Zeus hat geschrieben:Scrypt0n hat geschrieben:Janina hat geschrieben:Auf einem Tisch liegen 4 Karten. Auf den Karten steht jeweils ein Zeichen:
A T 5 2
Die Hypothese lautet: "Auf der Rückseite einer ungeraden Zahl steht ein Vokal"
Welche Karte(n) würdest du umdrehen, um die Hypothese zu prüfen?
Alle Karten umzudrehen hat dir wohl nicht gefallen; wäre wohl zu viel Aufwand für das Fräulein? ;0)
^^
Mindestens müssen hier aber zwei Karten umgedreht werden, um die Hypothese zu falsifizieren, sofern diese nicht zutreffend ist. Nämlich T und 5.
A und 5 müssten umgedreht werden.
Nein, T und 5 müssten umgedreht werden - A nicht!
a) Es muss einmal versucht werden, die Hypothese auf Richtigkeit zu überprüfen,
indem etwas so ist, wie von der Hypothese vorhergesagt; falls dem nicht so ist, ist die Hypothese falsifiziert. Die Hypothese besagt, dass auf der Rückseite einer ungeraden Zahl ein Vokal steht, demnach drehe ich die 5 als einzige uns vorliegende ungerade Zahl um. Findet sich kein Vokal, ist die Hypothese falsifiziert.
b) Es muss weiter versucht werden, die Hypothese umgekehrt auf Richtigkeit zu überprüfen, also,
ob etwas nicht ist, andernfalls die Hypothese ebenfalls falsifiziert wäre. Die Hypothese besagt, dass auf der Rückseite einer ungeraden Zahl ein Vokal steht, demnach drehe ich T um. Es darf KEINE ungerade Zahl zu finden sein, andernfalls die Hypothese falsifiziert wäre.
Damit ist die Hypothese auf Falsifikation als auch auf Verifikation (mit möglicher Falsifikation) geprüft.
Die 2 muss ohnehin nicht umgedreht werden, da die Hypothese keine Aussage zu geraden Zahlen macht. Hier könnte man allerdings noch einwerfen, dass in der Aufgabenstellung nicht die Prämisse inbegriffen ist, dass eine Karte zwingend einen Buchstaben und eine Zahl bereit hält, denn auf der Rückseite der 2 könnte bis dahin ebenfalls eine ungerade Zahl sein! *grins*
A muss übrigens deshalb nicht umgedreht werden, da die Hypothese keine Aussage zu Vokalen macht; sie besagt nur, dass auf der Rückseite einer ungeraden Zahl ein Vokal zu finden ist; nicht, dass auf der Rückseite eines Vokals eine ungerade Zahl sein muss! Wäre die Hypothese letztere, wäre die Lösung übrigens auch nicht A und 5, sondern A und 2. Selbes Prinzip.