Catholic hat geschrieben:Es gibt Historiker und Theologen,die davon ausgehen,dass die Apostelgeschichte nach (!) 70 n.Chr.,vieleicht sogar später entstand und unmöglich von dem Verfasser des Lukasevangeliums stammen kann.
Das halte ich z.B. schon aus einem (!) Grund für sehr unwarscheinlich.
Hmm, ja. Wenn es wissenschaftliche Aussagen sind, dann wird diese Aussage im wissenschaftlichen Kontext immer zusammen mit dem benutzten Methodenapparat dargestellt.
Es wären also diese Aussagen im Zusammenhang mit den verwendeten Methoden, als auch mit dem durch andere Methoden gewonnenen Wissen zu prüfen. Darin besteht zumindest zum Teil der wissenschaftliche Ansatz.
Zu Deinen Aussagen selbst: Es gibt Historiker und Theologen, die dies als Hypothese/Theorie vertreten. Doch der "Majoritätenkonsens" scheint doch der zu sein, dass eine relativ frühe Entstehung angenommen wird und der Verfasser des Lukas-Evangeliums als auch der Apostelgeschichte als identische Person angenommen werden. Aus dem schon mehrfach erwähnten Schnelle (Die ersten 100 Jahre des Christentums) entnehme ich die Ansicht, der Autor hätte eine "historisch" fortlaufende "Geschichte" in 2 Werken verfasst.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.