Oh - sorry. - Die andere Übersetzung hat mich schlumpern lassen, dass es eine andere Stelle ist.Salome23 hat geschrieben:Hab ich doch zitiert
Zur Buße werde ich jetzt 14 Tage Rotwein statt Kaffee zum Frühstück trinken.

Oh - sorry. - Die andere Übersetzung hat mich schlumpern lassen, dass es eine andere Stelle ist.Salome23 hat geschrieben:Hab ich doch zitiert
Doch, hat er . Lies mal "Die Schriften des Neuen Testaments". Sein Nachweis war so gut, daß er bis heute Bestand hat, und das will was heißen.closs hat geschrieben:Weiß hat keinen umfassenden Nachweis erbracht, sondern einen Nachweis auf Basis seines positivistischen Ansatzes - einen Nachweis, dass bei Gesamt-Betrachtung der Bibel Jesus eine "äußere" Naherwartung hatte, gibt es nicht.
Er hat sich nur insofern erledigt, als daß eine Gegenposition nur glaubenstechnisch unterfüttert werden kann und nicht nach den Regeln der HKM.closs hat geschrieben: Die Kontroverse hat sich aus christlicher Sicht ebenfalls seit Jahrzehnten erledigt -
closs hat geschrieben:Altes Thema: Wissenschaftliche Arbeit "gut" - weltanschauliche Schlussfolgerung "unbefriedigend".sven23 hat geschrieben:"Man wird mit gutem Grund sagen können, dass wir es hierbei nicht mit der Darstellung von Geschichte zu tun haben, sondern, dass hier an einer Legende gewoben wird
Wichtig wäre es mal, deutlich zu kommunizieren, wie die Schriften entstanden sind. Ob man damit Fundamentalisten überzeugen kann, weiß ich nicht. Zumindest könnte man mal mit dem Märchen aufräumen, daß das, was in der Bibel steht, Gottes unverfälschtes Wort sei und die böse Kirche die Bibel nicht richtig ausgelegt habe. Die Kirche hat von Anfang an kräftig mitgemischt an der Bibel, so wie sie dann kanonisiert wurde.closs hat geschrieben: Denn die Tatsache, dass die Texte "als stille Post" entstanden sind, sagt nichts darüber aus, ob die substantielle Wiedergabe richtig oder falsch ist.
closs hat geschrieben:Lukas 17Salome23 hat geschrieben:=Inneres Gottesreich
20 Da er aber gefragt ward von den Pharisäern: Wann kommt das Reich Gottes? antwortete er ihnen und sprach: Das Reich Gottes kommt nicht mit äußerlichen Gebärden;
21 man wird auch nicht sagen: Siehe hier! oder: da ist es! Denn sehet, das Reich Gottes ist inwendig in euch.
closs hat geschrieben:WENN es so wäre, wäre theologische Wissenschaft komplett von der Rolle.Münek hat geschrieben:Die theologische Wissenschaft unterscheidet nicht zwischen einem "inneren" und einem "äußeren" Gottesreich.
Münek hat geschrieben: Folgt man Jesu apokalyptischen Schilderungen seinen Jüngern gegenüber (z. B. Mk. 13, 3-33), dann war es auch so.
Die Gottesherrschaft sollte ja auf Erden errichtet werden; ...
closs hat geschrieben:Altes Thema: Wissenschaftliche Arbeit "gut" - weltanschauliche Schlussfolgerung "unbefriedigend".sven23 hat geschrieben: "Man wird mit gutem Grund sagen können, dass wir es hierbei nicht mit der Darstellung von Geschichte zu tun haben, sondern, dass hier an einer Legende gewoben wird
Denn die Tatsache, dass die Texte "als stille Post" entstanden sind, sagt nichts darüber aus, ob die substantielle Wiedergabe richtig oder falsch ist....
Der "Nachweis", dass Jesus selbst eine "äußere" Nah-ERWARTUNG hatte, ist NICHT erbracht. - Dass Weiss im Rahmen seines Modells wertvolle Erkenntnisse gesammtelt hat, ist unbestritten. - Aber er hat sicherlich nichts nachgewiesen, was man gar nicht nachweisen kann.sven23 hat geschrieben: Sein Nachweis war so gut, daß er bis heute Bestand hat, und das will was heißen.
Dies hieße aber, dass die HKM nur die Rolle eines wissenschaftlichen Zuträgers spielen kann.sven23 hat geschrieben:Er hat sich nur insofern erledigt, als daß eine Gegenposition nur glaubenstechnisch unterfüttert werden kann und nicht nach den Regeln der HKM.
Das nicht. - Wenn man feststellt, dass Text x gefälscht wurde, ist dies eine nüchterne Feststellung ohne jeglichen weltanschaulichen Bezug - dafür ist HKM da.sven23 hat geschrieben: Das hat doch nichts mit Weltanschauung zu tun.
Oder weil es gar keine subjektive Fälschung ist, sondern gut gemeinte Fehl-Rezeption. - Spannendes Thema.sven23 hat geschrieben:Texte wurden nicht aus Jux und Dollerei gefälscht und kreativ verändert, sondern weil eine bestimmte Absicht und bestimmte Ziele damit verbunden waren.
Das hat damit gar nichts zu tun - wenn es Gottes Wille wäre, dass sein Wort auf diese Weise verkündet wird, wäre das seine Sache. - Also kein Argument.sven23 hat geschrieben:Zumindest könnte man mal mit dem Märchen aufräumen, daß das, was in der Bibel steht, Gottes unverfälschtes Wort sei
Gut nacfhvollziehbar. - Was schließen wir daraus?sven23 hat geschrieben:Interessant ist auch, daß die Römer bis in Jahr 130 gar nicht zwischen Christen und Juden unterschieden. Für sie waren die Anhänger des Chrestos nur eine Spielart des jüdischen Glaubens.
