Du sagst ganz richtig "KANN" so interpretiert werden. Das ist richtig, auch wenn es nicht da steht. Nur warum tut man es dann? Vor allem bei den ganzen logischen Folgefehlern, die man dabei in Kauf nimmt:Pluto hat geschrieben:Schön. Aber dort steht nicht nur ein Aeon, sondern "von Aeon zu Aeon", was als eine Endlose Folge von Aeonen ausgelegt werden kann; eine durchaus plausible Umschreibung der Unendlichkeit.Naqual hat geschrieben:Alleine die Formulierung "von Aeon (Luther: Ewigkeit) zu Aeon" zeigt, dass ein Aeon auch zeitlich begrenzt vorgestellt wurde, da ein Aeon nicht auf ein unbegrenztes Aeon folgen kann.[/b]
- die zeitliche Begrenzung der Gnade eines unbegrenzten Gottes,
- die Kollision mit der Barmherzigkeit
- den Umstand, dass Gott endliche Sünden mit unendlichen Strafen sanktioniert, ohne dass es irgendjemandem nutzt.
- usw.
P.S. Ich sehe es eigentlich eher wie Demian in seinem letzten Beitrag.