Andreas hat geschrieben:Pluto hat geschrieben:Nochmal, mein Lieber, ICH rede von Veränderungen, nicht von Fälschungen.
Ach ja?
Klar doch! Ich rede von vielen (vermutlich tausende) kleinen belanglosen Kopierfehlern, und etlichen
absichtlichen Nachbesserungen und Veränderungen.
Andreas hat geschrieben:Pluto hat geschrieben:Wie sagte Shakespeare in Romeo & Julia...? A rose by any other name would smell as sweet.
Verstehst du?
Tja, was spielt das für eine Rolle? Na eben die Rolle, dass die Bibel im Gegensatz zur Rose nicht mehr süß riecht, sondern stinkt.
Tsk, tsk Andreas... man sagt doch nicht, dass die Bibel stinkt.
Andreas hat geschrieben:Pluto hat geschrieben:Wie willst du z.B. die Herkunft des Schlusses des Markus-Evangeliums (Markus 16,9-20) erklären? Der Text stammt eindeutig von einem anderen Autor als die ersten 15 1/2 Kapitel.
Businnes as usual: Die Bibel wurde von vielen Autoren geschrieben, redigiert, erweitert ...
Nee... Auch die Redakteure
verändern den Text, weil sie glauben damit den Autor zu interpretieren.
Helmuth aber, glaubt, dass die Bibel seit seiner Niederschrift unverändert ist.
Warum sollte er sonst so etwas schreiben?
Helmuth hat geschrieben:Ich habe mich vor einiger Zeit sehr wohl mit dem Zustandekommen des AT und NT intensiver beschäftigt und komme zum Schluss, dass die Bibel in ihrer Form gesicherter überliefert ist, als jedes andere historische Werk dieser Erde. Jedes!

Das halte ich für Unsinn.
Im Gegensatz zur Bibel, sind bei etlichen historischen Werken die Originale noch erhalten -- was man von der Bibel gewiss nicht sagen kann.