Habe ich schon, z. B. der evangelische Theologe Jakob Späth.closs hat geschrieben:Wenn Du mir EINEN Exegeten bringst, der das so versteht wie Du, steigerst Du mein Erstaunen um eine weitere Dimension. - Kannst Du einen nennen?sven23 hat geschrieben:Sie hat die rethorische Stilfigur angesprochen, die Paulus hier angeblich verwendet. Wenn er sie öfter verwenden würde, wäre es glaubhaft. Wenn es die einzige Stelle ist, darf es angezweifelt werden, wie viele Theologen das auch tun.
Du bringst wieder alles durcheinander. Du selbst hast gesagt, dass auch Wissenschaft eine Hermeneutik zugrunde liegt. Warum konstruierst du daraus jetzt einen Widerspruch?closs hat geschrieben:Nach DEINER Definition geht das gar nicht, weil Du "Hermeneutik" und "Wissenschaft" feindlich gegenüberstellst. - Wie soll es bei Dir möglich sein, dass eine hermeneutische Aussage wissenschaftlich ist?sven23 hat geschrieben:Es ist vor allem eine Aussage, die mit wissenschaftlicher Methode ermittelt wurde.
Du musst die Antwort auch verstehen (Apg. 8,30) und sie endlich auch mal abspeichern, sonst wird das nie was.closs hat geschrieben:Nix nö. - Du sagst "nö" zu einer Aussage, auf die Du gar nicht antwortestsven23 hat geschrieben: closs hat geschrieben:
2) "Es ist wissenschaftlich, dass die Bibel nur historisch-kritisch zu erforschen ist", ist falsch.
Nö, ist richtig, was die historische Forschung betrifft.

In der historischen Forschung ist nur die historisch-kritische Methode brauchbar.
Ich meine ja, und zwar eine wissenschaftlich fundierte.closs hat geschrieben:Lenke nicht ab - hast Du folgendes verstanden:sven23 hat geschrieben:Du verwechselst Forschung mit glaubensdogmatischen Sandkastenspielen
Es geht hier konkret darum, ob Exegese in sich eine Hermeneutik tragen muss oder nicht. - ICH meine nein, da ich Exegese gerne als reine Sach-Disziplin verstehen würde - hermeneutisch-interpretativ kann man in der darauffolgenden Disziplin "Christliche Hermeneutik" oder "Feministische Heremenutik" oder "Atheistische Hermeneutik" sein.
Natürlich, das ist klar wie closs-Brühe.closs hat geschrieben:Aber nicht auf Ratzingers Kopf. - Auch hier: Meine Frage dazu ist nicht beantwortet. - Nochmals: Küng hat für die HKM, die nicht hermeneuetisch interpretiert, recht. Aber was meint er - weißt Du's?sven23 hat geschrieben:Falsch, siehe dazu Müneks Küng-Zitat, es trifft den Nagel auf den Kopf.
Küng kritisiert hier zu Recht Ratzingers selektiven und ideologisch bedingten Umgang mit den Forschungsergebnissen.
Kapier es doch endlich. Alle Forschungsergebnisse sind Sachergebnisse.closs hat geschrieben:Das war auf Sachebene gemeintsven23 hat geschrieben:Nachdem er die Methode gelobt hat und ihr keine apriori-Setung attestiert.
Glaubensdogmen und Bekenntnisse gehören in eine andere Abteilung.
Und da kommt es eben drauf an, ob die Hermeneutik wissenschaftlich unterlegt ist oder glaubensideologisch.closs hat geschrieben:Wissenschaft kann rein sachlich sein und hat dann keine hermeneutisch-interpretative Unterlegung. - Das Wort "Hermeneutik" macht erst dann Sinn, wenn nach dem Beobachten und Beschreiben interpretiert wird - erst mit der Interpretation kommt eine Hermeneutik ins Spiel.sven23 hat geschrieben:Du sagst doch, es gebe keine Wissenschaft ohne Hermeneutik.
Doch, wenn man die historisch-kritische Methode abschaffen will, ist das eine sehr berechtigte Frage.closs hat geschrieben:Die Wissenschaft stand doch nicht die Frage -sven23 hat geschrieben: Entweder arbeitet man in historischer Forschung nach wissenschafltichen Prinzipien oder läßt es bleiben.
https://www.bibelwerk.de/sixcms/media.p ... stbuch.pdf
Nein, es ist das alles Entscheidende. Glaubensdogmen und Glaubensbekenntnisse gehören in die Kirche, nicht in die Wissenschaft.closs hat geschrieben:Das ist Dein Hobby, aber hier komplett irrelevant. -sven23 hat geschrieben: Eine korrekte Gegenüberstellung ist Wissenschaft vs. Glaubensdogmatik/Glaubensideologie.
Eben, aber du bist doch derjenige, der mit diesem Wunschdenken ständig hausieren geht.closs hat geschrieben:Wüßte ich nicht, dass dies passiert. - Oder kennst Du eine Disziplin, die das untersucht, was sie setzt? - Ich nicht.sven23 hat geschrieben:Vor allem entpräche es nicht der Wahrheit, denn seit wann untersucht Wissenschaft nicht Falsifizierbares?

Die historisch-kritische Schriftauslegung ist sogar unverzichtbar zum Verständnis der Schriften.closs hat geschrieben:Als ob es darum ginge - natürlich ist die HKM-Sachebene wichtig FÜR das Verständnis der Schrift - aber sie löst nicht das Verstehen nach Apg. 8,30 ein.sven23 hat geschrieben:Was nichts daran ändert, dass eine wissenschafltiche Methode die Standardauslegung der Bibel ist.