Nein, das ist und tut sie nicht.Spice hat geschrieben: ↑Mi 4. Dez 2019, 13:48Reinkarnation ist biblisch. Gehört also mit ins Bibelforum!

Nein, das ist und tut sie nicht.Spice hat geschrieben: ↑Mi 4. Dez 2019, 13:48Reinkarnation ist biblisch. Gehört also mit ins Bibelforum!
https://de.wikipedia.org/wiki/ReinkarnationSpice hat geschrieben: ↑Mi 4. Dez 2019, 13:48Reinkarnation ist biblisch. Gehört also mit ins Bibelforum!
So schrieb etwa der katholische Theologe Helmut Zander in seiner Monographie Geschichte der Seelenwanderung in Europa:
[In der Bibel] „finden sich keine Reinkarnationsvorstellungen, nicht einmal Anspielungen. Auch die Vermutung, reinkarnationsrelevante Stellen seien im Verlauf der Textgeschichte eliminiert worden, hängt im luftleeren Raum.“
...
Ähnlich wie Zander äußerte sich der katholische Theologe Norbert Bischofberger:
„Die Behauptung, der Reinkarnationsgedanke sei im Neuen Testament enthalten, erweist sich bei genauerer Untersuchung der immer wieder genannten Stellen als falsch. Der Reinkarnationsgedanke ist im Neuen Testament kein Thema.“
...
Zu einer anderen Einschätzung kam hingegen der protestantische Theologe Helmut Obst:
„Von einer klaren Reinkarnationslehre kann keine Rede sein. Aber: Es gibt einige wenige Stellen, welche Aussagen und Andeutungen enthalten, die im Sinne der Reinkarnation zu verstehen sind oder entsprechend gedeutet werden können.“
...
Namentlich die „Elia-Täufer-Problematik“ in den Evangelien mache es „unmöglich zu sagen, das Neue Testament kenne die Reinkarnationsidee überhaupt nicht.“[16] Dabei geht es um Johannes den Täufer, der von Jesus als der Prophet Elija bezeichnet wurde, „der kommen soll“ (Mt 11:13–14 EU, Mt 17:10–13 EU). Allerdings hatte Johannes der Täufer selbst zuvor bestritten, der Prophet Elija zu sein, als er danach gefragt wurde (Joh 1:21 EU).[17] Nach der damaligen Vorstellung wäre das Auftreten von Elija das Wiederkommen eines seinerzeit nicht Gestorbenen, sondern Entrückten (2 Kön 2:9–12 EU).
PeB hat geschrieben: ↑Mi 4. Dez 2019, 13:57https://de.wikipedia.org/wiki/Reinkarnation
So schrieb etwa der katholische Theologe Helmut Zander in seiner Monographie Geschichte der Seelenwanderung in Europa:
[In der Bibel] „finden sich keine Reinkarnationsvorstellungen, nicht einmal Anspielungen. Auch die Vermutung, reinkarnationsrelevante Stellen seien im Verlauf der Textgeschichte eliminiert worden, hängt im luftleeren Raum.“
...
Ähnlich wie Zander äußerte sich der katholische Theologe Norbert Bischofberger:
„Die Behauptung, der Reinkarnationsgedanke sei im Neuen Testament enthalten, erweist sich bei genauerer Untersuchung der immer wieder genannten Stellen als falsch. Der Reinkarnationsgedanke ist im Neuen Testament kein Thema.“
...
Zu einer anderen Einschätzung kam hingegen der protestantische Theologe Helmut Obst:
„Von einer klaren Reinkarnationslehre kann keine Rede sein. Aber: Es gibt einige wenige Stellen, welche Aussagen und Andeutungen enthalten, die im Sinne der Reinkarnation zu verstehen sind oder entsprechend gedeutet werden können.“
...
Namentlich die „Elia-Täufer-Problematik“ in den Evangelien mache es „unmöglich zu sagen, das Neue Testament kenne die Reinkarnationsidee überhaupt nicht.“[16] Dabei geht es um Johannes den Täufer, der von Jesus als der Prophet Elija bezeichnet wurde, „der kommen soll“ (Mt 11:13–14 EU, Mt 17:10–13 EU). Allerdings hatte Johannes der Täufer selbst zuvor bestritten, der Prophet Elija zu sein, als er danach gefragt wurde (Joh 1:21 EU).[17] Nach der damaligen Vorstellung wäre das Auftreten von Elija das Wiederkommen eines seinerzeit nicht Gestorbenen, sondern Entrückten (2 Kön 2:9–12 EU).
Zumindest wird die Frage der "Biblichkeit" des Reinkarnationsgedankens unterschiedlich bewertet.
Mir kam nur mal der Gedanke, ob das Durchbrechen des Rades der Wiedergeburten im Hinduismus, um im "Nirwana" aufgenommen zu werden nicht vielleicht sogar eine verwandte Idee zum christlichen Erlösungsgedanken ist.
Doch!
Der kompetenteste Theologe hat den Beweis geführt, dass alle die Theologen irren, die die Reinkarnation leugnen. Das genügt wohl. Den link hatte ich hier gesetzt, sodass jeder Einsicht nehmen kann!Doch im Gegensatz zu dir überlasse ich das den Theologen - und die kommen mehrheitlich nicht auf deinen Quark.
Ähm... nein, kannst du nicht.
Nein; einen solchen Beweis gibt es nicht.
Spice hat geschrieben: ↑Mi 4. Dez 2019, 14:06Nicht nur verwandt, sondern gewissermaßen identisch! Es ist der "schmale Weg", der im Christentum an sein Ziel gekommen ist. Aber der Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt und nicht dem Ziel. So ist der Modus des buddhistischen/hinduistischen Weges der gleiche, wie im Christentum: Loslösung von der Welt mit ihren Inhalten, dadurch Überwindung der Welt und Eingang ins Nirvana/Himmelreich!
Ja, da habe ich mich wohl etwas ungeschickt ausgedrückt. Ich wollte nur sagen, dass man sowohl als Buddhist/Yogi und als Christ, sich von den Anhaftungen aus der Welt zurückziehen muss.PeB hat geschrieben: ↑Mi 4. Dez 2019, 14:20Spice hat geschrieben: ↑Mi 4. Dez 2019, 14:06Nicht nur verwandt, sondern gewissermaßen identisch! Es ist der "schmale Weg", der im Christentum an sein Ziel gekommen ist. Aber der Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt und nicht dem Ziel. So ist der Modus des buddhistischen/hinduistischen Weges der gleiche, wie im Christentum: Loslösung von der Welt mit ihren Inhalten, dadurch Überwindung der Welt und Eingang ins Nirvana/Himmelreich!
"Gewissermaßen identisch" ist gut.
Entweder gewissermaßen oder identisch.
Identisch möchte ich das nicht sehen, dazu sind die Unterschiede viel zu prägnant.