KI >> Homo Deus

Judentum, Islam, Hinduismus, Brahmanismus, Buddhismus,
west-östliche Weisheitslehre
Benutzeravatar
Scrypton
Administrator
Beiträge: 10771
Registriert: Mi 17. Apr 2013, 13:17
Wohnort: /root/

#121 Re: KI >> Homo Deus

Beitrag von Scrypton » Di 6. Aug 2019, 13:32

closs hat geschrieben:
Di 6. Aug 2019, 13:24
Str0mberg hat geschrieben:
Di 6. Aug 2019, 13:09
Nein; er nimmt einfach die einzig vorliegende in der Hand.
Die/deine "Alternative" ist keine Alternative, da 1. nicht vorliegend sondern erdacht und 2. auch nicht plausibel/nicht begründbar.
Wenn es Dir nur bewusst wäre: Du schiebst das weg, was weltanschaulich nicht in Dein Bild passt
Nein; ich schiebe >nicht vorliegendes<, das sich >in deinem Kopf< abspielt, weg - weil irrelevant.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#122 Re: KI >> Homo Deus

Beitrag von closs » Di 6. Aug 2019, 14:45

Str0mberg hat geschrieben:
Di 6. Aug 2019, 13:32
weil irrelevant.
Das ist eine Präjudizierung, die unter Gbt laubensaspekten erlaubt ist - aber es ist nicht "keine Präjudizierung". - Darüber stolper Ihr Brüder und SChwestern durchschnittlich 5 Mal am Tag. :D

Benutzeravatar
Scrypton
Administrator
Beiträge: 10771
Registriert: Mi 17. Apr 2013, 13:17
Wohnort: /root/

#123 Re: KI >> Homo Deus

Beitrag von Scrypton » Di 6. Aug 2019, 14:53

closs hat geschrieben:
Di 6. Aug 2019, 14:45
Str0mberg hat geschrieben:
Di 6. Aug 2019, 13:32
Nein; ich schiebe >nicht vorliegendes<, das sich >in deinem Kopf< abspielt, weg - weil irrelevant.
die unter Gbt laubensaspekten erlaubt ist
Auch dein Glaubensaspekt ist völlig irrelevant...
:lol:

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#124 Re: KI >> Homo Deus

Beitrag von closs » Di 6. Aug 2019, 15:10

Str0mberg hat geschrieben:
Di 6. Aug 2019, 14:53
Auch dein Glaubensaspekt ist völlig irrelevant...
Von DEINEM Glaubenssystem war die Rede ...

Benutzeravatar
Scrypton
Administrator
Beiträge: 10771
Registriert: Mi 17. Apr 2013, 13:17
Wohnort: /root/

#125 Re: KI >> Homo Deus

Beitrag von Scrypton » Di 6. Aug 2019, 15:11

closs hat geschrieben:
Di 6. Aug 2019, 15:10
Str0mberg hat geschrieben:
Di 6. Aug 2019, 14:53
Auch dein Glaubensaspekt ist völlig irrelevant...
Von DEINEM Glaubenssystem war die Rede ...
Tja, ich habe aber keins.
Da blubberst du wohl wieder verwirrend Nonsens vor dich her.

Claymore
Beiträge: 812
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 13:34

#126 Re: KI >> Homo Deus

Beitrag von Claymore » Di 6. Aug 2019, 21:02

Pluto hat geschrieben:
Mo 5. Aug 2019, 09:27
Das Problem mit dem philosophischem Zombie ist, dass dieser ein Gedanken-Konstrukt von Chalmers darstellt und in Wirklichkeit gar nicht existiert, oder aber alle Menschen bilden sich nur ein, ein Bewusstsein zu haben.
Darum geht es aber überhaupt nicht und das weiß er auch selber, der Chalmers. Es reicht für seine Schlussfolgerungen völlig aus, dass das Gedankenkonstrukt nicht inkonsistent ist. Denn die Inkonsistenz von Zombies ist äquivalent dazu, dass gesunde menschliche Gehirne Bewusstsein hervorbringen müssen.

Claymore
Beiträge: 812
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 13:34

#127 Re: KI >> Homo Deus

Beitrag von Claymore » Di 6. Aug 2019, 22:23

Thaddaeus hat geschrieben:
Mo 5. Aug 2019, 19:05
In einer neuro-medizinischen Sprache zu sagen (A): "Meine C-Nervenfasern sind gerade in der Stärke xyz aktiv und bewirken den neurologischen Zustand ζ im Schmerzzentrum meines Gehirns" ist etwas anderes als auszudrücken (B): "Ich habe gerade so starke pochende Cluster-Kopfschmerzen, dass ich die Augen kaum mehr öffnen kann".

