Es geht nicht um Diskriminierung, sondern um Differenzierung. Dazu muss man sich aber mit der Materie inhaltlich befassen.closs hat geschrieben:Es steht mir nicht zu, die eine Seite als "Wissenschaft" zu veredeln und die andere Seite als "Marketing" zu diskriminieren.sven23 hat geschrieben:wenn du nicht in der Lage bist, zwischen Wissenschaft und Marketingaussagen zu differenzieren. (Carstens-Stiftung)

Doch, tut es. Oder kannst du begründen, warum Blindstudien ausgerechnet für Globuli ungeeignet sein sollen?closs hat geschrieben:Sachlich falsch - die "Wirklichkeit" einer Studie sagt nichts darüber aus, ob damit auf Basis eines geeigneten Modells überprüft wurde.sven23 hat geschrieben:Wenn "wirkliche" Globuli in "wirklichen" Studien wirkungslos sind, dann ist das auch in "Wirklichkeit" so.
Vorsicht! Jetzt musst du gegen die Carsten-Stiftung argumentieren.

Das ist doch lediglich eine von dir aus der Luft gegriffene Behauptung.closs hat geschrieben:Hast Du trotz aller Ausführungen immer noch nicht verstanden, dass man bei der HP nicht einfach Menschen mit gleichen Krankheitsbildern vergleichen kann?sven23 hat geschrieben:es gibt nicht genügend Kranke für eine Studie? Wie kommst du auf so einen Blödsinn.
Nein, du hast die Placebo-Kontrollgruppe nicht erwähnt.closs hat geschrieben:Genau deshalb habe ich sie erwähnt. - Aber hast Du jetzt kapiert, dass beim Spray ein ganz anderes ERgebnis als bei der HP als Erfolg bezeichnet wird?sven23 hat geschrieben:Deshalb arbeitet man mit Kontrollgruppen

Das ist Unfug und absolut kein Beleg für die Unwirksamkeit. Dieser Beleg wird durch die Studien erbracht.closs hat geschrieben:Das ist Janinas Argument für heutige Zeiten - und daran scheint mir einiges dran zu sein. - Mit anderen Worten: Das ist für mich das stärkste Argument dafür, dass HP tatsächlich keine Wirkung hat.sven23 hat geschrieben:Den größten Nutzen hatte die Homöopthie sicher zu Hahnemanns Zeiten, als eine nicht-Behandlung mit Globuli viele Kranke vor einer Falschbehandlung bewahrte.
So grotesk es klingt: Die Unwirksamkeit von Globuli wären allenfalls eine willkommene "Nebenwirkung", um vor einer überflüssigen Medikation zu schützen.
Beispiel: Dr. Siegrid Kruse führte im Rahmen ihrer Doktorarbeit ein Studie zu Otitis media (Mittelohrentzündung) durch, die auf der Website der Carstens-Stiftung als Erfolg veröffentlicht wurde.
Auf schriftliche Nachfrage von mir gab Frau Kruse zu, dass es keine signifikanten Unterschiede in der Dauer des Genesungsprozesses gab. Der "Erfolg" bestand lediglich darin, dass die Antibiotika-Gruppe länger Medikamente einnehmen mußte als die Globuli Gruppe. Beschwerdefrei waren beide Gruppen gleich schnell.
Jetzt kommt aber das Entscheidende. Es gab auch keinen signifikanten Unterschied zur Placebo-Gruppe. Und das wirft die berechtigte Frage auf, ob hier überhaupt eine Antibiotikum Behandlung angezeigt ist.
Was verstehst du unter einer homogenen Gruppe?closs hat geschrieben:Das ist das Ergebnis von Diskussionen mit (einigen der wenigen) "High-D-HP-Ärzten", die schlicht weg praktisch ausschließen, dass es dazu Studien geben kann, weil man nie gleichzeitig eine homogene Gruppe zusammenkriegt.sven23 hat geschrieben: closs hat geschrieben:
Natürlich ist das kein Satz für kontrollierte Studien - aber GEEIGNETE kontrollierte Studien (s.o.) scheint es ja nicht oder nur sehr dünn zu geben -
Das ist doch nur eine unbelegte Behauptung von closs.
Nein, hier steht Studie gegen Werbeaussagen (pro domo Geschwätz, wie closs sagen würde)closs hat geschrieben: Bei "Low-D-HP" gebe ich Dir teilweise recht: Zwar versteht man dort unter "Heilungserfolg" etwas anderes als bei pharmakologischer Therapie, aber Vergleiche zwischen "HP-Gruppe" und "Placebo-Gruppe" sind hier prinzipiell aussagekräftig. - Allein: Hier steht Aussage gegen Aussage,
Dann laß dir halt von einem Experten helfen. Angeboten wurde es dir oft genug.closs hat geschrieben: was man nicht dadurch entschärfen kann, dass man einem Institut, das bei 2 von 3 Fällen mehr als Placebo-Wirkungen feststellt, einfach mal so die Redlichkeit abspricht. - Da sind wir beide zu sehr Laien.

https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2 ... alie-grams
Dann scheinen ja unter den 12 Ärzten keine Esoteriker zu sein. Die Beweispflicht liegt auf Seiten der Homöopathen.closs hat geschrieben:Das ist genau die richtige Erklärung und passt voll mit dem zusammen, was ich von den Ärzten (12 an der Zahl) beim letzten Abi-Treffen gehört habe.1Johannes4 hat geschrieben:Da Medizin sich im Spannungsfeld zwischen Körperverletzung und unterlassener Hilfeleistung bewegt, kann ein Arzt nur mittels solcher Studien belegen, dass er sich korrekt verhalten hat. Wer eine beliebige Behandlung innerhalb der Medizin etablieren will, steht somit selbst in der Beweispflicht entsprechende Belege beizubringen.