sven23 hat geschrieben:Ziska hat geschrieben:
Das ganze große Universum einschließlcih dem Planeten Erde hat Gott vor einer unvorstellbar langen Zeit zuerst erschaffen.
Erst nach einer langen langen Zeit hat er sich dem Planeten Erde speziell gewidmet und sie für das Leben zubereitet.
Ich bin kein Kreationist!

Das deckt sich mit den Erkenntnissen der Wissenschaft.
Alter des Universums: ca. 14 Mrd Jahre
Alter de Erde: ca. 4,6 Mrd Jahre
Tja, liebe Ziska,
da liegen ja so einige Milliarden Jahre zwischen der "Erschaffung" des Universums und der "Erschaffung" unserer kosmischen Heimat,
des Sonnensystems mit seinen Planeten und Monden und unserer Erde. Aber auch nach deren Entstehung vergingen wieder Milliarden
an Jahren. Und erst vor einigen tausend Jahren (!) soll Gott sich "speziell" unserer Erde gewidmet und sie - wie Du schreibst - für das
Leben zubereitet haben???
Wie hat er denn nach Deiner Meinung damals die Erde für das Leben vorbereitet? Er muss sie zumindest in die richtige Entfernung zur
Sonne gebracht haben, damit es auf ihr weder zu kalt noch zu heiß war. Und er musste natürlich eine atembare Atmosphäre schaf-
fen. Über diese lebensnotwendigen Vorkehrungen des Schöpfers steht allerdings nichts im 1. Schöpfungsbericht. Macht nix!
__________________________________________________________________________________________________________________________
Stattdessen soll Gott in Bezug auf die Erde zuerst das Licht geschaffen (und von der Finsternis getrennt) haben. Aber kann das sein,
wenn die Sonne als Lichtspenderin bereits seit ca. 4,6 Milliarden Jahren existierte - und damit bereits damals schon Licht und Finsternis?
Ziska, ich habe den Eindruck gewonnen, für Dich sind "Himmel" und "Universum" synonyme Begriffe. Glaubst Du wirklich, der Verfasser
der Genesisgeschichte konnte sich so etwas wie das "Universum" vorstellen? Schon allein dieser Begriff war ihm vollkommen fremd.
Nee, bleiben wir realistisch! Unter "Himmel" hat er sich etwas ganz anderes vorgestellt und es entsprechend beschrieben. Er sah ein die
Erde überspannendes "Himmelsgewölbe" (Luther: Feste), das Firmament, eine Scheide, mit dem Gott das (Chaos)wasser unterhalb und
oberhalb des Gewölbes schied. Diese weit entfernte, aber dennoch erdnahe "Ausdehnung", die mit Fenstern (Öffnungen, verschließba-
ren Schleusen, siehe Sintflut, Gen. 7,11) versehen war, nannte Gott gemäß Gen.1,8: H I M M E L . Und dieser Himmel - vom Schöpfer
ausdrücklich so benannt !!!- kann selbstverständlich nicht das Universum, das Weltall mit Milliarden von auseinanderstrebenden Galaxien
gewesen sein.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Der in der Genesis von Gott so bezeichnete Himmel, dieses mächtige Himmelsgewölbe, war also mitnichten das sich in die Unendlichkeit
erstreckende Weltenall, sondern eine äußerst erdnahe stabile Sphäre ("...und es sollen Vögel dahinfliegen über die Erde am Himmelsge-
wölbe, Gen. 1,20"). Die Zerstörung der Städte Sodom und Gomorra geschah z.B. von diesem Himmel aus, Gen. 19,24 ("Da ließ Jahwe Schwe-
fel und Feuer regnen vom Himmel herab").
Und es ist aus der Sicht des Erzählers durchaus folgerichtig, dass erst "nach" der Erschaffung des erdumspannenden "Himmels", nämlich
erst am 4. Schöpfungstag, Gott Sonne, Mond und Sterne schuf ("machte") und sie als Lichter ans Firmament setzte. Warum? Damit sie
zweckmäßigerweise über der Erde leuchten. Was die leuchtenden, d.h. für uns sichtbaren Sterne betrifft, wären das etwa nur 5000, mehr
nicht. Allein unsere Milchstraße umfasst ca. 100 Milliarden Sterne!
Darüberhinaus: Dass z.B. der nächste Stern (Proxima Centauri), eine glühendheiße riesige Gaskugel wie alle Sterne, vieltausendmal größer
als unsere Erde, schlappe 40 Billionen km von der Erde entfernt ist, das alles konnte der Genesiserzähler selbstverständlich nicht einmal er-
ahnen! Wäre nur allein dieser Stern tatsächlich ans Firmament "gepappt" worden, wäre Gottes Schöpfung mitsamt Erde im Hitzeinferno aus-
gelöscht worden!
________________________________________________________________________________________________________________________________
Ziska, Du siehst, der 1. Schöpfungsbericht ist lediglich ein Mythos; sein Verfasser war - wen wunderts? - ein Kind seiner Zeit, mit einem - aus
heutiger Sicht - beschränkten kosmologischen Wissen eben dieses antiken Zeitalters.
Trotzdem gefällt mir diese mythologische Beschreibung der Schöpfung der Welt sehr gut; sie besitzt etwas - wie soll ich sagen? - "Erhabenes"!
Gruß
Münek