Janina hat geschrieben:Ist der Satz vollständig?
Ja - das Wort "sein" gibt es auch als Vollverb.

- Mir geht es darum, dass sich Ergebnisse nicht davon abhängig machen, wie und ob sie empirisch gecheckt sind. - Ein Gesunder wird nicht rückwirkend krank, wenn rauskommt, dass sich das Verfahren, das ihn gesund gemacht hat, als nicht ausreichend gecheckt herausstellt.
Was mich interessieren würde, ist, wie man in Deinem Sinne empirische Daten ermitteln könnte, wenn dieselben Beschwerden bei verschiedenen Menschen und unter verschiedenen Bedingungen zu ganz unterschiedlichen Medikationen führen können. - Wie kriegt man sowas methodisch in den Griff?
Janina hat geschrieben:Was sagst du zu dem Experiment?
Die ganze Sache ist auf Häme ausgerichtet. - Wenn ein Homöopath
verschiedenen Menschen dasselbe Präparat gibt und prophezeit, dass es bei jedem diesselbe Wirkung hat, gehört er verdroschen - das geht vollkommen gegen die Methoden der Anamnese, Diagnose und Therapie, wie sie ein Profi-Homöopath durchführen würde. - Eines wird allerdings damit deutlich: Das homöopathische Personal ist sehr heterogen. - Deshalb war ich nie bei einem Homöopathen, der nicht Arzt war - also im Bedarfsfall auch mal Antibiotica gibt.