Passt. - Für Christen ist einer der selbstverständlichsten Sätze des NT - und übrigens NICHT ein Einzelspruch, sondern das Ende eines Motives, das spätestens mit Salomos Tempelbau beginnt. - Für Theißen/Merz ist es "Sondergut" - klingt so wie "Sonder-Müll", den es zu entsorgen gilt, weil er in geistige Ebenen führt, die ja unwissenschaftlich sind. *kopfkratz*Münek hat geschrieben:Mit diesem "Rätselspruch" scheinen die beiden Wissenschaftler nichts Rechtes anfangen zu können.
Warum denn nicht? - "Ihr, liebe Pharisäer, sucht an der falschen Ecke - kehrt um".Münek hat geschrieben:Sollte Jesus gerade ihnen gegenüber geäußert haben, dass "Reich Gottes" befände sich in ihrem "Herzen oder Inneren."?
Was ist denn DAS? - Was Jesus damit sagen will, ist: "Das Reich Gottes kann in Euch nicht platz-greifen, wenn Euer inneres besetzt ist mit Heuchelei und Gesetzlosigkeit". - Standard in der Bibel.Münek hat geschrieben:"Im Inneren... seid ihr voller Heuchelei und Gesetzlosigkeit."
Nochmal: Es ist ein durchgehendes Motiv.Münek hat geschrieben:Aufgrund einer einzigen Bibelstelle zu folgern, Jesus habe dem Volk ein "Inneres Gottesreich" verkündet, ist abwegig; es hätte sich darunter auch gewiss nichts vorstellen können...
Entweder er meint damit das apokalyptische "äußere" Reich am Ende der Zeit oder es ist ein Bild in der Sprache der Menschen. - Da müsste man Theologen unterschiedlicher Schulen abklappern und fragen.Münek hat geschrieben:In der Bergpredigt und an anderen Stellen spricht Jesus im Übrigen vom "Reich Gottes", in das man hineingelangen, zu dem man Zutritt haben kann, ja sogar essen und trinken und auf Thronen sitzen kann
Um dies zu vermeiden, habe ich von "wären" gesprochen. - Vermutlich ist unsere Diskussion hier längst erledigt.Münek hat geschrieben: es wird Zeit, dass Du diesen Ignoranten und Dilettanten mal gehörig den Marsch bläst.
Wie deutest Du den Satz: "Mein Reich ist nicht von dieser Welt" ---???---Münek hat geschrieben:Die Gottesherrschaft sollte ja auf Erden errichtet werden; ...
Natürlich wollte er einen Erlebnis-Bericht schreiben - wobei ich glaube, dass dieser Bericht in sich geprägt ist vom Verständnis des SChreibers ("reziptive Kontaminierung" - falls es diesen Begriff gibtCatholic hat geschrieben:Hätte er nur eine Legende erzählen wollen,würde schon der Anfang des Evangeliums nicht passen.
Nicht nur durch die stille Post wurden unabsichtlich Fehler übertrage, sondern auch bewußt ganz absichtlich wurden Hinzufügungen, Ergänzungen, Weglassen und Fälschungen in Umlauf gebracht. Die Kirche hatte ein paar hundert Jahre Zeit, bis alles in ihrem Sinne schriftlich fixiert war. Bis zu Kanonisierung herrschte Chaos pur.Catholic hat geschrieben: Nicht nur das,diese "Stille-Post"-Argumentation ("Die Jünger haben etwas über ihre Erlebnisse mit Jesus weitererzählt,was dann mehr oder weniger korrekt wiedergegeben wurde und dann - wenn auch mit diversen Fehlern im Kanon landetet!")
allein schon auf das Evangelium nach Lukas nicht zutrifft,kommt gerade beim Verfasser des Evangeliums nach Lukas hinzu,dass er sicher nicht nur eine Legende erzählen sondern historische Begebenheiten weitergeben wollte.
Tut er ja auch nicht. Schon bei der Geburt Jesu wird geschummelt.Catholic hat geschrieben: Hätte er nur eine Legende erzählen wollen,würde schon der Anfang des Evangeliums nicht passen.
Inwendig in den Pharisäern? Kann Jesus das so gemeint haben? - Dies hatte ich schon mit Savonlinna im "Parusdie-Thread" diskutiert und sind wir meines Wissens zur Erkentnis gelangt, dass es eine Frage der Übersetzung und sicher auch Interpretation ist. Deine Position zu vertreten schient mir daher semantisch möglich zu sein, doch im Zusammenhang vermag ich nicht zu glauben, dass Jesus dies so gegenüber seinen Gegnern gemeint hat. Ich denke, Jesus spielte damit auf seine Königswürde an - er war ja mitten unter ihnen und sie erkannten ihn nicht. Dies macht meiner bescheidenen Meinung nach kontextuell viel mehr Sinn.closs hat geschrieben:Lukas 17Salome23 hat geschrieben:=Inneres Gottesreich
20 Da er aber gefragt ward von den Pharisäern: Wann kommt das Reich Gottes? antwortete er ihnen und sprach: Das Reich Gottes kommt nicht mit äußerlichen Gebärden;
21 man wird auch nicht sagen: Siehe hier! oder: da ist es! Denn sehet, das Reich Gottes ist inwendig in euch.