Du willst wie immer nicht verstehen. Gerade weil sie als künstliches und falsches Konstrukt verstanden wird, muss man sie ablehnen.closs hat geschrieben:Ja - ganz offensichtlich. - JanÃna hat mich gerade drauf gestoßen. - Kein Wunder, dass sie nicht verstanden wird.sven23 hat geschrieben:Ist die Erbsünde nicht generell ein grandioses Mißverständnis?
Du hast immer noch nicht begründet, was du so toll an der Erbsündenlehre findest. Welche psychologischen Motive stecken dahinter?
Nein, man hat dir schon 100 mal erklärt, dass Bultmann meinte, dass es keine voraussetzunglose Exegese geben kann. Warum kommst du immer wieder mit den ollen Kamellen?closs hat geschrieben:Absolut richtig - der Unterschied: Die Kanonik BEKENNT sich dazu - "Wir wissen, dass wir Sachergebnisse in unserer Glaubens-Hermeneutik interpretieren". - Genau das fehlt bei der HKM.sven23 hat geschrieben:Deine Forderung, die Göttlichkeit Jesu vorauszusetzen ist auch nicht falsifizierbar. Trotzdem baut die kanonische Exegese vollständig darauf auf.

Das hat Ratzinger versucht und ist gescheitert. Die Vermanschung findet also überhaupt nicht statt.closs hat geschrieben: Bzw: Unter Profis fehlt es NICHT - sie wissen sehr genau, wann sie welche Hermeneutik unterlegen. - Aber so wird es nach außen hin nicht verstanden und vermittelt. - Mit anderen Worten: Der Unterschied zwischen HKM und Kanonik ist, dass letztere zu ihrer Hemeneutik steht und sie nicht mit Wissenschaft vermanscht.