Die heilige Geometrie der Schwingung

Alternative Heilmethoden, Astrologie, Numerologie, Tarot...
Benutzeravatar
Demian
Beiträge: 3533
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:09

#111 Re: Die heilige Geometrie der Schwingung

Beitrag von Demian » So 29. Jun 2014, 14:09

Pluto hat geschrieben:
Demian hat geschrieben:Schönheit braucht einen empfindsamen Geist, der sich ihrer bewusst wird.
:clap:
Lieber Demian,
Dabei versuche ich dir die ganze Zeit zu erklären, dass Schönheit einen Beobachter braucht.
Nun bestätigst du es mir! :D

Schönheit ist eine Wirklichkeit und diese Wirklichkeit kann durch einen Beobachter erkannt werden.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#112 Re: Die heilige Geometrie der Schwingung

Beitrag von Pluto » So 29. Jun 2014, 14:22

Demian hat geschrieben:Schönheit ist eine Wirklichkeit und diese Wirklichkeit kann durch einen Beobachter erkannt werden.
Das ist (leider) eine falsche anthropozerntrische Vermutung von dir. Es gibt nur die eine Wirklichkeit und diese ist a priori vollkommen neutral!

Erst der Beobachter macht daraus Schönheit, Hässlichkeit oder auch Farbe oder Rauhheit... oder was immer er darin sehen möchte.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Demian
Beiträge: 3533
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:09

#113 Re: Die heilige Geometrie der Schwingung

Beitrag von Demian » So 29. Jun 2014, 14:24

Pluto hat geschrieben:Erst der Beobachter macht daraus Schönheit, Hässlichkeit oder auch Farbe oder Rauhheit... oder was immer er darin sehen möchte.

Ist Mozart also ein Stümper, wenn ich es so beobachte - oder hat der Beobachter womöglich einfach keinen so feinen Geschmack und genügend Einsicht in musikalische Zusammenhänge?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#114 Re: Die heilige Geometrie der Schwingung

Beitrag von Pluto » So 29. Jun 2014, 14:44

Demian hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Erst der Beobachter macht daraus Schönheit, Hässlichkeit oder auch Farbe oder Rauhheit... oder was immer er darin sehen möchte.
Ist Mozart also ein Stümper, wenn ich es so beobachte - oder hat der Beobachter womöglich einfach keinen so feinen Geschmack und genügend Einsicht in musikalische Zusammenhänge?
Mi schein, du denkst in falschen Kategorien, denn jeder Künstler ist schon auch ein Beobachter.
Schon Mozart erkannte in den an sich neutralen Tönen der Instrumente, wie man ihnen wohlklingende Melodien entlockte.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Demian
Beiträge: 3533
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:09

#115 Re: Die heilige Geometrie der Schwingung

Beitrag von Demian » So 29. Jun 2014, 14:59

Pluto hat geschrieben:Mir schein, du denkst in falschen Kategorien, denn jeder Künstler ist schon auch ein Beobachter.
Schon Mozart erkannte in den an sich neutralen Tönen der Instrumente, wie man ihnen wohlklingende Melodien entlockte.

Aus den "an sich neutralen" Tönen hat Mozart SCHÖNHEIT gemacht, in dem er musikalische Harmonien entdeckt und mit ihnen gearbeitet hat.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#116 Re: Die heilige Geometrie der Schwingung

Beitrag von Pluto » So 29. Jun 2014, 15:23

Demian hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Mir schein, du denkst in falschen Kategorien, denn jeder Künstler ist schon auch ein Beobachter.
Schon Mozart erkannte in den an sich neutralen Tönen der Instrumente, wie man ihnen wohlklingende Melodien entlockte.
Aus den "an sich neutralen" Tönen hat Mozart SCHÖNHEIT gemacht, in dem er musikalische Harmonien entdeckt und mit ihnen gearbeitet hat.
Ganz meine Meinung, und ist auch der Grund warum viele andere Menschen ebenfalls die Musik Mozarts als schön empfinden.
Das widerlegt allerdings die Vorstellung, dass Schönheit etwas Absolutes ist.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Demian
Beiträge: 3533
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:09

#117 Re: Die heilige Geometrie der Schwingung

Beitrag von Demian » So 29. Jun 2014, 15:40

Pluto hat geschrieben:Ganz meine Meinung, und ist auch der Grund warum viele andere Menschen ebenfalls die Musik Mozarts als schön empfinden.
Das widerlegt allerdings die Vorstellung, dass Schönheit etwas Absolutes ist.

