Beton aus Berlin. Was spielt das für eine Rolle? Die Globuli haben die Arzneimittelprüfung bestanden und die Homöopathen können erfolgreiche Behandlungen verbuchen. Wo siehst du jetzt das Problem?
„Colin Griffith berichtet in dem Journal, wie er 1994 ein Stück Mauer, ursprünglich ein Souvenir, einer befreundeten Homöopathin zeigte. Janice Micallef heißt sie, und sie gilt unter ihren Kollegen als eine besonders empfindsame Person, was das Aufspüren »verborgener Kräfte« in Substanzen anbelangt. Micallef, in Unkenntnis über die Herkunft des Betons, überfiel in dessen Gegenwart ein unbestimmtes Gefühl von Furcht, Panik und Asthma.“
Quelle: die Zeit.de
Du solltest also nicht die Methode über die Wirklichkeit stellen.

Du sollst ja auch selber mal nachdenken, das ist so schwer nun auch nicht.

Oder mal Eigenleistung zeigen und dich informieren.

Ach so, nur wer ein unverständliches System (das nicht mal ihre Vertreter vernünftig begründen können) verstehen will, der ist laut closs kritisch. Das ist ja mal ein exotisches Verständis von "kritischem Hinterfragen".

Sagte der abtrünnige Katholik.

Ja klar, und Fachleute sind laut closs nur die HP-Anhänger.

Dabei wolltest du selber doch einen Vertreter der Carstens-Stiftung anwerben, hinter dem du dich verstecken kannst. Du spiegelst dein eigenes Verhalten immer auf andere.

Dabei habe ich im Gegensatz zu dir mit einigen "Fachleuten" geschrieben/gesprochen. Daneben gibt es ja auch ehemalige Homöopathen, also Insider, die man nachlesen kann. Claymore hat welche erwähnt, aber da weigerst du dich ja permanent.
Auch das ist mal wieder gelogen, denn du hast nachweislich "Neanderthaler-Niveau" unterstellt.
Möglicherweise hat man bei uns nachgeguckt und entschieden, dass man mit Neandethaler-Diskussionen keine Zeit verbringen will. - Ehrlich, das würde ich verstehen.
Ich weiß, jetzt kommt wieder die übliche Ausredenmasche: ich bin falsch zitiert worden, ich bin falsch verstanden worden, habe ich nicht so gemeint oder ich bin auf der Tastatur ausgeruscht. Das übliche Closs-Theater halt.

Dann sind sie sehr schwach auf der Brust, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass deine "Fachleute" mehr neue Erkenntnisse haben, als das, was man in der Literatur dazu findet.
Die Zweifel werden doch nur von closs aus ideologischen Gründen gestreut. Objektiv gibt es keinen Grund, warum Globuli nicht überprüfbar sein sollen.
Selbst deine Fachleute sehen das nicht so.
Die sind noch schlimmer, denn sie müßten es eigentlich besser wissen. Einen Persilschein kann man ihnen deshalb nicht ausstellen.
Trotzdem oder gerade deshalb kann man die sog. Arzneitmittelprüfung mal kritisch unter die Lupe nehmen. Schließlich wird mit diesem Verfahren der gesamte Globuli-Baukasten zusammengestellt. Und wenn hier schon der Wurm drin ist, was erwartest du dann von den Ergebnissen?
Also haben Mut, dich deines Verstandes zu bedienen. Hier könntest du wirklich mal die Rolle des advocatus diaboli in ernsthafter Weise übernehmen.
Also bitte sehr.
Darum ging es nicht, sondern um deine Behauptung, man ließe das Sein aussen vor.closs hat geschrieben: ↑Mo 24. Dez 2018, 13:25Richtig - denn Du hast Deinen ersten Teil des Zitats übersehen:
"Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ontologia gebildet aus altgriechisch ὄν ón ‚seiend‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst. Dieser Gegenstandsbereich ist weitgehend deckungsgleich mit dem, was nach traditioneller Terminologie „allgemeine Metaphysik“ genannt wird".Mit anderen Worten: Du hast SELBER genau das zitiert, was ich gesagt habe: Änderung des Ontologie-Begriffs von universal-transzendent zu naturalistisch.
closs behauptet:
Man bechränkt sich auf Seiendes und lässt Sein außen vor.
Und Wiki schreibt:
Diese Ontologie ist sehr allgemein und behandelt diejenigen naturwissenschaftlichen Fragestellungen, die über die Einzelwissenschaften hinausreichen, also die gesamte Realität des Seins und Werdens betreffen.
Also mal wieder ein Griff ins Klo, werterCloss.