebnissen. - Eine ganz andere Frage ist dann, ob diese Ergebnisse mit dem übereinstimmen, "was der Fall ist". - Nicht dass ICH wüsste, was im speziellen Fall "der Fall ist" - aber für mich gibt es diesen kategorialen Unterschied.

Häh, du weißt nicht was "der Fall" ist, verlangst aber eine Üereinstimmung? Mit was???????
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#278 Re: Wünschelruten

Beitrag von Anton B. » So 8. Jun 2014, 12:30

sven23 hat geschrieben:Häh, du weißt nicht was "der Fall" ist, verlangst aber eine Üereinstimmung? Mit was???????
closs' sein Kernproblem.

In der Geschichte der Philosophie hat man sich wieder und wieder mit dieser Thematik auseinander gesetzt. Irgendwo hat closs in der geschichtlichen Aufbereitung aber abgebrochen. Ab einem gewissen Stadium spricht closs von "Rückschritt". Genau an diesem Punkt sollte er nochmal neu aufsetzen und die Spur weiter verfolgen. Dann kommt er auch möglicherweise irgendwann in der Gegenwart an und kann seine eigenen Gedanken in einem zeitgenössischen Kontext rezipieren.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#279 Re: Wünschelruten

Beitrag von Andreas » So 8. Jun 2014, 13:24

sven23 hat geschrieben:Häh, du weißt nicht was "der Fall" ist, verlangst aber eine Üereinstimmung? Mit was???????
A) Mit Dingen denen Menschen in ihrem Leben begegnen und für die es (noch) keine (befriedigende) naturwissenschaftliche Beschreibung gibt. Die Wissenschaft hat längst nicht alles beschrieben. Es gibt noch was zu forschen. Das Unerforschte ist schon da (ist schon der Fall), sonst könnte man es nicht erforschen um es zu beschreiben.

B) Mit Dingen die Menschen erleben (die der Fall sind) und die nicht Gegenstand der naturwissenschaftlichen Forschung sind. Beispielsweise wenn ein Mensch eine spirituelle Erfahrung macht. Ist mir schon "passiert". Ob Closs solche Erfahrungen auch gemacht hat, weiß ich nicht.

Er versucht das hier "theoretisch" zu klären, für diejenigen die nur objektives gelten lassen wollen. Der Mensch als Individuum lebt aber nun mal subjektiv und sein Erleben ist nicht objektivierbar. Damit befasst sich die Naturwissenschaft nicht und deswegen suchen die Menschen, seit es sie gibt mit anderen Methoden nach Erklärungen. Was sollte daran falsch sein? Das juckt den Wissenschaftler nicht.

Warum will der Naturalist andere Methoden nicht gelten lassen? Wie begründet der Naturalist seine Ideologie?
Zuletzt geändert von Andreas am So 8. Jun 2014, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#280 Re: Wünschelruten

Beitrag von closs » So 8. Jun 2014, 13:25

sven23 hat geschrieben:du weißt nicht was "der Fall" ist, verlangst aber eine Üereinstimmung? Mit was???????
Mit "dem, was der Fall" ist. - Was das ist, muss ich ja nicht wissen.

Es geht darum, dass einem bewusst ist, dass a) eine wissenschaftliche Aussage und "b)"das, was der Fall ist" zwei Kategorien sind, die nicht notwendigerweise übereinstimmen. - In der Praxis heisst dies: "Hier ist eine wissenschaftliche Aussage, die mit "dem, was der Fall ist" übereinstimmen KANN, aber nicht muss. - Der bewusste Mensch lässt also Vorsicht walten, weil er weiss, dass es diese kategoriale Differenz gibt.

Anton B. hat geschrieben:Dann kommt er auch möglicherweise irgendwann in der Gegenwart an und kann seine eigenen Gedanken in einem zeitgenössischen Kontext rezipieren.
Wenn die obige Differenz auch in der Gegenwart akzeptiert wird, ist das eine gute Nachricht. - Aber man müsste solche Erkenntnisse dann auch in der Praxis umsetzen = wissenschaftliche Aussagen als ernst, aber nicht als entscheidend wahrnehmen.

Antworten