Mozarts Musik wird als schön empfunden, weil sie ein wahrhaftiger Ausdruck ist, der wirkliche Harmonien zugrunde liegen.
Zuletzt geändert von Demian am So 29. Jun 2014, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Demian
Beiträge: 3533
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:09

#118 Re: Die heilige Geometrie der Schwingung

Beitrag von Demian » So 29. Jun 2014, 15:53

"In Platons Dialog Symposion erklärt die Priesterin Diotima ihrem Gesprächspartner Sokrates, dass jeder Mensch grundsätzlich schöne Körper mehr willkommen heißt als hässliche. Die Seele eines Menschen ist dem Schönen zugeneigt. Die Schönheit wird als Geburtshilfe gedeutet: Wenn ein Mensch an schweren Gedanken trägt, so hilft ihm die Schönheit, diese Gedanken zur Geburt zu bringen. Schönheit hat ein passendes Verhältnis zum Göttlichen und sorgt beim Menschen für Freude und Offenheit. Anhand der Schönheit erklärt Platon auch seine Ideenlehre. Zuerst liebe ein Mensch einen einzelnen schönen Körper, später erkenne er dann, dass Schönheit auch bei anderen Körpern ist. Durch die Liebe zu den schönen Körpern übersteigt er die Ebene des Körperlichen und bevorzugt dann die „Schönheit in den Seelen“. Schöne Gespräche werden ihm wichtiger als körperliche Schönheit. Dann wird er das Schöne in „Tätigkeiten, Sitten und Gesetzen“ entdecken und erkennen, „dass alles Schöne miteinander verwandt“ ist. Die höchste Stufe ist dann die Bewunderung der allgemeinen Idee des Schönen, die allem Schönen zugrunde liegt."

http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nheit

Kunst vermittelt das alles.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#119 Re: Die heilige Geometrie der Schwingung

Beitrag von Pluto » So 29. Jun 2014, 16:29

Demian hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Ganz meine Meinung, und ist auch der Grund warum viele andere Menschen ebenfalls die Musik Mozarts als schön empfinden.
Das widerlegt allerdings die Vorstellung, dass Schönheit etwas Absolutes ist.

Mozarts Musik wird als schön empfunden, weil sie ein wahrhaftiger Ausdruck ist, der wirkliche Harmonien zugrunde liegen...
Eben nicht! Auch Harmonien werden von Menschen als Solche empfunden.

Schade hast du den Anhang wieder gestrichen. :(
Demian hat geschrieben:- nicht erst, weil Menschen das hören, sondern weil es so ist - und dieses IST - dieses SEIN der Musik - wird gehört, wird vom Zuhörer aufgenommen.
wie du darin sagst ... vom Zuhörer aufgenommen — erst dann wird die Musik schön, wenn sie unserem Schönheitsideal entspricht.

Es gibt in der Natur auch Beispiele von Harmonien anderer Art. Singende Sterne — Aus Schallwellen wird Sternenmusik . Man hat auch die Töne von Vulkanen künstlich beschleunigt, um sie für Menschen hörbar zu machen...
Aber all das enthält nur zufällig tönende Klänge. Man muss sie erst nach Gehör filtern, um diejenigen herauszusuchen die für unser Vorstellungen einergermaßen harmonisch klingen. :)
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Scrypton
Administrator
Beiträge: 10771
Registriert: Mi 17. Apr 2013, 13:17
Wohnort: /root/

#120 Re: Die heilige Geometrie der Schwingung

Beitrag von Scrypton » So 29. Jun 2014, 16:33

barbara hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Dabei versuche ich dir die ganze Zeit zu erklären, dass Schönheit einen Beobachter braucht.
Laut Kopenhagener Erklärung braucht auch Materie für ihre Existenz einen Beobachter.
Diesen Quatsch hast du dir doch nur ausgedacht (oder naiv/blind als Behauptung übernommen) - so oder so ist es schlicht falsch.

barbara hat geschrieben:Da sind wir wieder beim Thema, dass Bewusstsein der grundlegende "Stoff" des ganzen Universums ist
Eine Behauptung, nichts weiter und somit irrelevant.
Bewusstsein basiert auf Materie, entstehend im zentralen Nervensystem. Es steht dir frei, gegenteiliges zu belegen! ;)

barbara hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Wo hast du das wieder her?
Von Werner Heisenberg.
Werner Heisenberg hat diesen von dir behaupteten Stuss so nie von sich gegeben.
Quelle? ;D

Antworten