Halman hat geschrieben:Das könnte man vielleicht damit vergleichen, dass jemand gewisse Axiome und Prämissen voraussetzt und auf dieser Basis eine Theorie ersellt.
Vielen Dank - so war es nämlich zu meiner Studien-Zeit genauso.
Ich war und bin irritiert, weil Sven die Hermeneutik als
Teil der HKM bezeichnet hat, als sei es eine wissenschaftliche, also weltanschauungs-freie Größe. - Auch wenn es eine reine Definitions.Frage ist: Würdest Du die Hermeneutik einer Methodik als Teil der Wissenschaft, also Teil des Weltanschauungs-Freien verstehen? - Wäre doch irgendwie inkonsequent - oder?
Aber vielen Dank für Deine Mühen - jetzt bin ich wieder auf der Spur - hat sich doch nicht so viel in der Zwischenzeit geändert.
Halman hat geschrieben: Ein jüdischer Rabbiner wird Jesaja natürlich anders exegesieren als ein Christ, weil seine jüdische Hermeneutik eine christologische Exegese auschließt.
So - und welche Hermeneutik hat positivistische Theologe?
Halman hat geschrieben:Die Hermeneutik könnte als "Grammatik" der Exegese bezeichnet werden.
So steht's in wiki - und ist aus meiner Sicht kein guter Vergleich, da "Grammatik" zu mechanistisch klingt und Positivisten auf falsche Gedanken bringen könnte - das nur nebenbei.
Halman hat geschrieben:Als Beispiel verweise ich auf die kanonische Auslegung, deren "Prämisse" verschieden von der historisch-kritischen ist.
So - und da komme ich auf die Frage zurück:
a) Ist Hermeneutik Teil der HKM, oder
b) Ist HKM Teil der Hermeneutik, oder
c) Weder noch.
Wir haben c) gelernt - denn es gibt auch Hermeneutik zu einem Gedicht wie bspw. "Über allen Gipfeln ist Ruh". - Unter HKM verstehe ich demnach nüchterne, weltanschauungs-freie, saubere wissenschaftliche Arbeit:
1) Wann ist ein ein Text entstanden?
2) Wo?
3) Durch wen?
4) Original/Abschrift?
5) Zeit zwischen Original und Abschrift?
6) Rezeption?
7) Historisches zur Zeit der Original-Entstehung?
8) Dito Abschrift-Entstehung?
9) Sprache/Übersetzung?
10) etc.
Keinerlei Interpretation. - NACH dieser Kärrner-Arbeit kommt die Hermeneutik: "Was hat das zu bedeuten?"
Hat sich Deines Wissens diese Definition von HKM inzwischen verändert?
sven23 hat geschrieben:Genau so. Das hatte ich closs auch schon hier erklärt
Du hast ein Zitat weitergegeben - spitz jetzt mal Deine Ohren, was das eigentlich konkret bedeutet (daum ging's mir nämlich). - Halman ist da gut eingestiegen - achte mal besonders auf das Verhältnis zwischen HKM und Hermeneutik.