Es ist sicher, dass (B) auf elektro-chemischen Vorgängen im Gehirn basiert, aber wären (A) und (B) bedeutungsidentische Ausdrücke,dann müsste man ein Gleichheitszeichen zwischen ihnen setzen können (A)=(B). Das erscheint aber nicht nur intuitiv falsch, sondern die beiden Ausdrücke (A) und (B) haben in der Tat nicht dieselbe Bedeutung. Sie sind nicht einander gleichzusetzen, ohne dass nicht wesentliche Informationen verloren gingen.

Der Philosoph Markus Gabriel hat für diesen Unterschied ein plastisches, lebensweltliches Beispiel gefunden. Ein Fahrrad zu haben ist nicht identisch damit, Fahrrad zu fahren. Um Fahrrad zu fahren, muss es ein physisch vorhandenes Fahrrad geben. Aber das Fahrrad allein macht noch kein Fahrradfahren aus.
Zum Fahrradfahren bedarf es noch mehr als eines Fahrrads. Z.B. muss ich Fahrradfahren KÖNNEN, also das Gleichgewicht halten können, schnell genug treten usw. Ich habe einen Startpunkt und ein Ziel, auch wenn sich das zufällig ergibt, wenn ich gerade Fahrradfahren lerne usw. usw.
Ich weiß nicht, was an der Analogie so furchtbar erhellend sein soll. Ein Fahrrad zu haben ist schwerlich ein Prozess, sondern eine Relation. Und ein Fahrrad fahren können ist auch kein Prozess, sondern eine Fähigkeit. Aber um Prozesse oder Vorgänge soll es doch gehen, nicht?

JackSparrow
Beiträge: 5501
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28

#128 Re: KI >> Homo Deus

Beitrag von JackSparrow » Di 6. Aug 2019, 23:02

Thaddaeus hat geschrieben:
Mo 5. Aug 2019, 19:05
In einer neuro-medizinischen Sprache zu sagen (A): "Meine C-Nervenfasern sind gerade in der Stärke xyz aktiv und bewirken den neurologischen Zustand ζ im Schmerzzentrum meines Gehirns" ist etwas anderes als auszudrücken (B): "Ich habe gerade so starke pochende Cluster-Kopfschmerzen, dass ich die Augen kaum mehr öffnen kann".
Weil wir aufgrund der oben bereits erwähnten "Hebbschen Regel" wissen, dass man Schmerz auch erlernen kann und die Kopfschmerzen oder ein Teil der Kopfschmerzen dann auf eine Gedächtnisleistung und nicht mehr auf C-Fasern zurückzuführen wären.

Ganz zu schweigen von der mehr oder weniger logischen Schlussfolgerung "ich kann die Augen kaum öffnen, weil ich Kopfschmerzen habe". Dafür müssen mindestens noch zwei Nervenbahnen zwischen Gyrus postcentralis, Frontalhirn und Sprachzentrum aktiv gewesen sein.

Benutzeravatar
Thaddaeus
Beiträge: 514
Registriert: Sa 20. Jul 2019, 20:37

#129 Re: KI >> Homo Deus

Beitrag von Thaddaeus » Mi 7. Aug 2019, 08:34

Claymore hat geschrieben:
Di 6. Aug 2019, 22:23
Thaddaeus hat geschrieben:
Mo 5. Aug 2019, 19:05
In einer neuro-medizinischen Sprache zu sagen (A): "Meine C-Nervenfasern sind gerade in der Stärke xyz aktiv und bewirken den neurologischen Zustand ζ im Schmerzzentrum meines Gehirns" ist etwas anderes als auszudrücken (B): "Ich habe gerade so starke pochende Cluster-Kopfschmerzen, dass ich die Augen kaum mehr öffnen kann".

Es ist sicher, dass (B) auf elektro-chemischen Vorgängen im Gehirn basiert, aber wären (A) und (B) bedeutungsidentische Ausdrücke,dann müsste man ein Gleichheitszeichen zwischen ihnen setzen können (A)=(B). Das erscheint aber nicht nur intuitiv falsch, sondern die beiden Ausdrücke (A) und (B) haben in der Tat nicht dieselbe Bedeutung. Sie sind nicht einander gleichzusetzen, ohne dass nicht wesentliche Informationen verloren gingen.

Der Philosoph Markus Gabriel hat für diesen Unterschied ein plastisches, lebensweltliches Beispiel gefunden. Ein Fahrrad zu haben ist nicht identisch damit, Fahrrad zu fahren. Um Fahrrad zu fahren, muss es ein physisch vorhandenes Fahrrad geben. Aber das Fahrrad allein macht noch kein Fahrradfahren aus.
Zum Fahrradfahren bedarf es noch mehr als eines Fahrrads. Z.B. muss ich Fahrradfahren KÖNNEN, also das Gleichgewicht halten können, schnell genug treten usw. Ich habe einen Startpunkt und ein Ziel, auch wenn sich das zufällig ergibt, wenn ich gerade Fahrradfahren lerne usw. usw.
Ich weiß nicht, was an der Analogie so furchtbar erhellend sein soll. Ein Fahrrad zu haben ist schwerlich ein Prozess, sondern eine Relation. Und ein Fahrrad fahren können ist auch kein Prozess, sondern eine Fähigkeit. Aber um Prozesse oder Vorgänge soll es doch gehen, nicht?
Ich verstehe die Analogie so ...

Das Vorhandensein eines Fahrrads ist notwendige Bedingung dafür, dass ich (damit) Fahrrad fahren kann. Ein Gehirn ist notwendige Bedingung dafür, mentale Zustände haben zu können sowie phänomenale Bewusstseinsinhalte und Intelligenz, Verstand, Vernunft, Geist, Bewusstsein, Selbstbewusstsein usw.

Man kann ein Fahrrad vollständig zerlegen und technisch beschreiben oder bis auf die atomare Ebene hinab physikalisch erklären (so genau es eben nach Stand der Forschung geht).
In diesen technischen und physikalischen Beschreibungen wird aber nichts darüber gesagt werden, welcher Fertigkeiten es bedarf, um (gut) Fahrradfahren zu können, wozu Fahrräder benutzt werden oder was den Spaß am Fahrradfahren ausmacht etc. Noch viel weniger wird man in dieser Beschreibung etwas über das Erlebnis des Fahrradfahrens erfahren, das man hat, wenn man Fahrrad fährt (Freude, Angst, Aufregung usw.)

Dass man gewisse Fertigkeiten zum Fahrradfahren benötigt, Fahrräder einem bestimmten Zweck erfüllen und das Fahren erheblichen Spaß machen kann usw. gehören zu den Fakten und wahren Sachverhalten in einer Welt - in der Fahrräder existieren - unzweifelhaft dazu. Diese Fakten werden auf der technischen und physikalischen Ebene aber nicht angesprochen, ja sie gehören dort auch gar nicht hin. Dennoch handelt es sich um Fakten und wahre Sachverhalte!

Eine neurologisch-medizinische und chemisch-physikalische Beschreibung des Gehirns erklärt nicht, was mentale Zustände, phänomenale Bewusstseinsinhalte und Intelligenz, Verstand, Vernunft, Geist, Bewusstsein, Selbstbewusstsein sind und weshalb wir sie haben. Neurologisch-medizinische und chemisch-physikalische Beschreibungen liegen auf einer ganz anderen Ebene. Man begeht einen Kategorienfehler, wenn man glaubt, diese Art der Beschreibung könne irgend etwas substanziell Erhellendes zu bestimmten Eigenschaften und Fähigkeiten des Gehirns aussagen.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#130 Re: KI >> Homo Deus

Beitrag von Pluto » Mi 7. Aug 2019, 10:06

Claymore hat geschrieben:
Di 6. Aug 2019, 21:02
Pluto hat geschrieben:
Mo 5. Aug 2019, 09:27
Das Problem mit dem philosophischem Zombie ist, dass dieser ein Gedanken-Konstrukt von Chalmers darstellt und in Wirklichkeit gar nicht existiert, oder aber alle Menschen bilden sich nur ein, ein Bewusstsein zu haben.
Darum geht es aber überhaupt nicht und das weiß er auch selber, der Chalmers. Es reicht für seine Schlussfolgerungen völlig aus, dass das Gedankenkonstrukt nicht inkonsistent ist. Denn die Inkonsistenz von Zombies ist äquivalent dazu, dass gesunde menschliche Gehirne Bewusstsein hervorbringen müssen.
Das Problem dabei ist, dass ein denkendes Etwas wie ein Zombie automatisch auch bewusst ist. Bewusstsein ist Teil seines Denkprozesses.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Antworten